Ihre Suche
Ergebnisse 29 Einträge
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
Aus der Verlagsangabe: „Paul Dekker und Josje den Ridder erkunden, wie sich die Niederlande – die in Deutschland lange Zeit als tolerantes und progressives Land galten, dessen besonnene und vernünftige Einwohner zivilisiert miteinander umgingen und wo etwaige Konflikte Dank des sog. „Poldermodells“ konsensträchtig gelöst wurden – verändert haben. Inwiefern haben der rasante Aufstieg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn, seine Ermordung, der Erfolg seiner Partei, der LPF (Liste Pim Fortuyn), sowie der Siegeszug weiterer rechtspopulistischer Parteien, zuletzt der Partei der Freiheit von Geert Wilders, ein neuartiges, misstrauensgesättigtes und feindseliges gesellschaftliches Klima in den Niederlanden entstehen lassen? Kurzum: Es geht um das politische Unbehagen in den Niederlanden, seine Ursachen und etwaige Folgen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1945– (29)
- Epochenübergreifend (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Ausstellung (1)
- Berichterstattung (4)
- Demokratie (1)
- Deutschland (3)
- Europäische Integration (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (4)
- Freiheit (1)
- Gewerkschaft (1)
- Hochschulschrift (1)
- Interessenpolitik (1)
- Journalismus (4)
- Liberalismus (1)
- Medien (1)
- Museum (1)
- OA/Volltext (12)
- Parlament (2)
- Partei (2)
- Parteiensystem (2)
- Partij voor de Vrijheid (2)
- Poldermodell (1)
- Politische Kultur (5)
- Politischer Wandel (1)
- Presse (2)
- Prozess (1)
- Rechtspopulismus (15)
- Regierung (2)
- Rutte, Mark (1967– ) (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Volkspartei (1)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Volksverhetzung (1)
- Wahl (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (6)
- Zeitung (2)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (12)
- Zeitschriftenartikel (12)