Vollständige Literaturliste
Anstößige Kopftücher – Kopftuch-Debatten in den Niederlanden
Eintragsart
Autoren/Mitwirkende
- Lutz, Helma (Autor)
- Klein-Hessling, Ruth (Herausgeber)
- Nökel, Sigrid (Herausgeber)
- Werner, Karin (Herausgeber)
Titel
Anstößige Kopftücher – Kopftuch-Debatten in den Niederlanden
Zusammenfassung
Abstract:
„Das Kopftuch ist (auch) in den Niederlanden zur Metapher für Spannungen und Spaltungen in der multikulturellen Gesellschaft geworden. Das islamische Kopftuch markiert die Grenzlinie zwischen einer modernen niederländischen und einer traditionellen islamischen Gemeinschaft. Dementsprechend wird über das Kopftuch und über die islamische Herkunft Identität konstruiert und zugeordnet. Mädchen und junge Frauen aus türkischen und marokkanischen Immigrantenfamilien sehen sich mit essentialisierenden Bildern konfrontiert, die ihrer fragmentierten Wirklichkeit und ihrem Selbstverständnis nicht entsprechen. Der folgende Beitrag setzt sich mit den Reaktionen der Mädchen und Frauen auf diese Konstruktion auseinander wie auch mit ihren Versuchen, sich der Essentialisierung durch die Bildung hybrider Identitäten zu entziehen.“
Buchtitel
Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa
Ort
Bielefeld
Verlag
transcript
Datum
1999
Seiten
35–61
Zitierung
LUTZ, Helma, 1999. Anstößige Kopftücher – Kopftuch-Debatten in den Niederlanden. In: Ruth KLEIN-HESSLING, Sigrid NÖKEL und Karin WERNER (Hrsg.), Der neue Islam der Frauen. Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa [online]. Bielefeld: transcript. S. 35–61. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783839400425-003
Epoche
Erscheinungsjahr
Link zu diesem Eintrag