Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Die erste «Vierdaagse» 1909 sollte die Kondition niederländischer Soldaten verbessern. Inzwischen sind die Märsche von Nijmegen auch ein Riesenvolksfest, zu dem jährlich bis zu zwei Millionen Besucher erwartet werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Auf den Namen »In viam pacis« taufte Fabio Chigi, der päpstliche Mediator auf dem Westfälischen Friedenskongress, seine neu angefertigte Kutsche. Chigi verdeutlichte damit seine Zuversicht für die bevorstehende Konfliktlösung und spielte zugleich auf die diplomatischen Dynamiken an, die für eine Friedensfindung notwendig waren. Die Monografie untersucht solche Dynamiken mit einem Fokus auf der Friedensvermittlung. Sie analysiert vergleichend Praktiken von päpstlichen und niederländischen Friedensvermittlern auf den diplomatischen Kongressen von Münster (1643–1649) und Nimwegen (1676–1679). Im Zuge der dortigen Friedensprozesse kam der Vermittlung eine große Bedeutung zu: Innerhalb der von Verhandlungsparteien und ihren Dienstherren gesetzten Grenzen konnten Vermittler flexibel auf ein in der Praxis tradiertes und verdichtetes Instrumentarium von Vermittlungspraktiken zurückgreifen und so effektiv eine Konfliktlösung unterstützen.“
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
-
Abstract: „Dieser Beitrag stellt den binationalen zweijährigen Joint-Degree-Masterstudiengang »Niederlande-Deutschland-Studien« vor, indem zum einen die positiven Effekte eines konsequent binational konzipierten Studiengangs auf den Studienverlauf und die alltäglichen Lernerfahrungen der Studierenden dargestellt, zum anderen Einsichten in einige der Probleme und Herausforderungen gegeben werden, die ein konsequent binational konzipierter Studiengang vor allem auf organisatorischer und rechtlicher Ebenezu bewältigen hat. Die abschließende Diskussion geht auf den Wert solcher binationaler Studienprogramme ein und versucht, nötige und erstrebenswerte Rahmenbedingungen für das Gelingen solcher Studienprogramme zu benennen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Antwerpen (1)
- Arnheim (1)
- Berlin (1)
- Bibliothek (1)
- Brüssel (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (1)
- Deventer (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Exil (1)
- Flucht (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Friedensverhandlung (3)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Funde (1)
- Geschichtsbild (1)
- Grenzgebiet (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Helm (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (2)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (2)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Kleve (2)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Königspfalz (1)
- Luftangriff (1)
- Maske (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- OA/Volltext (3)
- Polder (1)
- Pumpwerk (1)
- Residenzstadt (1)
- Roermond (1)
- Römerzeit (1)
- Sint Odiliënberg (1)
- Spanien (1)
- Staat Geldern (2)
- Stadt (1)
- Stift (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Universität (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Waisenhaus (1)
- Wandern (1)
- Wassenberg (1)
- Wasser (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (1)
- Xanten (1)
- Zaltbommel (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zutphen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (3)