Ihre Suche
Ergebnisse 5 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Die Corona-Pandemie führte in den Jahren 2020 und 2021 zu Maßnahmen, welche seit Anwendung des Schengener Übereinkommens seit 1995 nicht mehr in Kraft waren: Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarstaaten und umgekehrt, temporäre Grenzschließungen sowie Einreise nur unter Bedingung negativer Testergebnisse oder Impfnachweise. Diese auf der nationalen oder regionalen Ebene gesteuerten Maßnahmen, welche auf unterschiedlichen Inzidenzen und Bedeutungen des Grenzpendlerverkehrs basieren, sind bislang noch nicht Fokus einer systematischen Wirkungsanalyse gewesen. In diesem Beitrag wird versucht, die Situation an den deutschen Grenzen aufzuschlüsseln und die politischen Maßnahmen in Relation zu setzen. Hierbei wird die pandemische Lage der Grenzräume zu den neun Nachbarländern auf beiden Seiten der Grenze analysiert. Es wird klar, dass jedes Land hier unterschiedliche Ausgangssituationen hat und unterschiedliche Maßnahmen verfolgt. Die Stringenz dieser Maßnahmen ist jedoch sehr verschieden, und die Wirkungen sind im Verlauf der Pandemie entsprechend mehr oder weniger erfolgreich. Basierend auf den Ergebnissen erfolgen politische Handlungsempfehlungen, die die Pandemie als Brennglas für die Notwendigkeit politischer Kooperationen in Grenzräumen hervorhebt und Verbesserungen zur Krisenfestigkeit in den Blick nehmen.“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Aus den Verlagsangaben: „De coronapandemie heeft een ongemakkelijke waarheid blootgelegd: er zijn grenzen aan het menselijke vermogen om de natuur te beheersen. Ons streven naar steeds langer en beter leven, botst op de harde werkelijkheid. Het coronavirus landde in een wereld die al erg gefocust was op virussen, gezondheid en lang leven. Bert De Munck schetst de geschiedenis van de technocratische middelen waarmee we het virus hebben proberen te bestrijden, en legt de onderliggende mentaliteiten bloot. Hij zoomt in op recente wetenschappelijke evoluties en legt de link naar het westerse vooruitgangsdenken waaruit die voortkomen. Leven en laten leven nodigt uit tot diepe bezinning en schijnt een nieuw licht op de debatten van de voorbije jaren, van mondmaskers en vaccins tot de grote politiek-filosofische ideeën over solidariteit.“
-
Abstract: „An introduction is presented in which the editor discusses about the articles in the issue including "Resilience of Democracy in the Midst of the COVID-19 Pandemic", "Opposition in Times of COVID-19", and "Performing the COVID-19 Crisis in Flemish Populist Radical-Right Discourse.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Geschichte (2)
- Soziologie, Gesellschaft (3)
Thema
- Gesellschaft (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Kommunikation (1)
- Politik (1)
- Politische Krise (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sprachgebrauch (1)
Eintragsart
- Buch (1)
- Buchteil (3)
- Zeitschriftenartikel (1)