Ihre Suche
Ergebnisse 10 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Baruch de Spinoza (1632–1677), das intellektuelle Zentrum der Radikalaufklärung, findet bis dato in der Rechtswissenschaft des deutschsprachigen Kulturraumes nur vereinzelt Beachtung. Die gegenständliche Arbeit nimmt dieses «Rezeptionsdefizit» (M. Senn) zum Anlass, um Spinozas Staats- und Menschenrechtsphilosophie vor dem Hintergrund der Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit im modernen Rechtsstaat darzustellen. Die Erörterung erstreckt sich von Spinozas ontologischen Prinzipien über seine Organisationstheorie bis hin zu seinem auch im Politischen zentralen Begriff der «Freiheit». Die Analyse von Spinozas Philosophie wird dabei insbesondere von einer Kontrastierung mit Thomas Hobbes (1588–1679) und Carl Schmitt (1888–1985) begleitet.“
-
Abstract: „Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Bisher suchte man vergeblich nach einer umfassenden Geschichte der britischen Philosophie des 18. Jahrhunderts in deutscher Sprache. Mit diesem Band liegt sie nun vor. Gemäss einer bewährten Praxis sind im jeweiligen Zusammenhang auch bisher wenig bekannte Autoren berücksichtigt. In einem ersten Kapitel werden die Strukturen und Institutionen des akademischen Unterrichts in England, Schottland und Irland behandelt; es folgt die Darstellung der «Moralists», des Deismus, der Erkenntnistheorie in der Nachfolge Lockes, des Idealismus insbesondere George Berkeleys, der schottischen Aufklärung im Ausgang von David Hume, der Ästhetik und der Anfänge des Utilitarismus. Auch der politischen Philosophie und Publizistik sowie der Natur- und Wissenschaftsphilosophie wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Band enthält überdies einen Abriss der nordamerikanischen Philosophie vom Puritanismus der ersten Siedler bis zu den grossen Dokumenten der «public philosophy» im Umkreis der amerikanischen Revolution. Und er schliesst mit der Geschichte der niederländischen Philosophie im 18. Jahrhundert, deren bedeutendste Gestalt Frans Hemsterhuis war. An der Abfassung der 17 Kapitel des Bandes beteiligten sich 26 Fachleute aus den USA, Kanada, Australien, Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (3)
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1588–1795 (8)
- 1918–1940 (1)
- Epochenübergreifend (1)
Thema
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Calvinismus (1)
- Den Haag (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (1)
- Exil (1)
- Hermetismus (1)
- Hochschulschrift (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Niederländer (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Rezeption (1)
- Röell, Herman Alexander (1653–1718) (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Tauler, Johannes (1300–1361) (1)
- Theologie (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unna (1)
- Wissen (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (2)