Suche
Vollständige Literaturliste 368 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Dit boek vertelt het verhaal van de covid-19-pandemie. Het is een aanrader voor iedereen die een deskundige uitleg wil over het verloop ervan, het complexe samenspel tussen wetenschap en politiek wil begrijpen of inzicht zoekt in de maatschappelijke impact. Dit boek brengt vooral het persoonlijke relaas van een man met een uitgesproken mening. Marc Van Ranst bleef gedurende de pandemie trouw aan de wetenschap, maar moest zich staande houden in een wereld vol waanzin. Hij werd geconfronteerd met aanvallen op zijn geloofwaardigheid, ondermijning van zijn standpunten, haatberichten en zelfs doodsbedreigingen. Virologica is daarom niet alleen het verhaal van één persoon, maar ook een spiegel voor ons allemaal. Het laat zien hoe snel vijandige opinies kunnen uitgroeien tot bewegingen, hoe de kracht van gelijkgestemden mensen kan versterken in hun standpunt, en hoe degenen die zich daarbuiten bevinden vaak worden uitgesloten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Cet ouvrage propose une analyse croisée de la crise sanitaire en Belgique, au Canada et en Suisse, avec une attention singulière portée à Bruxelles, Montréal et Genève. Les observations menées dans ces différents contextes permettent d'identifier certaines récurrences en matière d'inégalités sociales de santé. Si celles-ci sont bien connues des professionnels de la santé et documentées dans la littérature scientifique depuis de nombreuses années, les interrogations relatives à leur rôle dans la propagation de la Covid-19 et de ses effets différenciés au sein de la population n'ont été formulées qu'assez tardivement. Produit d'un travail pluridisciplinaire, cet ouvrage met particulièrement l'accent sur les conséquences sociales et de santé des mesures gouvernementales prises durant cette crise sanitaire sur les populations les plus précarisées. En dépit des variations politiques liées aux contextes nationaux, un même cadrage des politiques publiques a prévalu. Il ressort que ce dernier a été dominé par des préoccupations et des données médicales et épidémiologiques, mais il s'est montré très peu sensible aux enjeux des inégalités sociales qui n'ont été abordés qu'à l'occasion des difficultés rencontrées lors des campagnes de vaccination.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Een gezin dat tijdens de lockdown een rampzalige 1 april viert, een schoonmaakster die in een leeg kantoor een vrouw tegenkomt die het thuis niet uithoudt en een huisarts die online wordt bedreigd. Met "Milde klachten" brengt Sanneke van Hassel tien indringende verhalen die zich afspelen in een tijd van geen handen schudden, spatschermen en blauwe luchten, van beperkende maatregelen en lief zijn voor elkaar. De verhalen, geschreven in een heldere stijl met geladen zinnetjes, werken subtiel op elkaar in. Met onvergetelijke beelden laat Van Hassel zien hoe de pandemie ons bij elkaar bracht én uiteendreef.“
-
Aus dem Verlagstext: „On le sait, le virus Covid-19 est sournois: il tape là où cela fait mal. Ce constat de la médecine sur notre corps physique vaut pour nos corps constitués. La gestion de la Covid-19 menée depuis mars 2020 appuie sur les fragilités de notre système institutionnel. Elle place sous les projecteurs les angles morts de notre démocratie. Quel rôle pour les parlements et les citoyennes dans la décision politique ? Comment comprendre le tournant répressif qu'a connu cette gestion de crise à l'hiver 2020–2021? Le fédéralisme belge a-t-il été un atout ou un handicap dans la gestion de la pandémie ? Quelle place a été laissée aux jeunes? Et à l'égalité entre hommes et femmes? Dans un climat de crises à répétition (sanitaire, écologique, sociale...), l'objectif de cet ouvrage est de tirer les leçons du passé pour l'avenir.