Suche
Vollständige Literaturliste 4.178 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten."
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "20 Jahre alt und über beide Ohren verliebt ist Diet Eman, als plötzlich überall Soldaten sind und sich über Nacht alles ändert … Es ist 1940, und die Deutschen unter Hitler haben die Niederlande besetzt. Maßlos ärgert Diet sich über die fremde Macht im Land und ihre unsinnigen Regelungen. Doch eine Atmosphäre der Angst breitet sich aus, es ist Krieg. Schnell merken Diet und ihr Verlobter Hein Sietsma, dass sie nicht untätig herumsitzen können, während es um sie her für Juden immer schwieriger wird. Sie empfinden es als ihre Pflicht als Christen, sich der neuen Regierung zu widersetzen, und beginnen eine Untergrundarbeit im Dienst der Juden – bis beide untertauchen müssen und es wirklich eng wird … Während die Armeen der Amerikaner und Briten immer näher rücken, fühlt sich Diet doch geborgen in Gottes Händen, auch wenn sie – gejagt und getrieben – sehnsüchtig auf Nachricht von Hein wartet … Eine wahre Erzählung und eine überwältigende Liebesgeschichte."
-
Aus der Verlagsmeldung: "1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden."
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die niederländische Sozialdemokratie befindet sich seit gut fünf Jahren in einer existenziellen Krise, die Auswirkungen auf die gesamte Parteienlandschaft in unserem Nachbarland hat. Ehemalige enttäuschte Wähler schenken Flanken- und Splitterparteien ihr Vertrauen, womit Regierungsbildungen in Den Haag erheblich erschwert werden. Sogar der Fortbestand der Partij van de Arbeid, die seit ihrer Gründung im Jahr 1946 dreimal den Ministerpräsidenten gestellt hat, als eigenständige politische Kraft steht inzwischen zur Disposition. In diesem Buch liegt der Fokus auf Artikeln aus überregional publizierten niederländischen Zeitungen und Nachrichtenmagazinen, die sich kurz vor und nach Wahlen in den Jahren 2017 bis 2021 mit dem Status quo der arg gebeutelten Partei befassen. Darüber hinaus erfolgt ein Blick nach Deutschland, um zu analysieren, wie die Journalisten aus den Niederlanden das Abschneiden der ebenfalls kriselnden SPD im gleichen Zeitraum beurteilen.“
-
Angaben zum Inhalt: "Im Hinblick auf das Thema „Metal in den Niederlanden“ waren die Neunzigerjahre ein besonderer Zeitabschnitt: Das Dynamo Open Air in Eindhoven entwickelte sich zeitweilig zum größten Metal-Festival in Europa. Zudem gelang es mit The Gathering erstmals einer niederländischen Metal-Band, beachtliche Erfolge in den einheimischen Charts zu erzielen. Abgesehen davon zeichnete sich die Dekade durch zahlreiche stilistische Veränderungen aus, welche die härteste Form der Stromgitarrenmusik nachhaltig veränderten und auch in den Niederlanden Spuren hinterließen. In diesem Buch ist die Frage zu beantworten, wie niederländische Tageszeitungen in den Neunzigerjahren auf diese Entwicklungen reagierten und welche Metal-Bilder sie dabei entwarfen. Um die Ergebnisse dieser Quellenanalyse zu ergänzen, kommen Journalisten und Metal-Musiker zu Wort. Zwei Gastbeiträge von Aidan Stein, Geschichtsstudent und Chefredakteur des Epic Metal Blogs, sorgen für eine weitere Vertiefung sowie zusätzliche Denkanstöße."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (25)
- Erziehung, Bildungswesen (117)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (60)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (162)
- Geschichte (1.827)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (113)
- Kunst, Architektur, Kultur (592)
- Musik, Theater, Tanz, Film (69)
- Philosophie, Ethik (39)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (465)
- Recht (277)
- Religion, Theologie (196)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (278)
- Sport (13)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (48)
- Wirtschaft, Arbeit (204)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (29)
Thema
- Aachen (6)
- Aachen (Region) (4)
- Aalten (13)
- Abdankung (3)
- Abdij Rolduc (1)
- Abendmahl (1)
- Abendmahlskelch (1)
- Abgeordneter (1)
- Ablehnung (2)
- Abwasserbeseitigung (1)
- Achterhoek (4)
- Achtundsechziger (4)
- Achtzigjähriger Krieg (67)
- Adel (70)
- Adelshaus (3)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Admiral (2)
- Adolf von Nassau (1540–1568) (1)
- Afghanistan (5)
- Agnostizismus (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarhandel (1)
- Agrarmarkt (4)
- Agrobusiness (1)
- Ahaus (1)
- Ahrtal (1)
- Akkreditierung (2)
- Akteur (3)
- Aktiengesellschaft (2)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Akzise (1)
- Alabaster (1)
- Albanien (1)
- Albert II. (1934- ) (1)
- Aleviten (3)
- Alkmaar (1)
- Allegorie (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (2)
- Alltag (10)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alte Pinakothek (1)
- Altenbeken (1)
- Altenpflege (5)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (10)
- Altersversorgung (10)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amalie zu Solms-Braunfels (1602–1675) (2)
- Ambon (2)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulante Sanktion (1)
- Ambulante Strafe (1)
- Ambulanter Handel (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Ameland (1)
- Amersfoort (2)
- Amphibische Operation (2)
- Amstel, Jan van (1500–1542) (1)
- Amsterdam (59)
- Amsterdam (Motiv) (1)
- Amtssprache (1)
- Anatomie (3)
- Anerkennung (4)
- Anhalt (4)
- Anholt (1)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (14)
- Anreizsystem (1)
- Anspruch (1)
- Antibiotikum (1)
- Antifaschismus (2)
- Antike (Motiv) (6)
- Antirassismus (1)
- Antisemitismus (4)
- Antiziganismus (3)
- Antwerpen (40)
- Apeldoorn (1)
- Apologie (1)
- Apotheke (1)
- Appingedam (1)
- Arabien (1)
- Arbeit (4)
- Arbeiterbewegung (4)
- Arbeiterklasse (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitnehmerschutz (2)
- Arbeitnehmerüberlassung (3)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsbedingungen (4)
- Arbeitserziehungslager (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslager (5)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Arbeitslosigkeit (6)
- Arbeitsmarkt (33)
- Arbeitsmarktpolitik (30)
- Arbeitsmobilität (2)
- Arbeitsrecht (13)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (2)
- Arbeitszeitgestaltung (1)
- Arbeitszeitkonto (1)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Archäologie (12)
- Architektur (44)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (27)
- Archivalien (5)
- Archivkunde (3)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armee (3)
- Arminianer (4)
- Armut (4)
- Arnheim (4)
