Ihre Suche

Eintragsart

Ergebnisse 8 Einträge

  • Aus dem Verlagstext: „Sowohl in ihrem Selbstbild als auch in der Perzeption durch das Ausland galten die Niederlande bis zum Ende des 20. Jahrhunderts als ein politisch stabiles, tolerantes und pro-europäisches Land. Dieses Bild kippte im Jahr 2002. Der Aufstieg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn und dessen Ermordung, der anhaltende Vormarsch der Populisten, die harten politischen Auseinandersetzungen über die Integration von Migranten, die zunehmende Europaskepsis und weitere außenpolitische Streitthemen – dies alles führte zu großer politisch-gesellschaftlicher Unruhe und zu mehreren politischen Krisen. Intensiv wurde nach einer Überbrückung der „Kluft“ zwischen Politik und Bevölkerung gesucht. Darüber hinaus war die wirtschaftliche Lage schwierig und das Land wurde nach einer anfänglichen Verbesserung schwer von der internationalen Kreditkrise 2008/2009 getroffen. So lässt sich die Periode unter dem Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (2002–2010) als die unruhigste in der niederländischen Nachkriegsgeschichte bezeichnen. In Auf der Suche nach Stabilität analysiert Friso Wielenga diese turbulenten Jahre und beantwortet die Frage, ob mit dem Jahr 2002 eine neue Phase in der niederländischen Nachkriegsgeschichte begann. Das Buch basiert auf Archivmaterial verschiedener niederländischer Ministerien, parlamentarischen Quellen und Interviews mit MinisterInnen. Die Kapitel über die Integration von Migranten und die wirtschaftliche Entwicklung wurden von Dr. Markus Wilp (Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien an der Universität Münster) bzw. Prof. Dr. Kees van Paridon (ehem. Wirtschaftswissenschaftler an der Erasmus Universiteit Rotterdam) verfasst.“

  • Aus der Verlagsmeldung: "Gegenstand dieser Untersuchung sind die Diskussionen und Debatten, die um 1930 in Deutschland und den Niederlanden über das performative Repertoire zivilgesellschaftlicher Organisationen geführt wurden. Katholiken und Sozialdemokraten standen damals vor der Problematik, wie man sich angesichts der faschistischen Herausforderung im öffentlichen Raum darstellen sollte. Die eigenen Formen und Methoden wurden hinterfragt: Sollten katholische oder sozialdemokratische Verbände wie die Nationalsozialisten Massenkundgebungen, Symbole, Musik und Gesang und ein jugendliches Image verwenden? Durch die in der Debatte gebrauchten Argumente wird deutlich, auf welche Kriterien, Maßstäbe und Normen sich die zeitgenössischen Beobachter bezogen. Indem diese Denkkategorien und Verhaltenscodes aufgedeckt werden, leistet der Verfasser einen Beitrag zur Beantwortung der Fragen, warum das Repertoire der Nationalsozialisten um 1930 noch als ‚normal‘ galt und warum demokratisch gesinnte Organisationen sich damals ähnlicher Formen und Methoden bedienen konnten."

  • Aus der Verlagsmeldung: „Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern kennen die Niederlande im 20. Jahrhundert keine tiefen politischen Zäsuren und radikalen Massenbewegungen. Bis weit in die 1960er Jahre hinein waren die Niederlande ein Land mit vielen Minderheiten, die stark isoliert von einander innerhalb des eigenen politisch-gesellschaftlichen Milieus lebten. In dieser "versäulten" Gesellschaft bestimmte eine kleine politische Elite die Politik, und das Land zeichnete sich durch Kontinuität und Stabilität aus. Und doch gab es entscheidende innen- und außenpolitische Veränderungen und einen grundlegenden Wandel der Gesellschaftsstruktur. Fast geräuschlos wurde 1917 das allgemeine Wahlrecht eingeführt, und in der Zwischenkriegszeit modernisierte sich das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus dem neutralen Beobachter in der internationalen Politik ein aktiver Partner im Europäischen Integrationsprozess und in der NATO. Ohne große gesellschaftliche Konflikte entwickelte sich seit den 1960er Jahren eine permissive Gesellschaft und eine Partizipationsdemokratie mit mündigen Bürgern. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zeigen sich allerdings tiefere Bruchlinien mit großen politischen Schwankungen und Anfälligkeiten für populistisches Gedankengut. Dieses Buch bietet eine Übersichtsdarstellung der innen- und außenpolitischen Entwicklung der Niederlande vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und liefert damit die historische Basis zum Verstehen der modernen Niederlande.“

  • Aus dem Verlagstext: „Das 17. Jahrhundert ist wohl als die Blütezeit der niederländischen Geschichte einzuordnen. Es verwundert so auch nicht, dass diese Jahre unter dem Wort vom Goldenen Jahrhundert firmieren und vornehmlich von der niederländischen Historiographie spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Renommierstück erhoben worden sind. Kein anderes Jahrhundert hat in den Niederlanden soviel Aufmerksamkeit erfahren wie diese Zeit der Republik und das Interesse reicht bis in unsere Gegenwart hinein. Wo vom Goldenen Jahrhundert die Rede ist, da meint das Glanz und Gloria, ist das ein Epitheton ornans für eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Großmacht im Nordwesten Europas. Die vorliegende Studie geht zunächst einmal vom politischen Sinn und Zweck dieser Wiederbelebung des 17. Jahrhunderts in der niederländischen Politik und Wissenschaft aus. Es ist wohl kein Zweifel, dass die niederländische Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart hinein immer noch von diesem letztlich doch nationalpolitischen Ansatz geprägt worden ist. Die Zeit wird mit einem Schuss inneren Behagens beschrieben - bis hin zur Mystifikation, wenn da vom Wunder oder vom Rätsel der Republik die Rede ist. Zentraler Bereich der Studie ist die Präsentation der Republik als kulturelle Großmacht. Dabei impliziert Kultur auch die Politische Kultur der Zeit, meint auch Auftreten und Verhalten in außereuropäischen Gebieten. Im Unterschied zu den bisherigen Arbeiten versucht die Studie, nicht nur die einzelnen Kulturfelder zu präsentieren, sondern sie auch mit den kulturellen Leistungen anderer europäischer Staaten zu vergleichen, um somit den Befund zu den Niederlanden zu relativieren, grenzüberschreitende Verbindungen, Einflüsse oder Abhängigkeiten nachzuzeichnen oder auf jeden Fall Glanz und Gloria auf ganz Europa zu verteilen, das heißt auch, das Jahrhundert als ein europäisches Jahrhundert vorzuführen. Darüber hinaus ist der Darstellung mit Blick auf die These von der nachgerade eruptiven Entwicklung niederländischer Kultur im 17. Jahrhundert eine historische, gleichsam vorrepublikanische Vorleistung für die einzelnen Bereiche - und dies auch wieder im europäischen Vergleich - vorangestellt worden, so dass eine Positionierung des Landes über den zeitlichen und räumlichen Vergleich möglich wird.“

  • Aus der Verlagsmeldung: „Die vier Aufsätze befassen sich mit den unterschiedlichen Voraussetzungen von politischer Kultur sowohl in einer grundsätzlichen Betrachtung des jeweiligen Entwicklungsprozesses als auch im Blick auf die konkrete Auswirkung in den Arbeiten zweier renommierter Historiker. Sie betrachten darüber hinaus die Beziehungen beider Länder unter dem Aspekt der unmittelbaren Konfrontation politischer Kulturen und der Erschwernis einer vom Prinzip geleiteten Politik durch die Frage nach der Opportunität des Handelns.“

Last update from database: 01.05.24, 00:00 (UTC)