Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Isay Rottenberg, ein Unternehmer aus Amsterdam, kauft 1932 im sächsischen Döbeln bei Dresden die Deutschen Zigarrenwerke. Mit maschinellen Produktionsmethoden saniert er den wirtschaftlich angeschlagenen Großbetrieb mitten im Dritten Reich. Die arische Konkurrenz schäumt. Doch solange der Jude Rottenberg vielen Hundert Menschen in schwierigen Zeiten Arbeit gibt, schaffen es selbst eingefleischte Nazis nicht, ihn zu vertreiben. Mit Mut und Beharrlichkeit kann er bis 1935 durchhalten. Eine unglaubliche Geschichte, die erst im Jahr 2015 ans Licht kam. Ein Anruf über geraubtes jüdisches Eigentum bringt Hella und Sandra Rottenberg auf die Spur. Niemand in der Familie hatte je etwas von der Fabrik ihres Großvaters erzählt. Die beiden begeben sich auf eine hartnäckige und intensive Suche und stoßen in deutschen Archiven schließlich auf einen Schatz von Dokumenten, die aufdecken, wie der niederländisch-jüdische Unternehmer Isay Rottenberg furchtlos dafür kämpfte, sein Unternehmen in Nazi-Deutschland zu halten. Eine fesselnde, außergewöhnliche Familiengeschichte und ein neues Gesicht des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.“
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unabhängig von ihrem Standort, ihrer Größe und ihrer Branche existieren Unternehmen nicht losgelöst von ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Allerdings hat die moderne Unternehmensgeschichte der Unternehmens-Gesellschafts-Beziehung bisher wenig Interesse entgegen gebracht. Eine theoretisch fundierte Analyse des Einflusses von gesellschaftlichen Akteuren auf unternehmerische Verantwortungskonzeptionen beweist nicht nur die Relevanz dieser Wechselbeziehung für das Unternehmenshandeln. Sie zeigt auch, dass aktuelle Konzepte wie Corporate Social Responsibility oder Corporate Sustainability bei den untersuchten Konzernen keine neuen Phänomene darstellen, sondern deutliche Entwicklungslinien und Kontinuitäten aufweisen. Diese Forschungsarbeit beschränkt sich nicht nur auf den deutschen Raum, sondern bietet mit ihrem Blick auf die Niederlande zusätzlich eine internationale Perspektive.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Amsterdam (2)
- Außenhandel (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswanderung (2)
- Corporate Social Responsibility (3)
- Dänemark (1)
- Datenerhebung (1)
- Deutschland (5)
- Döbeln (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (2)
- Emsland (2)
- Enteignung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Familie (1)
- Franken (1)
- Frankreich (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (2)
- Hamburg (1)
- Haselünne (2)
- Hochschulschrift (3)
- Humanismus (1)
- Indonesien (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Karibik (1)
- Kaufmann (3)
- Kommunikation (2)
- Lateinamerika (1)
- Management (1)
- Männlichkeit (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Niederländer (1)
- Niederländische Antillen (1)
- OA/Volltext (5)
- Polizei (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Reederei (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Sachsen (1)
- Stadtviertel (1)
- Statistik (1)
- Textilindustrie (1)
- Unternehmenskultur (2)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Venezuela (1)
- Wirtschaft (1)
- Würzburg (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zivilgesellschaft (2)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (8)