- Arnsberg (1)
- Aruba (1)
- Arzneimittel (2)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Ärztliche Leistung (1)
- Ascheberg (1)
- Ast, Balthasar van der (1593–1657) (1)
- Ästhetik (5)
- Astrologie (1)
- Asylberechtigter (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylbewerberunterkunft (1)
- Asylpolitik (2)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (3)
- Atelier (Motiv) (1)
- Atlas (4)
- Attentat (4)
- Aufklärung (7)
- Aufsatzsammlung (8)
- Aufseher (1)
- Aufseherin (1)
- Aufsicht (1)
- Aufsichtsrat (1)
- Auftraggeber (1)
- Augenzeugenbericht (1)
- Augustinus (354–430) (2)
- Aurich (5)
- Ausbildung (3)
- Ausbildungsberuf (2)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandel (4)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (16)
- Außenwirtschaftspolitik (1)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Ausgrabung (2)
- Ausgrenzung (2)
- Auskunftspflicht (1)
- Ausland (1)
- Ausländer (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (33)
- Auslandskorrespondent (1)
- Auslandsstudium (2)
- Auslandstätigkeit (4)
- Ausstattung (5)
- Ausstellung (7)
- Ausstellungsbau (3)
- Ausstellungskatalog (7)
- Australien (3)
- Auswanderung (15)
- Auswärtige Kulturpolitik (3)
- Ausweisung (1)
- Auswirkung (2)
- Autobiografie (5)
- Autobiografische Literatur (1)
- Automation (1)
- Autonomie (2)
- Autorität (2)
- Avantgarde (3)
- Bäcker (1)
- Bad Bentheim (26)
- Bad Honnef (1)
- Bad Mergentheim (1)
- Baden-Württemberg (3)
- Baegert, Derick (1440–1520) (1)
- Bahnbetriebsunfall (1)
- Bahnhof (2)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (4)
- Ballungsraum (1)
- Baltikum (1)
- Bandainseln (1)
- Bangladesch (1)
- Bank (5)
- Bankenaufsicht (1)
- Bargeld (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (4)
- Baubiologie (1)
- Baudenkmal (2)
- Bauentwurf (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (8)
- Bauforschung (10)
- Bauhaus (1)
- Baulandbeschaffung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baurecht (1)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Baustelle (4)
- Bayern (8)
- Beamtenversorgung (1)
- Beamter (4)
- Beatrix (1938– ) (3)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Beendigung (1)
- Befestigung (7)
- Befreiung (7)
- Behindertenhilfe (2)
- Beilegung (2)
- Beispielsammlung (1)
- Bekämpfung (6)
- Bekleidungseinzelhandel (1)
- Belagerung (3)
- Belarus (2)
- Beleidigung (1)
- Belgien (104)
- Belgienbild (3)
- Belgienforschung (1)
- Belgier (1)
- Belgischer Flüchtling (1)
- Bellingwolde (1)
- Benchmarking (2)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (21)
- Bennekom (1)
- Beratung (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bergen (Norwegen) (5)
- Bergen op Zoom (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bergisches Land (1)
- Bergrecht (3)
- Berichterstattung (17)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (22)
- Bern (1)
- Bernhard (1911–2004, Prinzgemahl) (1)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Wiedereingliederung (3)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Berufsausbildung (9)
- Berufsbildung (14)
- Berufsrecht (1)
- Berufstätigkeit (4)
- Besatzungsmacht (5)
- Besatzungspolitik (17)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (16)
- Beschäftigungsstruktur (2)
- Beschäftigungswirkung (2)
- Beschlagnahme (1)
- Besetzung (107)
- Bestattung (3)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Betreutes Wohnen (4)
- Betreuung (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Betriebsrat (1)
- Betriebsstätte (1)
- Betrug (1)
- Bettler (1)
- Beverwijck, Johan van (1594–1647) (1)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Bevölkerungsentwicklung (5)
- Bewährungshilfe (2)
- Bewältigung (1)
- Bewegliche Sache (2)
- Bewertung (1)
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibel (5)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliografie (4)
- Bibliothek (8)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bidloo, Govard (1649–1713) (1)
- Bier (2)
- Bierherstellung (1)
- Bilateraler Handel (1)
- Bild (1)
- Bildband (2)
- Bildbetrachtung (2)
- Bilderverehrung (1)
- Bildnisgrafik (3)
- Bildnismalerei (15)
- Bildprogramm (8)
- Bildteppich (6)
- Bildung (3)
- Bildungsabschluss (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsreise (2)
- Bildungswesen (6)
- Bildwissenschaft (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnenhafen (1)
- Binnenschifffahrt (9)
- Binnenwanderung (1)
- Biogas (1)
- Biografie (16)
- Biologisches Lebensmittel (1)
- Bischof (1)
- Bistum Essen (1)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (2)
- Blaricum (1)
- Bles, Henri (1480–1555) (1)
- Bloemaert, Abraham (1564–1651) (1)
- Bloemaert, Hendrick (1601–1672) (1)
- Bloemendaal (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (2)
- Bocholt (20)
- Bochum (1)
- Bode, Wilhelm von (1845–1929) (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Bodendenkmalpflege (1)
- Boendale, Jan van (1)
- Böhmen (1)
- Bologna-Prozess (2)
- Bolten, Arent van (1573–1625) (1)
- Bonaire (1)
- Bonifatius (Heiliger) (1)
- Bonn (3)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Bontekoe, Cornelis (1648–1685) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (2)
- Bordell (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Borken (Westf.) (2)
- Borkum (1)
- Borne (2)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (17)
- Botschaft (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Bottrop (1)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (4)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (2)
- Boxteler Bahn (1)
- Brandenburg (21)
- Brandin, Philipp (1535–1594) (1)
- Brandschatzung (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (2)
- Brauchtum (9)
- Brauerei (2)
- Braunschweig (4)
- Bräutigam (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (3)
- Breda (2)
- Bredevoort (1)
- Bremen (17)
- Brexit (2)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Brief (3)
- Briefsammlung (8)
- Brockzetel (1)
- Brücke (1)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (22)
- Brügge (37)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brunnen (1)
- Brüssel (16)
- Buch (2)
- Buchbesitz (1)
- Buchdruck (4)
- Bucheinband (2)
- Buchhandel (2)
- Buchillustration (2)
- Buchkunst (1)
- Buchmalerei (3)
- Bunde (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burg (13)
- Burgenkunde (2)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Bürgermeister (1)
- Bürgertum (1)
- Burgkapelle (1)
- Burgund (Familie) (1)
- Burgund (Region) (1)
- Burgundische Niederlande (16)
- Büroberuf (1)
- Bürokratie (1)
- Büttgen (1)
- Butzbach (1)