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus dem Verlagstext: „This article focuses on the social media image that emerged from Northern and Southern European countries during the Covid-19 crisis, in particular during the Recovery Fund negotiations. To this end, a corpus of 157 tweets by moderate and populist Italian and Dutch political leaders was created during the period between March and August 2020. The theoretical premises are based on imagology, a sub-discipline that originated in the field of comparative literature which over time has been applied to other domains, such as media studies and translation studies. The preliminary results of this small corpus of tweets confirm that populist rhetoric tends to use national stereotypes to attack opponents.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Wat gebeurt er met de verliezen die we liever vergeten en het verdriet dat niemand ziet? Meredith Greer ondergaat in complete isolatie een abortus. Te midden van een orkaan vol rouw, woede en verdriet begint ze te schrijven. Ze raakt gefascineerd door de magische, vervreemdende en verwoestende effecten van liminaliteit. Haar onderzoek naar onderwerpen als onzichtbaarheid, de verbeelding van verdriet en de onvermijdelijkheid van vergeten, verweeft ze met poëzie, proza en rauwe herinneringen.“
-
Aus dem Verlagstext: „De sterke nadruk op wetenschappelijkheid heeft het coronabeleid in Nederland ernstig belemmerd. Doordat de overheid en haar adviesorganen vooral natuur- en sociaalwetenschappelijke inzichten als grondslag voor het beleid namen, werden noodzakelijke maatregelen in Nederland pas met vertraging ingevoerd. Veel dingen waren onzeker tijdens corona. In plaats van te wachten tot wij de mate van zekerheid hebben die voor wetenschappelijke zekerheid noodzakelijk is, hadden wij meer op praktische wijsheid moeten vertrouwen.Praktische wijsheid houdt in dat wordt gekeken naar wat er op het spel staat, naar wat de gevolgen zijn als wij het mis hebben. Als er op die manier was gekeken tijdens de eerste periode van de coronacrisis, dan zou bijvoorbeeld veel eerder zijn besloten om de mondkapjesplicht in te voeren. Dit boek biedt een schets van hoe wij ons voor toekomstige crisissen kunnen wapenen door praktische wijsheid in te zetten om verstandige beslissingen onder onzekerheid en tijdsdruk te nemen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Aus dem Verlagstext: „Niet zo lang geleden kondigde Bart Stouten op CANVAS een nieuw prozagedicht aan, dat zelf ook de vorm van een presentatietekst voor televisie hanteert, met alle camera-aanwijzingen erbij. "Autocue voor lockdown" is het proces-verbaal van een zelfonderzoek tijdens de claustrofobe lockdown-tijd, waarin het bewustzijn van de dichter ‘opgesloten’ zit in zijn geweten, dat hem constant met vragen belaagt. In de spiegel kijkend ‘leest’ dat geweten een poëtische autocue met intense, van verlangen zwangere gevoelens. Verleden interfereert in het alomtegenwoordig verlangen, in de hoop op een deugdzame voltrekking, een vreedzaam einde van zowel lockdown als liefde en leven. Als een echte dichterlijke ‘regisseur’ reikt Bart Stouten adviezen aan om ‘anders’ te kijken naar de realiteit. Tijdens de ironische pauzemomenten komt er ruimte voor reclame, die een manipulatie van de ‘objectieve’ realiteit doet gevoelen. Alle onwerkelijke werkelijkheid wordt uiteindelijk weggeblazen. De autocue is genadeloos eerlijk en Stouten slaagt er opnieuw in om met frisse woorden origineel te gluren naar de grote crisissituatie die elk leven is.“
-
