Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Herbst 1357: Herzog Albrecht I. von Niederbayern-Straubing-Holland, 21 Jahre alt und gerade vier Jahre an der Macht, erhält Nachrichten aus den niederländischen Grafschaften: Sein dort regierender Bruder Wilhelm ist schwer erkrankt und Albrecht soll unverzüglich dessen Stellvertretung im Norden übernehmen. Doch Wilhelm wird den Rest seines Lebens in geistiger Umnachtung verbringen und Albrecht entscheidet sich, in den niederländischen Grafschaften zu bleiben. Doch wie soll es im niederbayerischen Landesteil weitergehen, der nun – zumindest bis zur Volljährigkeit der Herzogssöhne – weitgehend sich selbst überlassen ist und doch dem Herrscherhaus erhalten bleiben soll? Unter der Regie der herzoglichen Pfleger organisieren die Landstände die Verwaltung des „Straubinger Ländchens“ selbst und profitieren am Ende auch davon. Das Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland existierte von 1353 bis 1425/29 und umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland. Diese Studie behandelt in anschaulicher Weise die Verwaltungsstrukturen und Funktionsträger der beiden Landesteile und wurde 2018 mit dem Straubinger Hochschulpreis ausgezeichnet.“
-
Verlagsinfo: Bei der nationalsozialistischen Mordpolitik gegen die Juden kam es in allen Teilen des besetzten Europas zur unheilvollen Verknüpfung von Kollaboration und Völkermord. Auch ohne fremde Hilfe hätte die Shoah singuläre Dimensionen angenommen, doch erhöhten die Zuarbeit und Mithilfe einheimischer Bürokraten, Polizisten und antisemitischer Aktivisten die Effizienz der deutschen Täter. Nicht immer ging die Initiative vor Ort allein von den Deutschen aus. Die Kenntnis über diesen gewichtigen Aspekt der Holocaustgeschichte ist noch fragmentarisch, wird in jüngster Zeit aber durch neue Forschungen erheblich erweitert. Dieser Band führt exemplarische Länderstudien zusammen und richtet den Blick gleichermaßen auf den Westen wie den Osten Europas. Wassili Grossmans Reportage Ukraine ohne Juden" aus dem Jahr 1943 ergänzt die Untersuchungen um ein eindrucksvolles Zeitzeugnis
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (20)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Amtssprache (1)
- Annexion (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Bayern (1)
- Bayern-Straubing (1)
- Beamter (5)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Brüssel (1)
- Bürokratie (2)
- Dänemark (1)
- Deutschland (2)
- E-Government (1)
- E-Learning (1)
- Elten (1)
- Finanzverwaltung (2)
- Gemeindeverwaltung (1)
- Gesetzgebung (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Großbritannien (1)
- Herrschaft (6)
- Hochschulschrift (1)
- Hof (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Kolonialismus (1)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kontrolle (1)
- Macht (2)
- Migration (2)
- Militär (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- OA/Volltext (2)
- Öffentlicher Dienst (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (8)
- Politisches System (1)
- Schweiz (1)
- Söldner (1)
- Staat Geldern (5)
- Staatsgrenze (1)
- Tod (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verwaltungsreform (4)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Wien (3)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (17)
- Zeitschriftenartikel (7)