- C&A (Firma) (1)
- Calmeyer, Hans (10)
- Calvinismus (26)
- Cannabinoide (1)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Carracci, Agostino (1557–1602) (1)
- Cats, Jacob (1577–1660) (2)
- Celebes (1)
- Celle (2)
- Chancengleichheit (1)
- Chemie (1)
- Chemnitz (1)
- China (3)
- Chinesen (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (18)
- Christentum (2)
- Christliche Arbeiterbewegung (3)
- Christliche Kunst (6)
- Christliche Partei (15)
- Christliche Sozialethik (1)
- Christusdarstellung (3)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Claus (1926–2002) (2)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Coevorden (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (11)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Compliance-System (1)
- Coninxloo, Gillis van (1544–1607) (1)
- Controlling (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (1)
- Corbijn, Anton (1955– ) (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Corporate Governance (2)
- Corporate Social Responsibility (4)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Culemborg (1)
- Curaçao (2)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dampfschiff (1)
- Dänemark (25)
- Danzig (3)
- Datenbank (5)
- Datenerhebung (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De-facto-Flüchtling (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (6)
- Debatte (6)
- Deich (1)
- Deichbau (2)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Delft (1)
- Deltaplan (1)
- Demenz (2)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (10)
- Demokratische Republik Kongo (2)
- Demokratisierung (1)
- Den Haag (12)
- Den Helder (1)
- Denekamp (Overijssel) (2)
- Denkmal (1)
- Denkmalschutz (4)
- Denunziation (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (11)
- Deregulierung (1)
- Descartes, René (1596–1650) (1)
- Deserteur (3)
- Design (3)
- Dessau-Wörlitzer Gartenreich (1)
- Detmold (1)
- Deutsch (6)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (95)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (3)
- Deutsche (29)
- Deutscher Flüchtling (25)
- Deutschland (497)
- Deutschland (DDR) (15)
- Deutschlandbild (27)
- Deutschunterricht (2)
- Deventer (11)
- Devotio moderna (13)
- Diakonie (2)
- Diener (1)
- Dienstleistungssektor (1)
- Dienstmädchen (5)
- Dienstreise (1)
- Dietrichsage (1)
- Digital Humanities (2)
- Diktatur (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Dinklage (3)
- Dinxperlo (13)
- Diplomatie (16)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Direkte Demokratie (1)
- Dirigent (1)
- Diskriminierung (5)
- Diskursanalyse (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (2)
- Doetinchem (1)
- Dokumentarfilm (2)
- Dole (1)
- Domburg (1)
- Dominikaner (3)
- Dominikanerkloster (1)
- Doorn (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (6)
- Dordrecht (2)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (2)
- Dorf (1)
- Dormagen (1)
- Dorsten (1)
- Dortmund (12)
- Dortmund-Ems-Kanal (4)
- Douai (1)
- Drama (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (2)
- Dreiländereck (7)
- Dreißigjähriger Krieg (6)
- Drente (13)
- Dresden (2)
- Drittes Reich (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Drogenpolitik (6)
- Drop-out (1)
- Druckgrafik (42)
- Düffel (2)
- Duisburg (6)
- Duncan, Martijn (1505–1590) (1)
- Düne (1)
- Düngemittel (2)
- Durchgangslager Westerbork (6)
- Düren (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (6)
- Düsseldorf (13)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (2)
- Dynastie (6)
- E-Government (1)
- E-Learning (1)
- East India Company (London) (2)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (2)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Edelsteinbergbau (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (2)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (2)
- Egmont, Justus van (1601–1674) (1)
- Ehe (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (3)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Eherecht (2)
- Ehescheidung (2)
- Ehescheidungsrecht (1)
- Eheschließung (4)
- Ehevertrag (1)
- Ehrendoktorwürde (3)
- Eichsfeld (1)
- Eifel (4)
- Eigene Aktie (1)
- Einbürgerung (5)
- Einflussnahme (2)
- Einkommen (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einstweilige Verfügung (1)
- Einstweiliger Rechtsschutz (1)
- Einwanderer (9)
- Einwanderung (35)
- Einwanderungspolitik (37)
- Einzelhandel (4)
- Einzug (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (3)
- Eisenbahnlinie (7)
- Eisenbahnnetz (6)
- Eisenbahnverkehr (5)
- Eisenbahnzug (6)
- Eisenverarbeitung (1)
- Eislauf (1)
- Ekklesiologie (1)
- Electronic Commerce (2)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (2)
- Elektronische Fußfessel (2)
- Elektronischer Rechtsverkehr (1)
- Elite (2)
- Elmpt (1)
- Elsass (1)
- Elten (2)
- Eltern (1)
- Emblemliteratur (1)
- Emden (28)
- Emder Synode (1571) (4)
- Emma (1858–1934) (4)
- Emmerich am Rhein (5)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (17)
- Emsland (27)
- Emslandlager (4)
- Endlager (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (5)
- Energieträger (1)
- Energiewende (2)
- Energiewirtschaft (3)
- Engagement (1)
- England (23)
- Engländer (2)
- Englisch (2)
- Englisch-Niederländische Seekriege (2)
- Enkhuizen (1)
- Enklave (3)
- Enschede (10)
- Entdeckungsreise (1)
- Ente (1)
- Enteignung (5)
- Entführung (1)
- Entkolonialisierung (9)
- Entlassung (1)
- Entnazifizierung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entstehung (3)
- Entwicklungshilfe (3)
- Entwicklungspolitik (6)
- Entwicklungszusammenarbeit (6)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Epidemie (1)
- Erasmus, Desiderius (3)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbauungsliteratur (2)
- Erbfolge (3)
- Erbrecht (4)
- Erbschaft (2)
- Erdgasgewinnung (2)
- Erfahrungsaustausch (3)
- Erfindung (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (25)
- Erlebnispädagogik (1)
- Erneuerbare Energien (3)
- Ernst von Österreich (1553–1595) (1)
- Eroberung (4)
- Erosion (1)
- Erste Ausländergeneration (1)
- Ertragsteuer (2)
- Ertragsteuerrecht (1)
- Erwachsenenbildung (4)
- Erwerbsminderungsrente (1)
- Erwerbsunfähigkeit (2)
- Ess- und Trinksitte (1)
- Essen (2)
- Ethnische Identität (1)
- Ethnologie (1)
- Eupen (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (20)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Euregio Rhein-Waal (5)
- Europa (14)
- Europagedanke (3)
- Europäische Integration (53)
- Europäische Kommission (1)
- Europäische Union (27)
- Europäischer Gerichtshof (1)
- Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (1)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Europäisierung (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Kirche (8)
- Evangelische Theologie (2)
- Evangelischer Religionsunterricht (1)
- Everswinkel (1)
- Exil (12)
- Exiltheater (1)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Expansion (1)
- Expertise (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (11)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Fabrikgebäude (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fachportal (1)
- Fahnenflucht (3)
- Fähre (2)
- Fahrrad (7)
- Fahrzeug (1)
- Fairer Handel (1)
- Falte (3)
- Familie (32)
- Familienbildung (1)
- Familienkonflikt (1)
- Familienpolitik (5)
- Familienrecht (5)
- Familienstruktur (1)
- Fayencefliese (2)
- Feindbild (3)
- Feldlazarett (1)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fernhandel (2)
- Fernsehen (5)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (2)
- Fernsehsendung (4)
- Festumzug (1)
- Festung (12)
- Fetopathie (1)
- Feuerwehr (4)
- Film (24)
- Finanzierung (6)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzplatz (1)
- Finanzpolitik (3)
- Finanzverwaltung (2)
- Finanzwirtschaft (1)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Fischaufstiegsanlage (1)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Fischerei (1)
- Flagellanten (1)
- Flamen (5)
- Fläming (1)
- Flämisch (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flämische Straße (3)
- Flandern (31)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Fliegerhorst (1)
- Fliese (6)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Flößerei (2)
- Flötist (2)
- Flucht (15)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (2)
- Flüchtlingshilfe (4)
- Flügelaltar (1)
- Flugschrift (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Fluss (1)
- Föderalismus (10)
- Folgenutzung (1)
- Forderung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Formvorschrift (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (3)
- Forschungsprogramm (7)
- Forschungsreise (3)
- Forster, Georg (1754–1794) (2)
- Fort (2)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (7)
- Fossa Eugenia (1)
- Fotografie (2)
- Fotosequenz (1)
- Fracking (2)
- Fragebogen (1)
- Franchisevertrag (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (28)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankfurt am Main (2)
- Frankreich (65)
- Frankreich (Nord) (3)
- Franziskaner (1)
- Französisch (1)
- Französische Revolution (5)
- Fraterherren (1)
- Frau (17)
- Frau Antje (3)
- Frauenarbeit (4)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (3)
- Frauenwahlrecht (1)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Freikauf (2)
- Freilichtmuseum (3)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (10)
- Freud, Sigmund (1856–1939) (1)
- Freundschaft (2)
- Frieden (Motiv) (2)
- Friedensbewegung (6)
- Friedensverhandlung (10)
- Friedensvermittlung (2)
- Friedensvertrag (8)
- Friedhof (4)
- Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) (1)
- Friedrichstadt (1)
- Friesen (1)
- Friesisch (1)
- Friesland (13)
- Frisius, Simon Wynhoutsz (1580–1628) (1)
- Frömmigkeit (6)
- Frühe Neuzeit (9)
- Führungskraft (2)
- Fulda (1)
- Fund (3)
- Fundamentalismus (1)
- Funde (7)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Fürsorge (3)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Fußball (9)
- Fusion (1)
- Gainsborough, Thomas (1727–1788) (1)
- Ganztägige Bildung und Erziehung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Garnisonsstadt (4)
- Garten (3)
- Gartengestaltung (3)
- Gartenkunst (6)
- Gastgewerbe (4)
- Gaststätte (6)
- Gebetbuch (2)
- Gebietsverlust (2)
- Gedenkstätte (3)
- Gefängnis (3)
- Geflügelfleisch (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (10)
- Geheimdienst (4)
- Geiselnahme (2)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Geistlicher (3)
- Geistliches Lied (3)
- Geld (2)
- Geldbuße (1)
- Geldern (1)
- Gemeinde (4)
- Gemeindearbeit (2)
- Gemeindefinanzwirtschaft (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Gendarmerie (1)
- Gender Mainstreaming (3)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Gennep (2)
- Genossenschaft (4)
- Genossenschaftsrecht (2)
- Genremalerei (16)
- Gent (2)
- Gentechnologie (3)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Gericht (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Gerichtssprache (2)
- Gerichtsverfassung (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Germanen (1)
- Germanisierung (1)
- Gesandtschaftswesen (3)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (9)
- Geschichtspolitik (4)
- Geschichtsschreibung (38)
- Geschichtsunterricht (8)
- Geschichtswissenschaft (12)
- Geschlechter (1)
- Geschlechterforschung (1)
- Geschlechterpolitik (2)
- Geschlechterverhältnis (8)
- Geselligkeit (1)
- Gesellschaft (7)
- Gesellschaftsform (3)
- Gesellschaftsrecht (2)
- Gesetzesvollzug (1)
- Gesetzgebung (2)
- Gesetzliche Krankenversicherung (4)
- Gestapo (Deutsches Reich) (3)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitsrecht (1)
- Gesundheitswesen (15)
- Getreidehandel (2)
- Getreidepreis (1)
- Gewächshaus (1)
- Gewalt (9)
- Gewerkschaft (8)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Gewürzhandel (2)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Gilde (1)
- Glasmalerei (1)
- Glaube (1)
- Glaubensflüchtling (16)
- Gläubiger (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Globalisierung (1)
- Glocke (3)
- Glockenbecherkultur (1)
- Glockengießerei (3)
- Glockenspiel (1)
- Goch (7)
- Gogh, Theo van (1857–1891) (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (4)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (6)
- Goldküste (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Goldsporenschlacht (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (10)
- Gorinchem (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (3)
- Gotteserkenntnis (1)
- Göttingen (2)
- Governance (3)
- Grab (5)
- Grabbeigabe (2)
- Grabmal (6)
- Grabplastik (4)
- Grabplatte (1)
- Grabstein (4)
- Grafik (13)
- Grafschaft Bentheim (51)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grafschaft Lingen (Ems) (1)
- Grafschaft Spiegelberg (3)
- Graft, Guillaume van der (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grenzarbeitnehmer (12)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (12)
- Grenzgebiet (154)
- Grenzschutz (1)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (84)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (8)
- Grenzverkehr (2)
- Griechenland (1)
- Grisaille (1)
- Groen Links (3)
- Gronau (Leine) (1)
- Gronau (Westf.) (3)