Abstract: „This article examines the role played by signs in the public space of two socio-economically stratified residential neighbourhoods of Ghent (Belgium) during the first Covid-19 outbreak in 2020. On the basis of fieldwork, we explore the potential of public signs as a resourceful strategy for communicating solidarity and support and the discursive construction of a community affected by this crisis. We show that in times of lockdown and social distancing, the residential linguistic landscape in both neighbourhoods became strategically appropriated by local inhabitants to communicate with neighbours and strangers and was operationalised as a vehicle to serve new communicative functions such as the conveying of solidarity and support as well as gratitude, and collective belonging. Some differences related to emplacement, language use and quantity of signs were also observed. Overall, the article documents the affective appropriation of space through Covid-19 signs during the Covid-19 outbreak and periods of lockdown in Flanders, Belgium.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Voor talloze mensen is de pandemie nog niet voorbij. Hun leven zoals ze dat kenden voorlopig wel. Na een milde covidbesmetting liep Anne Vroegindeweij zware long covid op. Ze veranderde van een energieke jonge vrouw in iemand die al van een korte wandeling zo overprikkeld raakt dat ze er dagenlang ziek van is. En zoals zij zijn er vele anderen. Online houdt ze contact met lotgenoten en volgt ze het wetenschappelijk onderzoek op de voet, terwijl ze in isolement wacht op een behandeling die werkt. Ze doet een wrange ontdekking: long covid is niet uniek, maar lijkt op andere postinfectieuze ziektes, zoals ME en chronische lyme. Die ziektes zijn dankzij een combinatie van medische misinterpretaties en misogynie jarenlang nauwelijks serieus genomen en verkeerd behandeld. Ook is er lang te weinig onderzoek naar gedaan. En ondanks die voorgeschiedenis maken we nu dezelfde fouten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Mehr als ein Drittel der Bewohner:innen der Europäischen Union lebt in Grenzregionen, knapp zwei Millionen passieren als Grenzpendler:innen regelmäßig die an Bedeutung verlierenden nationalstaatlichen Grenzen. Umso mehr wirkte damit die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 als Zäsur: 35 Jahre nach der Unterzeichnung des Schengener Übereinkommens wurden an vielen Orten erneut verstärkte Grenzkontrollen bzw. Grenzschließungen eingeführt. Mit langen Schlangen an den Grenzübergängen, voneinander getrennten Familien und Freunden, individuellen Schicksalen zeigten sich deren Auswirkungen drastisch. Gleichzeitig wurde so weithin sichtbar, wie verflochten Grenzregionen bereits sind und einen ‚Hotspot‘ europäischer Integration bilden. Ein markantes Beispiel hierfür stellt die sog. Großregion mit ihrem ‚Kern‘ SaarLorLux dar. Basierend auf einer Analyse von Interviews, Essays und Pressemitteilungen politischer Akteure aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg von nationaler bis lokaler Ebene beleuchtet der Beitrag deren Bewertungen der ‚Grenzkrise‘ mit ihren Folgen. Es zeigt sich, wie stark SaarLorLux als Verflechtungsraum wahrgenommen wird, weswegen die Grenzsicherungen als Schock erlebt wurden – und dies in der Rückschau aus politischer Sicht durchgehend vom Nationalen bis Lokalen. Neben negativen Aspekten werden positive Effekte herausgearbeitet, verbunden mit einem Fokus auf die grenzüberschreitende Kooperation und deren Entwicklungsperspektiven für eine künftig bessere ‚Krisenfestigkeit‘.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (20)
- Europäische Ethnologie,Volkskunde (13)
- Geografie (22)
- Geschichte (53)
- Kunst (24)
- Niederländische Literaturwissenschaft (1)
- Niederländische Sprachwissenschaft (5)
- Niederländischsprachige Belletristik (43)
- Philosophie (9)
- Politik (106)
- Recht, Kriminologie (29)
- Soziologie, Gesellschaft (165)
- Theologie, Religion (5)
- Wirtschaft (32)
Land
- Benelux (15)
- Belgien (146)
- Luxemburg (29)
- Niederlande (148)
Thema
- Aktienindex (1)
- Alltag (4)
- Altenheim (5)
- Altenpflege (3)
- Altenpflegeheim (2)
- Altenwohnheim (1)
- Alter (4)
- Amsterdam (8)
- Anthologie (3)
