Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Abstract: „Für die rechtspopulistischen Parteien spielen sozioökonomische Fragen, d. h. Fragen der materiellen gesellschaftlichen Teilhabe und damit auch der Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich diese unterschiedlichen Aspekte in der wohlfahrtsstaatlichen Programmatik und Praxis rechtspopulistischer Parteien in Österreich, Schweden und den Niederlanden artikulieren. Er zeigt hierbei auf, dass die allgemeine wohlfahrtschauvinistische Orientierung der rechtspopulistischen Parteien in vielen Ländern mit marktliberalen, zuweilen aber auch mit sozialintegrativen Reformkonzepten korrespondiert.“
-
Abstract: „In den letzten 15 Jahren zeigt die deutsche Wirtschaftspolitik auffallende Ähnlichkeiten mit der Politik der Niederlande 20 Jahre zuvor: Die Gewerkschaften stellen bescheidene Lohnforderungen, und die Zahl der atypischen Stellen wächst schnell. Diese Politik hat einen Preis: geringere Innovationsneigung und ein niedrigeres Wachstum der Arbeitsproduktivität. Dieser Beitrag präsentiert theoretische Argumente und empirische Befunde, die erklären, dass sinkende Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland kein Zufall sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist zu einem international unreflektiert benutzten Schlagwort unterschiedlichster Idealvorstellungen einer perfekten Wirtschaft oder gar Gesellschaft avanciert, zum Hoffnungsträger strukturell schwacher Problemviertel und zum scheinbar idealen Vorzeigesystem post-industrieller, post-kapitalistischer Arbeitsverhältnisse. In den Niederlanden ebenso wie in Nordrhein-Westfalen beschäftigen sich Wirtschafts- und Kulturpolitiker mit der Nutzbarmachung dieses Sektors, beide Länder wollen zum Vorzeige- und Musterbeispiel der Sichtbarmachung ihrer kreativen Potentiale werden, zum – wie es heißt – ‚Kreativland Nummer Eins’ und ‚hot spot der kreativen Klasse’. Die Ziele sind dabei identisch und generalistisch formuliert wie bei jeder anderen Wirtschaftsbranche auch: florierendes Wirtschaftswachstum, internationales Prestige und Wohlstand für alle. Der Band beschreibt die aktuellsten wirtschafts- und kulturpolitischen Kernstrategien in diesem Bereich, zeigt das Verständnis und die kurze Historie der Auseinandersetzung der jeweiligen Landespolitik mit dem Thema ‚Kultur & Wirtschaft & Kreativität’ auf, erläutert die grundverschiedenen Zuordnungen und Abgrenzungen der Branchenkonglomerate und stellt die neusten förderpolitischen Ansätze der beiden Länder gegenüber."
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1940–1945 (1)
- 1945– (13)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Ausgrenzung (1)
- Belgien (1)
- Beratung (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Deutschland (2)
- Finanzpolitik (1)
- Frankreich (1)
- Hochschulschrift (1)
- Japan (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (2)
- Österreich (1)
- Poldermodell (1)
- Populismus (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Regionalplanung (2)
- Schweden (1)
- Sozialpolitik (2)
- Strukturwandel (1)
- USA (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsreform (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (7)
- Zeitschriftenartikel (5)