- Groningen (10)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (2)
- Großbeeren (1)
- Großbritannien (41)
- Großmacht (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (7)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundrecht (2)
- Grundrechtsschutz (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grundschule (4)
- Grüne Partei (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppenbesteuerung (2)
- Gruppenbildnis (1)
- Gruppenidentität (2)
- Guinea (1)
- Gülle (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Gutglaubensschutz (1)
- Haaksbergen (1)
- Haarlem (3)
- Habsburger (Dynastie) (8)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Hafen (5)
- Haftung (3)
- Hagelversicherung (1)
- Hagen (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Haltern am See (1)
- Hamburg (9)
- Hameln (1)
- Hanau (1)
- Handel (54)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Handelsbrauch (1)
- Handelsforschung (1)
- Handelskompanie (11)
- Handelsrecht (9)
- Handelsstadt (3)
- Handschrift (4)
- Handwerk (8)
- Handwerksbetrieb (2)
- Hannover (11)
- Hanse (58)
- Hansekontor (11)
- Harburg (Elbe) (1)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (4)
- Harderwijk (1)
- Häresie (1)
- Harz (2)
- Haselünne (2)
- Haus (9)
- Hausarzt (2)
- Hausboot (1)
- Haushalt (1)
- Hausierhandel (6)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (2)
- Heer (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heidelberger Katechismus (2)
- Heiligenverehrung (1)
- Heiliger Stuhl (3)
- Heimatgefühl (1)
- Heimatkunde (3)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heinrich (1876–1934, Prinzgemahl) (1)
- Heinsberg (1)
- Heinsius, Daniel (1580–1655) (1)
- Heizung (1)
- Helldunkelmalerei (2)
- Helm (1)
- Helmond (1)
- Helmstedt (2)
- Hemessen, Jan Sanders van (1500–1556) (2)
- Hengelo (2)
- Hennegau (1)
- Herbesthal (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Herford (3)
- Hermetismus (1)
- Herrenhaus (3)
- Herrschaft (16)
- Herzogenbusch (2)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Bayern-Straubing-Holland (2)
- Herzogtum Brabant (2)
- Herzogtum Jülich-Berg (3)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hessen (3)
- Heterogenität (1)
- Hietbrink, Roderick (1975– ) (1)
- Hilchenbach (1)
- Hildesheim (1)
- Hilfe (1)
- Hilfeleistung (1)
- Hilfsaktion (1)
- Hillesum, Etty (1914–1943) (2)
- Hinrichtung (2)
- Hinterglasmalerei (3)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Historische Kartografie (9)
- Historische Stätte (7)
- Historisches Drama (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschulbildung (3)
- Hochschule (18)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (4)
- Hochschulschrift (364)
- Hochstift Münster (Westf) (7)
- Hochwasser (4)
- Hochwasserschutz (2)
- Hoefnagel, Jakob (1575–1635) (1)
- Hof (10)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (2)
- Höfische Kunst (10)
- Hofkunst (2)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (4)
- Hogenberg, Abraham (1580–1656) (1)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (4)
- Hohenzollern (Familie) (1)
- Holland (12)
- Holleeder, Willem (1)
- Holzplastik (3)
- Holzschnitt (1)
- Homeoffice (1)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (2)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Hooligan (1)
- Hopsten (1)
- Hörfunk (2)
- Hortense (1783–1837) (1)
- Hortus conclusus (1)
- Hospizbewegung (2)
- Hotel (3)
- Hückeswagen (1)
- Hüfingen (1)
- Hugenotten (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Huizinga, Johan (7)
- Humanismus (4)
- Humanist (1)
- Hundertjähriger Krieg (1)
- Hutmacher (1)
- Huygens, Christiaan (1629–1695) (1)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Hypothekenbank (1)
- Identität (4)
- Ideologie (1)
- Ijssel-Gebiet (5)
- Ijsselmeer (12)
- Ikonographie (8)
- Illegale Einwanderung (1)
- Illegaler Einwanderer (1)
- Imkerei (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Imperialismus (3)
- Indianer (Motiv) (1)
- Indien (1)
- Indochina (1)
- Indonesien (13)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (6)
- Industrialisierung (3)
- Industrie (2)
- Industriechemikalie (1)
- Industriepolitik (2)
- Informationsaustausch (3)
- Informationstechnik (2)
- Infrastruktur (15)
- Ingenieur (1)
- Ingenieurwissenschaften (1)
- Innenarchitektur (1)
- Innenpolitik (4)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Innenstadt (4)
- Innere Sicherheit (4)
- Innovation (2)
- Innovationsbereitschaft (1)
- Innovationsförderung (1)
- Innovationspotenzial (1)
- Insolvenzrecht (4)
- Insolvenzverfahren (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Inszenierung (2)
- Integration (Politik) (3)
- Intensivlandwirtschaft (2)
- Interessenpolitik (4)
- Interessenverband (8)
- Interieur (4)
- Interkonfessionelles Gespräch (2)
- Interkulturalität (5)
- Interkulturelle Erziehung (2)
- Interkulturelles Lernen (3)
- Interkulturelles Management (2)
- Interkulturelles Verstehen (6)
- Internationale Kooperation (20)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Organisation (2)
- Internationale Politik (14)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationale Zuständigkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationaler Vergleich (7)
- Internationales Eherecht (1)
- Internationales Erbrecht (3)
- Internationales Privatrecht (2)
- Internationales Steuerrecht (3)
- Internet (6)
- Internierung (1)
- Internierungslager (2)
- Interreg (2)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Interreligiöses Lernen (2)
- Invalidität (1)
- Investitionsförderung (1)
- Iran (1)
- Iranischer Flüchtling (1)
- Irland (4)
- Ironie (1)
- Irreführende Werbung (1)
- ISAF (Körperschaft) (3)
- Islam (14)
- Islamfeindlichkeit (4)
- Israel (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Italien (16)
- Italien (Motiv) (1)
- Itzehoe (2)
- Jachtbau (1)
- Jagd (1)
- Jahrmarkt (1)
- Jakarta (1)
- Japan (8)
- Java (3)
- Jerusalem (5)
- Jesuiten (2)
- Jever (4)
- Jiddisch (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (28)
- Jong, Louis de (1914–2005) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (2)
- Journalismus (19)
- Jubiläum (2)
- Juden (48)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (102)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Judenvernichtung (30)
- Jüdin (2)
- Jüdische Gemeinde (4)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jugend (11)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendbewegung (1)
- Jugendforschung (1)
- Jugendhilfe (5)
- Jugendkriminalität (5)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugendpolitik (1)
- Jugendrecht (3)