- Antwerpen (3)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsbedingungen (4)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (9)
- Arbeitsplatz (1)
- Arbeitsplatzsicherung (1)
- Arbeitsrecht (2)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitssicherheit (1)
- Archiv (2)
- Armut (7)
- Arnheim (1)
- Arzt (1)
- Ausgangssperre (1)
- Ausländerfeindlichkeit (1)
- Aywaille (1)
- Bargeld (1)
- Bargeldloser Zahlungsverkehr (1)
- Bekämpfung (3)
- Bergen (Nordholland) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildende Schule (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Beschwerde (1)
- Bestattung (1)
- Betrug (1)
- Bevölkerungsdichte (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bildband (7)
- Binche (1)
- Bocaccio, Giovanni: Il Decamerone (1)
- Briefsammlung (3)
- Brügge (1)
- Brüssel (10)
- Bürgermeister (13)
- Chemische Waffe (1)
- Cholera (1)
- Christen-Democratisch Appèl (1)
- Chronik (2)
- Chronische Krankheit (1)
- Comic (7)
- Corona-Warn-App (2)
- Curaçao (1)
- Delft (1)
- Demokratie (8)
- Den Haag (4)
- Depression (1)
- Desinformation (1)
- Digitalisierung (5)
- Dordogne (1)
- Dordrecht (1)
- Ehepaar (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (2)
- Einbruchdiebstahl (1)
- Eindhoven (1)
- Einkaufen (1)
- Einkommen (1)
- Einkommensverteilung (1)
- Einsamkeit (1)
- Einwanderung (1)
- Electronic Shopping (1)
- Eltern (2)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entschleunigung (1)
- Erlebnisbericht (21)
- Ernährung (2)
- Erzählung (1)
- Esch an der Alzette (1)
- Essay (1)
- Ethik (2)
- Europa (2)
- Europäische Union (2)
- Familie (3)
- Fehlgeburt (1)
- Fiktionale Darstellung (10)
- Finanzmarkt (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flandern (26)
- Flucht (1)
- Flüchtling (3)
- Föderalismus (2)
- Fotografie (3)
- Frankreich (2)
- Frau (4)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Freundschaft (1)
- Fürsorge (1)
- Geld (1)
- Gemeinde (15)
- Genf (1)
- Gent (2)
- Genua (1)
- Geopolitik (1)
- Geriatrie (1)
- Geschlechterstereotyp (1)
- Geschlechterverhältnis (5)
- Gesellschaft (17)
- Gesundheitspolitik (2)
- Gesundheitsstatistik (1)
- Gesundheitswesen (3)
- Gewaltenteilung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Globalisierung (2)
- Gooik (1)
- Grenzarbeitnehmer (6)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (9)
- Grenzverkehr (3)
- Groen (Partei) (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (4)
- Gruppenkohäsion (1)
- Hardenberg (Overijssel) (1)
- Hausarbeit (2)
- Häusliche Gewalt (1)
- Hohes Alter (2)
- Houthalen-Helchteren (1)
- Impfung (4)
- in Bearbeitung (1)
- Informationsbeschaffung (1)
- Informationsversorung (1)
- Inklusion (Soziologie) (1)
- Innere Sicherheit (2)
- Intensivmedizin (1)
- Intensivstation (3)
- Interview (1)
- Isolation (Soziologie) (1)
- Italien (1)
- Journalismus (1)
- Jugend (4)
- Jugendliteratur (5)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (2)
- Kabinett Rutte III (1)
- Karikatur (4)
- Kempenland (1)
- Kind (2)
- Knokke (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kollektives Handeln (1)
- Köln (2)
- Kolumnensammlung (3)
- Kommunikation (4)
- Kommunikationspolitik (1)
- Kontrolle (1)
- Kooperation (1)
- Kosten-Nutzen-Analyse (1)
- Krankenpflege (1)
- Kriminalfall (1)
- Kriminalisierung (1)
- Kriminalität (2)
- Krisenmanagement (5)
- Kultur (2)
- Kunst (2)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensmittel (1)
- Lebensqualität (3)
- Leere (Motiv) (3)
- Lehrer (1)
- Leiden (1)
- Leistungssport (1)
- Lernen (2)
- Liebe (1)
- Lohn (1)
- Löwen-Heverlee (1)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Lyrik (10)
- Maastricht (1)
- Machtlosigkeit (1)
- Mädchenbande (1)
- Malerei (1)
- Mallorca (1)
- Manhay (1)
- Mann (1)
- Marginalität (1)
- Marktplatz (1)
- Maßnahme (8)
- Medien (2)
- Medienkonsum (3)
- Medienkultur (2)
- Medizin (1)
