Ihre Suche

Eintragsart

Ergebnisse 3 Einträge

  • Aus der Verlagsmeldung: „Dieses Buch ist eine spannende Reise durch Belgiens abwechslungsreiche Landschaft, eine liebevolle Hommage an belgische Bauernhöfe. Ein Eigenleben in der Abgeschiedenheit verschiedener Landschaften Belgiens Landschaften haben ihre eigene Melodie. Täler und Flüsse, Weiden und müdes Moor, sanfte Hügelrücken und Wälder, Kornfelder und kahle Felsen und dazwischen friedlich grasendes Vieh und das hohe Lied der Lerche oder Goldamsel. Es ist der Fleiß der Generationen von Bauern, die sich auf die göttlichen Gebote berufen, der diese satten Felder und die reiche Erde schafft. Und wichtiger als alles andere sind sein Grund und Boden, sein Haus und Hof. Hinter jedem Horizont liegt - oft versteckt in einer vergessenen Kurve - im sandigen Kempenland, in Klein-Brabant, dem Hage- oder Pajottenland, Belgisch-Lothringen, dem Ardenner Hochland, dem Sandlehmstrich des nordwestlichen Hennegaus oder im Condroz, dem sanft gewellten Land bei Namur - ein bezauberndes Anwesen, den neugierigen Blicken der ahnungslosen Fremden entzogen, und führt, auch heute noch, ein landwirtschaftliches Eigenleben. Zwischen der Ardenner Trutzburg, dem geschlossenen Vierkanthoeve in Limburg, dem lang gestreckten, weiß gekälkten Hof der westflämischen Bauern, dem feudalen Chteau-ferme in Brabant, Namur oder im Hennegau und dem bescheidenen kempischen Bauernhauses oder dem kleinen Hof im ostflämischen Hügelland liegen Welten. Jeder Stein des Familienbesitzes oder Pachthofes hat seine Geschichte, sein Geheimnis. Dieses Buch ist eine spannende Reise durch Belgiens abwechslungsreiche Landschaft, eine liebevolle Hommage an die nur scheinbar vergilbte Welt traditionsreicher belgischer Bauernhöfe, die unter Denkmalschutz stehen, aber keineswegs in den Dornröschenschlaf gesunken sind.“

  • Aus der Verlagsmeldung: „Der Transaktionskostenansatz hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem theoretisch wie empirisch fruchtbaren Instrument der vergleichenden Analyse von Institutionen entwickelt. Eine umfassende Anwendung dieses Ansatzes auf Fragen des institutionellen Wandels und der Organisation der Landwirtschaft stand bisher noch aus. Beckmann schließt diese Lücke, indem er die Breite der Anwendungsmöglichkeiten des Transaktionskostenansatzes sowohl in theoretischer als auch in empirischer Hinsicht demonstriert. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei auf die Organisationsformen in der Landwirtschaft in West- und Ostdeutschland, das der Autor auf zwei Fragen zuspitzt: Warum sind Familienbetriebe in Westdeutschland die dominierende Organisationsform? Wie werden sich die Nachfolger der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in den neuen Bundesländern weiterentwickeln? Beckmann leitet seine Arbeit mit einer umfassenden Diskussion der theoretischen Konzepte ein, die zu einem vertieften Verständnis der Grundlagen des Transaktionskostenansatzes führt, und analysiert dann empirisch die Arbeitsorganisation in der Landwirtschaft und die Wahl der Rechtsform landwirtschaftlicher Unternehmen in ausgewählten Regionen.“

Last update from database: 07.05.24, 00:01 (UTC)