- Jugendschutz (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Jugendsport (1)
- Jugendstrafanstalt (2)
- Jugoslawien (1)
- Juliana (1909–2004) (2)
- Jülich-Kleve-Berg (3)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justinus von Nassau (1559–1631) (1)
- Justiz (4)
- Justizverwaltung (1)
- Justizvollzugsanstalt (3)
- Jütland (1)
- Kabarett (1)
- Kabelfernsehen (1)
- Kaiserswerth (3)
- Kalibergbau (1)
- Kalkar (3)
- Kambodscha (1)
- Kampen (Overijssel) (5)
- Kanada (2)
- Kanon (2)
- Kanone (1)
- Kap Verde (1)
- Kapelle (2)
- Kapitalanlagebetrug (1)
- Kapitalgesellschaft (3)
- Karibik (1)
- Karikatur (2)
- Karl der Kühne (1433–1477) (6)
- Karl V. (1500–1558) (9)
- Karlsruhe (1)
- Kartäuser (1)
- Kartellrecht (1)
- Kartografie (14)
- Kassel (2)
- Katalonien (1)
- Katechese (1)
- Katechismusunterricht (1)
- Katholisch-apostolische Gemeinden (1)
- Katholische Gemeinde (2)
- Katholische Kirche (5)
- Katholizismus (11)
- Kaufmann (28)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kaufrecht (2)
- Kaufvertrag (1)
- Kelsterbach (1)
- Keramik (3)
- Keramikhandel (1)
- Kerkrade (1)
- Kernenergie (1)
- Kevelaer (1)
- Kind (7)
- Kinderfernsehen (1)
- Kinderfürsorge (2)
- Kinderkriminalität (1)
- Kinderschutz (3)
- Kindersport (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindertransport (1)
- Kindesmord (1)
- Kino (2)
- Kirche (9)
- Kirchenbau (22)
- Kirchenbau (Motiv) (1)
- Kirchengemeinde (6)
- Kirchengerät (1)
- Kircheninterieur (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (2)
- Kirchenpolitik (2)
- Kirchensprache (2)
- Kirchliche Friedensbewegung (7)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (7)
- Kirchliches Leben (1)
- Kleidung (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (2)
- Kleve (13)
- Klimaänderung (3)
- Klimaschutz (5)
- Kloster (11)
- Koalitionsbildung (4)
- Koalitionskriege (1)
- Kochbuch (2)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (3)
- Kohlenhandel (3)
- Kohlenmarkt (2)
- Kok, Wim (2)
- Kollaboration (30)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (64)
- Köln (28)
- Kolonialismus (39)
- Kolonialkrieg (1)
- Kolonisation (7)
- Kommunale Sozialpolitik (1)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunalplanung (2)
- Kommunalpolitik (10)
- Kommunikation (6)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Kommunismus (5)
- Kommunistische Partei (1)
- Komödiant (1)
- Komponist (4)
- Konferenzschrift (12)
- Konfession (4)
- Konfessionalisierung (43)
- Konfiskation (1)
- Konflikt (4)
- Konfliktlinie (1)
- Kongokrise (1)
- Kongress (2)
- Königinnentag (1)
- Königsberg (1)
- Königstag (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (4)
- Konklave (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Konservative Partei (2)
- Konstrukt (1)
- Konsulat (4)
- Kontrolle (1)
- Konversion (Religion) (1)
- Konzentrationslager (9)
- Konzentrationslager Auschwitz (3)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (5)
- Konzentrationslager Buchenwald (1)
- Konzentrationslager Dachau (2)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (3)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (3)
- Konzern (1)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Kopftuch (3)
- Kopie (1)
- Körper (1)
- Körperbild (2)
- Körperschaftsteuerrecht (2)
- Korporatismus (3)
- Korrektur (1)
- Kortrijk (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kranenburg (Kleve) (3)
- Krankengeld (1)
- Krankenhaus (2)
- Krankenpflege (2)
- Krankenschwester (1)
- Krankenversicherung (27)
- Kreditbetrug (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditsicherheit (2)
- Kreditsicherung (1)
- Kreditwesen (1)
- Krefeld (4)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Euskirchen (1)
- Kreis Heinsberg (3)
- Kreis Lippe (3)
- Kreis Warendorf (1)
- Krieg (3)
- Krieg (Motiv) (2)
- Kriegsbeschädigter (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsende (10)
- Kriegsgefangenenlager (4)
- Kriegsgefangener (6)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsgericht (1)
- Kriegsschiff (2)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrechen (6)
- Kriegsverbrecher (2)
- Kriegsverbrecherprozess (6)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kriminalität (11)
- Kriminalpolitik (1)
- Kriminelle Karriere (1)
- Kröller-Müller, Helene (1869–1939) (1)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kultur (10)
- Kulturaustausch (47)
- Kulturbeziehungen (33)
- Kulturelle Identität (7)
- Kulturförderung (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (4)
- Kulturgüterschutz (1)
- Kulturkontakt (25)
- Kulturkritik (1)
- Kulturlandschaft (4)
- Kulturleben (2)
- Kulturpolitik (6)
- Kulturraumforschung (2)
- Kulturvermittlung (24)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundentreue (1)
- Kunst (71)
- Kunstausstellung (5)
- Kunstbetrieb (2)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstförderung (1)
- Kunstführer (1)
- Kunstgeschichte (3)
- Kunstgeschichtsschreibung (2)
- Kunsthandel (3)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunsthistoriker (1)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (9)
- Künstlerbildnis (1)
- Künstlerkolonie (3)
- Künstlerschule (2)
- Kunstmarkt (3)
- Kunstraub (2)
- Kunstschule (1)
- Kupferstich (9)
- Kurgast (3)
- Kurier (1)
- Küstenartillerie (1)
- Küstenschutz (6)
- Kutsche (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (11)
- Ladbergen (1)
- Lademacher, Horst (2)
- Lagerkommandant (1)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Land-art (1)
- Länderspiel (1)
- Landeskunde (24)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landmine (1)
- Landschaft (2)
- Landschaftsarchitektur (4)
- Landschaftsentwicklung (3)
- Landschaftsgestaltung (5)
- Landschaftsgrafik (2)
- Landschaftsmalerei (24)
- Landschaftsplanung (4)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (11)
- Landwirtschaftliche Nutzfläche (1)
- Laokoon (1)
- Laos (1)
- Laren (Nordholland) (2)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (3)
- Lateinamerika (3)
- Lebensbedingungen (2)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Lebenslauf (4)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lebenswelt (1)
- Leer (Ostfriesland) (4)
- Leeuwarden (1)
- Lehre (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lehrmittel (1)
- Leiden (7)
- Leiharbeit (4)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (2)
- Leistungsstörung (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Leitidee (1)
- Lengerich (Kreis Steinfurt) (1)
- Lernort (1)
- Leuven (5)
- Libanon (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (4)
- Liemers (4)
- Lievens, Jan (1607–1674) (1)
- Limburg, Hermann von (1380–1416) (1)
