Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Kurzbeschreibung: „The historiography of Swiss overseas emigration has tended to ignore the migration of 5,600 Swiss colonial mercenaries who served in the Dutch East Indies between 1848 and 1914. This article argues for conceiving these mercenaries as life-cycle military labour migrants and aims to place them in the migration history of the 19th century. By combining colonial, migration and mercenary history, this article not only contributes to a revision of the statistics of Swiss emigration, it also provides new perspectives on an entangled history between Switzerland and Southeast Asia. In the first part, the author explains that Swiss military labour migration to the Dutch East Indies was widely practised in the second half of the nineteenth century. In the second part, the aspects of money transfers, violence and racism are harnessed to discuss how fruitful a new perspective is for an entangled Swiss history.“
-
„Trotz zahlreicher wirtschaftlicher, militärischer oder religiöser Kontakte zwischen den helvetischen Kantonen und den Vereinigten Provinzen im Verlauf des 17. Jahrhunderts bleibt die Rolle der Schweiz in der Entwicklung der Landschaftsmalerei in den Niederlanden jener Zeit in mancher Hinsicht noch im Dunkeln. Dieser Artikel befasst sich nicht so sehr mit der Reisetätigkeit von Individuen als vielmehr mit der Verbreitung wesentlicher Motive aus der Schweiz, die im Repertoire der niederländischen Maler Eingang gefunden haben. So haben beispielsweise der Vorder Glärnisch, der natürliche Felsbogen von Pierre Pertuis oder der Rheinfall bei Schaffhausen dazu beigetragen, helvetisches Naturerbe in ganz Europa und in der europäischen Kunstauffassung bekannt zu machen.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alpen (Motiv) (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (3)
- Basel (1)
- Damast (1)
- Dänemark (1)
- Den Haag (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Genealogie (1)
- Gewalt (1)
- Glockenspiel (1)
- Herrenhaus (1)
- Islam (1)
- Java (1)
- Kolonialismus (4)
- Kolonialkrieg (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Leinen (1)
- Malerei (1)
- Männlichkeit (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Naturwissenschaften (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (3)
- OA/Volltext (9)
- Oregon (1)
- Rassismus (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reise (2)
- Soldat (1)
- Söldner (3)
- Sterbehilfe (1)
- Südostasien (1)
- Textilien (1)
- Tiere (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
Eintragsart
Online-Quelle
- nein (16)