Ihre Suche
Ergebnisse 22 Einträge
-
Die politische Landschaft der Niederlande wurde viele Jahre lang von drei Strömungen - den Christdemokraten, den Sozialdemokraten und den Liberalen - dominiert. Die Lage veränderte sich ab Mitte der 1960er Jahre: An die Stelle der vorherigen Stabilität trat eine immer größere Unberechenbarkeit. Auch nahm die politische Zersplitterung zu und seit 2002 verzeichneten populistische Gruppierungen wiederholt Erfolge. Die raschen Veränderungen im Parteienspektrum sorgen bei oberflächlicher Betrachtung für eine Überbewertung der Unterschiede zwischen "damals" und "heute": Der aktuellen Instabilität steht die erstarrte Unbeweglichkeit der Vergangenheit gegenüber. Ein solches Bild ist jedoch eine Vereinfachung, denn auch in früheren Jahren konnten die politischen Spannungen eskalieren, und immer wieder scheiterten Kabinette vorzeitig. Neben allen Veränderungen sind somit auch Kontinuitäten und langfristig wirksame Traditionslinien in der niederländischen Politik zu beobachten. Der Sammelband Eine zersplitterte Landschaft geht auf diese Kontinuitäten und Veränderungen ein, indem er all jene Parteien betrachtet, die im Jahr 2017 in die Zweite Kammer des niederländischen Parlaments gewählt worden sind. Die älteste von ihnen existiert bereits seit beinahe 100 Jahren (SGP), die jüngsten Parteien (DENK und FvD) sind erst kurz vor der Wahl gegründet worden. Fast alle Beiträge sind von Vertretern der wissenschaftlichen Büros der Parteien verfasst worden, wodurch ein einzigartiger Blickwinkel entstanden ist: wissenschaftliche Distanz kombiniert mit einer Betrachtung von "innen heraus."
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der jüngsten Vergangenheit rangen den etablierten Volksparteien der Niederlande radikale Populisten wie der ermordete Pim Fortuyn oder der erklärte Islamkritiker Geert Wilders in hitzig geführten Wahlkämpfen viele Wählerstimmen ab. Erstaunlicherweise gelang es der christdemokratischen Partei des CDA in diesem schwierigen Umfeld immer wieder, ihre christlich-konservativen Wähler an sich zu binden. Dabei musste die Partei den Spagat zwischen zunehmend säkular-aufgeklärten und abnehmend religiös geprägten Wählerschichten stets aufs Neue versuchen, um ihre über Jahrzehnte ausgeübte Vorreiterrolle in den Niederlanden beizubehalten. Der Notwendigkeit, sich programmatisch und personell vollständig neu zu organisieren und aufzustellen, begegneten die Christdemokraten dabei mit überraschender Wandlungsfähigkeit. Andreas Wagner analysiert die Reformphasen der niederländischen Christdemokraten zwischen ihren schwersten Niederlagen und ihren höchsten Siegen. Im Hinblick auf die Diskussion um die Krise der Parteien ist das vorliegende Buch mithin auch ein Beitrag zur Frage: Wie verhalten sich Volksparteien in ihren Krisenzeiten?“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1945– (20)
- Epochenübergreifend (2)
Erscheinungsjahr
Thema
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (4)
- Dänemark (1)
- Democraten 66 (1)
- Demokratie (1)
- Deutschland (4)
- Europäische Integration (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Groen Links (2)
- Großbritannien (2)
- Grundsatzprogramn (1)
- Hochschulschrift (1)
- Konservative Partei (1)
- OA/Volltext (13)
- Österreich (1)
- Parteiensystem (4)
- Parteiprogramm (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Dieren (1)
- Poldermodell (1)
- Politik (2)
- Politischer Wandel (3)
- Politisches System (1)
- Populismus (2)
- Rechtspopulismus (2)
- Socialistische Partij (1)
- Sozialdemokratie (3)
- Sozialdemokratische Partei (2)
- Splitterpartei (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Tierschutz (1)
- Volkspartei (3)
- Wahl (2)
- Wahlkampf (1)
- Wahlplakat (1)
- Wahlprogramm (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (7)