Vollständige Literaturliste
Unternehmen oder Institutionen. Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen
Eintragsart
Autor(in)/Mitwirkende(r)
- Kypta, Ulla (Autor)
Titel
Unternehmen oder Institutionen. Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen
Zusammenfassung
Abstract:
„Der Beitrag plädiert dafür, Organisationsformen des Handels mittelalterlicher Kaufleute mit Hilfe einer institutionellen Analyse zu erfassen, statt unternehmenshistorisch vorzugehen. Am Beispiel von Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen wird gezeigt, dass ihr Charakter verfälscht wird, wenn man sie als Unternehmen oder Firmen bezeichnet: Diese Termini suggerieren eine abgrenzbare, hierarchisch strukturierte Einheit, die sich in Antwerpen nicht finden lässt. Im Antwerpen des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff Gesellschaft vielmehr das gemeinsame Kapital und keine übergeordnete Einheit. Den Gesellschaften wurden entsprechend auch keine Angestellten zugeordnet und sie traten nicht nach außen in Erscheinung. Generell sind aus dem Mittelalter keine Körperschaften mit dem Zweck bekannt, Handel zu treiben. Der Vergleich mit heutigen Unternehmen führt also in die Irre. Will man herausfinden, in welchen Formen und Strukturen mittelalterliche Kaufleute ihr Handeln koordinierten, bietet sich deshalb die Institutionenanalyse als geeignete Untersuchungsmethode an. Sie ermöglicht es, formelle und informelle Strukturen, Regeln und Normen zu analysieren, ohne dass diese sich zu einer abgrenzbaren Einheit fügen müssen.“
Publikation
traverse. Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire
Band
26
Ausgabe
3
Seiten
20-42
Datum
2019
Zitierung
KYPTA, Ulla, 2019. Unternehmen oder Institutionen. Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen. traverse. Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire. 2019. Bd. 26, Nr. 3, S. 20–42. DOI https://doi.org/10.5169/seals-846939
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
Link zu diesem Eintrag