Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde die weltweite Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Besonders innerhalb der Europäischen Union, die sich durch ein hohes Maß grenzüberschreitender Verflechtungen kennzeichnet, ging die Einführung von Grenzrestriktionen mit Einschnitten im Arbeits- und Lebensalltag einher. Der vorliegende Beitrag stellt überblicksweise die praktischen und symbolischen Auswirkungen für Grenzraumbewohner:innen der so genannten Großregion vor, die während der ‚ersten Welle‘ aus den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung resultierten. In einer Kontrastierung mit den Maßnahmen nachfolgender Pandemiephasen zeigt sich, dass Lehren aus den Erfahrungen im Frühjahr 2020 gezogen wurden. Grenzregionen und die Belange grenzüberschreitender Arbeitnehmer:innen rückten stärker ins (politische) Bewusstsein. Während die Pandemie zunächst eine Zäsur für Grenzregionen und die europäische Integration bedeutete, deuten die dynamischen Anpassungen der Maßnahmen und neu verankerte Zielsetzungen zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung grenzüberschreitender Verflechtungen darauf hin, dass die Covid-19-Pandemie perspektivisch auch eine Chance darstellen kann, die Impulse für eine engere Vernetzung von Grenzregionen gibt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
-
Aus dem Verlagstext: „De coronapandemie heeft het wereldsysteem, ons leven en alle grote steden op de proef gesteld. In „De stad beter na corona?“ reflecteren stadsonderzoekers over welke stedelijke ongelijkheden covid precies heeft bloot gelegd of aangewakkerd en dit vanuit een uiteenlopende waaier van thematische insteken: van huisvesting tot diversiteit, van klimaat tot (wijk)gezondheidszorg. Onbevangen wordt nagedacht over hoe een meer rechtvaardige en dus gezondere stad na corona er zou kunnen uitzien: een 15-minutenstad, een auratische stad, een stad van capsules of zetten we eindelijk de stap voorbij de sacrificiële stad van vandaag? Dit boek wil een bijdrage leveren tot een bredere maatschappelijke discussie over een meer gezonde en rechtvaardige post-covidstad en daagt de lezer uit om te reflecteren over de rol van de stad in wereld.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie,Volkskunde (3)
- Geschichte (1)
- Kunst (1)
- Politik (2)
- Soziologie, Gesellschaft (9)
- Wirtschaft (3)
Land
- Benelux (2)
- Belgien (11)
- Luxemburg (6)
- Niederlande (2)
Thema
- Amsterdam (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Bildband (1)
- Brüssel (3)
- Ernährung (1)
- Flandern (2)
- Grenzarbeitnehmer (3)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (2)
- Landwirtschaft (1)
- Leere (Motiv) (1)
- Mobilität (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Open Access/Volltext (2)
- Paris (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Sozialarbeit (1)
- Soziale Situation (5)
- Soziale Ungleichheit (5)
- Stadt (7)
- Städtebau (4)
- Stadtviertel (1)
- Streetphotography (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsmarkt (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (4)