Ihre Suche
Ergebnisse 34 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Die europäische Stadt der späten Vormoderne stellt einen vielfältigen und spannenden Raum für die Untersuchung des Beziehungsgeflechts zwischen Mensch und Natur dar. Am Beispiel von Braunschweig, Würzburg und Utrecht verfolgt Ansgar Schanbacher den Umgang der Städte und ihrer Bewohner dieser Epoche mit Naturgefahren und Ressourcenknappheiten erstmals vertiefend in vergleichender Perspektive. Zu diesem Komplex gehört z. B. die Versorgung mit den wichtigsten Brennstoffen und die Bedeutung der städtischen Nutzgärten, die Rolle von Tieren als Nahrungslieferant und Alltagsbedrohung, die Gefahr von Unwettern sowie das allmähliche Zurückdrängen der nächtlichen Dunkelheit durch Straßenlaternen. Lebendige Alltagsgeschichte und originelle Ideengeschichte verbinden sich im städtischen Kontext zu einem bunten Panorama, dessen Spuren sich bis in unsere Gegenwart wiederfinden lassen.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
-
Abstract: „Die Stadtbibliothek Utrecht ist die älteste Öffentliche Bibliothek in den Niederlanden, das in diesem Jahr Gastland der Frankfurter Buchmesse ist. 2017 feiert sie ihren 125. Geburtstag. Sie wurde von Sozialisten und Liberalen gegründet, mit dem Ziel, das Volk aufzuklären. Damals war das geschriebene Wort der Weg dazu. Im Laufe der Geschichte ist dies vom Mittel fast zum Ziel geworden: Die holländischen Bibliotheken sind fabelhaft in der Ausleihe von Büchern. Jetzt versucht die Bibliothek Utrecht, ihren ursprünglichen Auftrag auf neuen Wegen und mit neuen Medien zu gestalten. Ein Beitrag auf deutsch von dem niederländischen Bibliothekaren Ton van Vlimmeren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Geschichte der Ballei Utrecht mit ihrem Haupthaus in Utrecht und den zugehörigen Kommenden ist bislang nur unzureichend erforscht worden. Dieser Band schließt eine Lücke und zeichnet den Weg der Ballei aus dem Verband des katholischen Deutschen Ordens in eine selbstständige protestantische Adelskorporation vom Ende des 15. Jahrhunderts bis 1648 nach. Grundlage der Studie ist das reichlich vorhandene Quellenmaterials des 16. und 17. Jahrhunderts, vor allem in den Deutschordensarchiven in Utrecht und Wien, verknüpft mit der wissenschaftlichen Literatur. Auch die dabei entstandenen Stammbäume der im 16./17. Jahrhundert die Balleigeschichte prägenden Adelsfamilien zeigen die Verbindungen der Familien untereinander und bieten einen guten Einstieg in weitere Arbeiten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (3)
- Alltag (1)
- Amsterdam (1)
- Architektur (4)
- Arnheim (1)
- Ausstattung (3)
- Bad Mergentheim (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Benediktiner (1)
- Bibliothek (1)
- Bildband (1)
- Bildungsreise (1)
- Bischof (3)
- Braunschweig (1)
- Burg (2)
- Caravaggio (1571–1610) (1)
- Christianisierung (1)
- Den Haag (2)
- Denkmalschutz (1)
- Deutscher Orden (5)
- Domkapitular (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Familie (1)
- Franken (1)
- Friedensverhandlung (2)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Großbritannien (1)
- Handschrift (1)
- Hochschulschrift (1)
- Holland (2)
- Jerusalem (1)
- Juden (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Kirchenbau (4)
- Kirchturm (1)
- Kloster (2)
- Königsberg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturleben (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Liturgie (1)
- London (1)
- Luftbild (1)
- Memoria (1)
- Mission (1)
- Name (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- OA/Volltext (3)
- Öffentliche Bibliothek (2)
- Ordensleben (2)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (1)
- Preußen (1)
- Priester (1)
- Reformation (1)
- Religiöses Leben (1)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (1)
- Rezeption (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Roermond (1)
- Rotterdam (1)
- Sankt Gallen (1)
- Schaumburg-Lippe (1)
- Schriftlichkeit (2)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Speyer (1)
- Staat Geldern (2)
- Stadt (1)
- Stadtbahn (1)
- Stadtplanung (1)
- Steuer (1)
- Straßenbahn (1)
- Totengedächtnis (1)
- Turm (1)
- Umweltnutzung (1)
- Universität (1)
- Untergrundbahn (1)
- Unternehmen (1)
- Wallfahrt (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wohnen (1)
- Wohnturm (1)
- Würzburg (2)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (4)