Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster baut seit 2016 den regionalen Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies auf. Mit diesem Angebot bringt die ULB ihre Expertise im Bereich Benelux in das DFG-geförderte Programm der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID) ein.
-
Die FID Benelux / Low Countries Studies Umfrage 2020/21 ist eine Bedarfserhebung der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster, die im Zusammenhang mit der Vorbereitung des zweiten Fortsetzungsantrags für das Projekt Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) durchgeführt wurde.
-
Die FID Benelux / Low Countries Studies Umfrage 2023/01 ist eine Bedarfserhebung des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux) der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster. Sie knüpft an frühere Umfragen aus den Jahren 2014, 2018 und 2020/21 an. Ziel der Umfrage war es, das Informationsverhalten, aktuelle Formen der Informationsbeschaffung und Vorlieben im Bereich der Informationskanäle innerhalb der FID Benelux-Fachcommunity genauer zu beleuchten, um daraus Rückschlüsse in Bezug auf bestehende und mögliche neue Kommunikationsangebote des FID, insbesondere in den sozialen Medien, ziehen zu können.
-
Lightning Talk im Rahmen der VDB-Fortbildungsveranstaltung "Neue Projekte für die digitale Geschichtswissenschaft".
-
Die FID Benelux / Low Countries Studies Umfrage 2023/24 ist Teil einer fortlaufenden Bedarfserhebung der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Münster im Rahmen des DFG-Projektes Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (FID Benelux). Die aktuelle Umfrage wurde im Zusammenhang mit der Vorbereitung des FID Benelux-Fortsetzungsantrags für die vierte Förderphase durchgeführt. Wie die vorangegangenen Befragungen dient sie der Ermittlung des aktuellen Bedarfs der Benelux-Fachcommunity im Bereich der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung und soll Anhaltspunkte dafür liefern, inwieweit das bisher vorgesehene Dienstleistungsportfolio zu ergänzen, auszudifferenzieren oder anzupassen ist. Im Anschluss an die Umfrage wurden Fokusgruppengespräche geführt, um den Austausch zu bestimmten Aspekten im Dialog zu vertiefen und offene Fragen, die sich durch die Rückmeldungen aus der Befragung oder in anderen Zusammenhängen ergeben hatten, zu diskutieren.
-
22 (2011), S. 158−165.
-
Vortragsfolien der öffentlichen Arbeitssitzung "Räumlich-kulturelle Dimensionen im Fokus: Das Netzwerk regionale Fachinformationsdienste, Jüdische Studien und Romanistik" auf der 113. BiblioCon in Bremen 2025 (= 9. Bibliothekskongress ) am 24.06.2025, 16:00 - 18:00 Uhr, Lloyd Saal. Abstract zur Arbeitssitzung: Das Netzwerk der elf regionalen Fachinformationsdienste inklusive der Fachinformationsdienste Jüdische Studien und Romanistik lädt im Rahmen dieser mittlerweile siebten öffentlichen Arbeitssitzung zu einer Fortführung des Dialogs zwischen den FID-Vertreter:innen und interessierten Kolleg:innen aus der bibliothekarischen Fachcommunity ein. Wie in den Vorjahren stehen Kurzberichte zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Services aus den einzelnen FID auf dem Programm. Ein Fokus liegt in diesem Jahr darüber hinaus auf dem Themenbereich Regionalwissenschaften/Area Studies, Multi- bzw. Interdisziplinarität und den daraus resultierenden Implikationen für die zielgruppenspezifische Ausrichtung der regionalen FID. Es ist wie immer ausreichend Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussionen eingeplant.
-
Folien der öffentlichen Arbeitssitzung der regionalen Fachinformationsdienste, präsentiert am 04.06.2024 auf der BiblioCon in Hamburg. Es standen Kurzberichte zu aktuellen Themen, Entwicklungen und Services aus den einzelnen FID auf dem Programm. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Themenkomplex „Schenkungen, Nachlässe, Privat- und Gelehrtensammlungen“, der eine wichtige Rolle spielt bei den Aktivitäten und Services der regionalen FID.