- Limburg, Jan von (1380–1416) (1)
- Limburg, Paul von (1380–1416) (1)
- Lingen (Ems) (2)
- Linksradikalismus (1)
- Lipsius, Justus (1547–1606) (1)
- Litauen (2)
- Literatur (10)
- Literaturbeziehungen (3)
- Literaturkritik (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiereform (1)
- Lobbyismus (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- Loevendie, Theo (1)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (2)
- London (9)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Lothringen (2)
- Lotsendienst (1)
- Lotte (1)
- Lübeck (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Ludgerus (742–809) (1)
- Luftangriff (7)
- Luftbild (1)
- Luftverteidigung (2)
- Luftwaffe (1)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667) (4)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Lüneburg (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (4)
- Lüttich (4)
- Lüttich (Region) (8)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Luxemburg (15)
- Luxusware (1)
- Maas (2)
- Maaseik (2)
- Maastricht (1)
- Macht (1)
- Mädchen (2)
- Magischer Realismus (1)
- Mahler, Gustav (1860–1911) (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malaya (1)
- Maler (3)
- Malerei (129)
- Malerfarbe (1)
- Management (1)
- Manchester (1)
- Mander, Carel van (1548–1606) (4)
- Mängelrüge (1)
- Mann (1)
- Männlichkeit (1)
- Mantelkauf (Gesellschaftsrecht) (1)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (4)
- Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) (2)
- Maria von Geldern (1380–1425) (1)
- Marianne von Oranien-Nassau (1810–1883) (3)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (5)
- Marinemalerei (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Marketing (1)
- Marokko (1)
- Marseus van Schrieck, Otto (1619–1678) (1)
- Marx, Karl (1818–1883) (2)
- Maske (1)
- Maßregelvollzug (1)
- Massaker von Srebrenica (2)
- Massenmedien (2)
- Massenverfahren (2)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mata Hari (1876–1917) (2)
- Materialismus (1)
- Mauerfall (DDR) (9)
- Mauritius (1)
- Maxima (1971– ) (2)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Maximilian II. Emanuel (1662–1726) (1)
- Mäzenatentum (2)
- Mechelen (2)
- Mecklenburg-Vorpommern (4)
- Medaille (2)
- Mediation (3)
- Medien (19)
- Medienkunst (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienpolitik (2)
- Medienregulierung (1)
- Medientheorie (1)
- Medizin (3)
- Medizinische Ethik (3)
- Medizinische Versorgung (2)
- Meer (3)
- Meeresspiegel (2)
- Megalithgrab (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mehrstaater (1)
- Meinung (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (2)
- Memoria (3)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Mennoniten (7)
- Menschenrecht (4)
- Menschenrechtspolitik (2)
- Menschenwürde (1)
- Menstruation (1)
- Mentalität (6)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (2)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (3)
- Metelen (1)
- Middelburg (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (99)
- Migrationsgeschichte (2)
- Migrationspolitik (11)
- Militär (55)
- Militärgerichtsbarkeit (1)
- Militärische Kooperation (15)
- Militärmalerei (1)
- Militärpolitik (2)
- Militärseelsorge (2)
- Minden (Westf) (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitenrecht (2)
- Minderheitensprache (2)
- Minenräumung (1)
- Miniatur (1)
- Minoriten (1)
- Mission (8)
- Missionsstation (4)
- Mitbestimmungsrecht (2)
- Mitgliederwerbung (1)
- Mitläufer (1)
- Mitteldeutschland (3)
- Mobbing (1)
- Möbel (5)
- Moçambique (1)
- Moderne (4)
- Modernisierung (1)
- Moers (7)
- Molkerei (1)
- Molukken (5)
- Molukker (2)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (18)
- Mönchengladbach (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (3)
- Monschau (1)
- Moor (5)
- Moralische Panik (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Mord (4)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (3)
- Mühle (1)
- Müller Hofstede, Justus (1929–2015) (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (7)
- Multinationales Unternehmen (6)
- München (6)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Münster (Westf) (21)
- Münsterland (3)
- Münsterland (West) (31)
- Müntzer, Thomas (1489–1525) (1)
- Münze (9)
- Münzfund (3)
- Münzstätte (2)
- Münzwesen (2)
- Musealisierung (3)
- Museum (15)
- Musik (20)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikgruppe (3)
- Musikpolitik (1)
- Muskatnuss (2)
- Muslim (3)
- Muslimin (1)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Muster (Dekor) (1)
- Mutter (3)
- Mutterrolle (2)
- Mystik (3)
- Mythologie (Motiv) (1)
- Mythos (1)
- Nachahmung (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkomme (2)
- Nachkriegszeit (4)
- Nachlass (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nachträgliche Anordnung (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nachwuchstraining (1)
- Nahverkehr (4)
- Name (1)
- Napoleonische Kriege (4)
- Narrativität (1)
- Nassau-Diez (3)
- Nassau (Familie) (4)
- Nation (4)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (7)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (20)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalfeiertag (2)
- Nationalismus (2)
- Nationalsozialismus (38)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (6)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (7)
- NATO (1)
- Naturdarstellung (3)
- Naturgewalt (Motiv) (1)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturphilosophie (1)
- Naturschutz (3)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (3)
- Navigation (1)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Neorealismus (1)
- Netphen (1)
- Nettetal (1)
- Netzanschluss (1)
- Neue Rechte (1)
- Neue Religion (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neue soziale Bewegung (2)
- Neugeborenes (1)
- Neuholland (Brasilien) (5)
- Neuss (2)
- Neustadtgödens (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (2)
- Nichteheliches Kind (2)
- Nichtstaatliche Organisation (2)
- Nico Rost (1896–1967) (2)
- Niederdeutsches Hallenhaus (1)
- Niederlande (Motiv) (1)
- Niederlande (Nord) (15)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederlande (Süd) (7)
- Niederlandebild (28)
- Niederlandeforschung (8)
- Niederländer (66)
- Niederländerin (3)
- Niederländisch (9)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (11)
- Niederländisch-Indien (25)
- Niederländische Antillen (5)
- Niederländischer Flüchtling (3)
- Niederländischer Soldat (2)
- Niederländisches Freilichtmuseum (Arnheim) (1)
- Niederländischunterricht (4)
- Niederlassungsfreiheit (1)