- Migration (4)
- Mobilität (2)
- Montréal (1)
- Mund-Nasen-Schutz (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Mutter (3)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nähe (1)
- Neologismus (2)
- Neuseeland (1)
- New York (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (3)
- Nordbrabant (3)
- Obdachlosigkeit (3)
- Öffentliche Meinung (6)
- Öffentlicher Raum (6)
- Öffentliches Interesse (2)
- Okselaar (1)
- Ombudsmann (1)
- Oosterpark (Amsterdam) (1)
- Open Access/Volltext (79)
- Open Science (1)
- Opportunitätskosten (1)
- Opposition (2)
- Ostbelgien (2)
- Ostende (1)
- Ostflandern (2)
- Pandemie (3)
- Panelanalyse (5)
- Paris (2)
- Parlament (4)
- Parlamentarische Kontrolle (2)
- Parlamentarismus (1)
- Paternalismus (1)
- Patient (1)
- Pest (1)
- Pflege (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Phronesis (1)
- Polarisation (1)
- Politik (5)
- Politikberatung (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Krise (2)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (3)
- Popmusik (1)
- Populismus (2)
- Presse (2)
- Problemlösen (2)
- Projekt (1)
- Prostitution (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz (2)
- Provinz Friesland (3)
- Provinz Geldern (2)
- Provinz Groningen (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychische Gesundheit (3)
- Public Health (2)
- Public History (1)
- QALY (1)
- Quarantäne (4)
- Randstad Holland (1)
- Ratgeber (1)
- Recht (9)
- Rechtsstaat (7)
- Regierung (6)
- Regierungskrise (1)
- Region (4)
- Religion (2)
- Risikoanalyse (2)
- Risikogesellschaft (1)
- Roermond (3)
- Rotterdam (7)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Saar-Lor-Lux (2)
- Sammlung (1)
- Schule (2)
- Schwarzarbeit (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Selbstbild (1)
- Senile Demenz (1)
- Seraing (1)
- Skandal (1)
- Social Media (3)
- Sohn (1)
- Solidarität (3)
- Sozialarbeit (4)
- Soziale Gerechtigkeit (6)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Sicherheit (6)
- Soziale Situation (15)
- Soziale Ungleichheit (13)
- Sozialeinrichtung (2)
- Sozialer Konflikt (7)
- Sozialer Kontakt (1)
- Sozialer Wandel (7)
- Soziales Kapital (1)
- Sozialordnung (1)
- Sozialwissenschaftlerin (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Soziologie (1)
- Sozioökonomischer Wandel (2)
- Spaziergang (2)
- Sport (3)
- Sportverein (1)
- Sprachgebrauch (4)
- Staat (1)
- Stadt (10)
- Städtebau (4)
- Stadtleben (1)
- Stadtviertel (1)
- Statistik (4)
- Stellensuche (1)
- Sterbender (1)
- Sterblichkeit (1)
- Strafgefangener (3)
- Streetphotography (7)
- Student (1)
- Studentin (1)
- Suburbaner Raum (2)
- Südafrika (1)
- Südholland (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Tagebuch (3)
- Telearbeit (3)
- Theatertruppe (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Torhout (1)
- Trauerarbeit (1)
- Triage (1)
- Twitter (1)
- Umfrage (8)
- Umwelt (2)
- Universität (3)
- Unterprivilegierter (2)
- Unterricht (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Verantwortung (1)
- Vereinsleben (1)
- Verhaltensregel (1)
- Verkehrsbetrieb (1)
- Verschwörungstheorie (3)
- Verstädterung (2)
- Verwaltung (2)
- Virologie (3)
- Virtuelle Währung (1)
- Viruskrankheit (1)
- Vlaams Belang (1)
- Volkserzählung (1)
- Volksglaube (1)
- Wallonien (1)
- Wandern (1)
- Weibliche Kranke (1)
- Wendepunkt (1)
- Wilmès, Sophie (1975– ) (1)
- Wirtschaft (8)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (4)
- Wissenschaftskommunikation (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnen (2)
- Wohngebiet (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Wörterbuch (1)
- Zahlungsmittel (1)
- Zivilgesellschaft (4)
- Zufriedenheit (2)
- Zuwanderer (1)
- Zweierbeziehung (1)
Eintragsart
- Bericht (8)
- Blog-Post (4)
- Buch (170)
- Buchteil (79)
- Konferenz-Paper (1)
- Webseite (4)
- Zeitschriftenartikel (89)
- Zeitungsartikel (13)