- Niederrhein-Gebiet (55)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (3)
- Niedersachsen (30)
- Niedrigwasser (1)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (2)
- Nikolaus (Heiliger) (4)
- Nimwegen (9)
- Noordwijk (1)
- Nooteboom, Cees (1933– ) (1)
- Nordamerika (2)
- Norddeutschland (12)
- Nordenham (1)
- Nordeuropa (6)
- Nordholland (2)
- Nordhorn (5)
- Nordkirchen (1)
- Nordrhein-Westfalen (33)
- Nordseeküste (6)
- Nordseeraum (3)
- Nordwestdeutschland (46)
- Norwegen (2)
- Notar (2)
- Notenbank (1)
- Notunterkunft (2)
- Nowgorod (2)
- Nürnberger Prozesse (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (297)
- Obergeldern (2)
- Oberhausen (3)
- Oberster Gerichtshof (1)
- OECD (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentliche Bibliothek (4)
- Öffentliche Förderung (1)
- Öffentliche Meinung (5)
- Öffentliche Ordnung (3)
- Öffentlicher Dienst (6)
- Öffentlicher Personennahverkehr (3)
- Öffentlicher Raum (5)
- Öffentlichkeit (7)
- Öffentlichkeitsarbeit (4)
- Offizier (5)
- Offshorebauwerk (1)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (9)
- Oldenburgisches Münsterland (3)
- Olpe (1)
- Ölskizze (1)
- Omnibusverkehr (1)
- Oosterbeek (1)
- Open university (1)
- Oper (2)
- Oral history (1)
- Orangismus (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (49)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (2)
- Ordensprovinz (1)
- Oregon (1)
- Organisation (3)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisationswandel (2)
- Orgelmusik (3)
- Orientalistik (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Osnabrück (9)
- Ost-West-Konflikt (8)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (4)
- Ostasien (1)
- Ostbelgien (4)
- Österreich (25)
- Österreichische Niederlande (14)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (2)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Österreichisches Kind (1)
- Osteuropa (3)
- Ostfriesland (36)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (14)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Ovens, Jürgen (1623–1678) (1)
- Overijssel (4)
- Ozeanien (1)
- Pädagogik (2)
- Paderborn (1)
- Palästina (3)
- Palliativmedizin (3)
- Palliativpflege (1)
- Panzertruppe (1)
- Papenburg (1)
- Papierwarenhandel (2)
- Papst (1)
- Parfüm (1)
- Paris (1)
- Parisurteil (1)
- Park (1)
- Parlament (6)
- Parlamentswahl (14)
- Partei (24)
- Parteienfinanzierung (2)
- Parteiensystem (10)
- Parteiprogramm (2)
- Parteitag (3)
- Parteiverbot (1)
- Partij van de Arbeid (16)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (4)
- Partizipation (2)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (2)
- Patentschutz (1)
- Patriotismus (3)
- Pazifischer Raum (4)
- Pazifismus (1)
- Pennsylvania (1)
- Personalmarketing (1)
- Personenvereinigung (1)
- Perspektive (1)
- Petri, Franz (1903–1993) (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (2)
- Pfandbrief (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflegeeinrichtung (2)
- Pflegekind (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Philipp II. (1527–1598) (4)
- Philosophie (8)
- Pierson, Allard (1831–1896) (1)
- Pietismus (8)
- Pilgerzeichen (5)
- Pinselführung (2)
- Pistole (1)
- Plakat (1)
- Planung (2)
- Planungsrecht (2)
- Plastik (20)
- Plastik (Motiv) (1)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Pokal (1)
- Polder (3)
- Poldermodell (9)
- Polemik (1)
- Polen (12)
- Politik (8)
- Politik (Motiv) (1)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (3)
- Politische Beteiligung (9)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Bildung (3)
- Politische Einstellung (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Identität (2)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (24)
- Politische Philosophie (3)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (4)
- Politischer Konflikt (2)
- Politischer Mord (1)
- Politischer Wandel (9)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (8)
- Polizei (23)
- Polizeidienststelle (3)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Polizeirecht (1)
- Popmusiker (2)
- Populismus (25)
- Portal (Internet) (2)
- Portugal (3)
- Porzellan (2)
- Post (5)
- Postkolonialismus (10)
- Postmarxismus (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potsdam (1)
- Prag (4)
- Praktische Theologie (1)
- Prävention (3)
- Prediger (7)
- Presse (33)
- Pressepolitik (1)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (2)
- Preußen (17)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Priester (2)
- Privatbibliothek (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (3)
- Privatrecht (2)
- Privatversicherung (1)
- Probearbeitsverhältnis (1)
- Produktivität (1)
- Prognose (3)
- Projekt (6)
- Propaganda (13)
- Prostitution (2)
- Protest (3)
- Protestantismus (28)
- Protestbewegung (9)
- Protokoll (2)
- Provenienzforschung (2)
- Provinz Friesland (5)
- Provinz Geldern (6)
- Provinz Groningen (14)
- Provinz Limburg (Niederlande) (11)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (2)
- Prozess (6)
- Psychiatrie (2)
- Psychisch Kranker (2)
- Psychische Störung (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Public Private Partnership (1)
- Publizistik (3)
- Pulheim (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (2)
- Qualitätssicherung (3)
- Quelle (12)
- Quotierung (1)
- Radfahren (6)
- Radikalismus (3)
- Radschlosspistole (1)
- Radweg (1)
- Radziwill, Franz (1895–1983) (1)
- Rainald II. von Geldern (1295–1343) (1)
- Rassismus (5)
- Rastede (2)
- Rätesystem (1)
- Rathaus (3)
- Ratingen (1)
- Raumaufteilung (1)
- Raumdarstellung (4)
- Raumentwicklung (3)
- Raumfahrt (1)
- Raumordnung (15)
- Raumordnungspolitik (4)
- Raumwahrnehmung (2)
- Realismus (2)
- Recht (19)
- Rechtsdenken (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtsphilosophie (1)
- Rechtspolitik (2)
- Rechtspopulismus (32)
- Rechtsprechung (3)
- Rechtsradikalismus (3)
- Rechtsschule (1)
- Rechtsschutz (2)
- Rechtsstreit (4)
- Rechtsvereinheitlichung (5)
- Rechtsvergleich (48)
- Rede (1)
- Reederei (4)
- Rees (3)
- Reform (42)
- Reformation (17)
- Reformierte Gemeinde (5)
- Reformierte Kirche (23)
- Reformierte Theologie (32)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (9)
- Regierungsbildung (4)
- Regionale Identität (7)
- Regionale Kooperation (3)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (3)
- Regionalentwicklung (2)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionales Wirtschaftswachstum (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (11)
- Regionalpolitik (3)
- Regulierung (2)
- Reichsstift Thorn (9)
- Reihenhaus (1)
- Reise (38)
- Reiseführer (7)