Ihre Suche
Ergebnisse 82 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Amsterdam steigt im 17. Jahrhundert zu einem der führenden Wirtschaftszentren in Europa auf. Stadt und Bevölkerung wachsen rasant, Handel und Künste florieren. Eine einflussreiche Bürgerschaft prägt die Geschicke der Stadt und feiert sich selbstbewusst in großartigen Gruppenporträts, geschaffen von den führenden Malern der Stadt, allen voran Rembrandt.Wie in keiner anderen Stadt bildet sich in Amsterdam das Gruppenporträt als Spiegel einer mächtigen gesellschaftlichen Elite aus, darunter vor allem die Mitglieder der Schützengilden und Regenten sozialer Einrichtungen. Doch hatte ihr Glück seinen Preis, denn die Blüte der Stadt wurzelte in kolonialistischer Handelspolitik und einer strikten Gesellschaftsordnung. Der Band zeigt beide Seiten der Medaille mit Bildern und Geschichten einer pluralen Gesellschaft, die von Reichtum und Ungleichheit, Glück und Verderben, Macht und Ohnmacht erzählen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die niederländische Republik war offiziell calvinistisch und doch gehörten große Teile der Bevölkerung nicht der reformierten Konfession an. Auch Katholiken prägten Gesellschaft, Kunst und Kultur maßgeblich. Das Buch vereint Beiträge einer internationalen Tagung im Frankfurter Städel Museum, die auf einer breiten Basis die Bedeutung von Bildern und Objekten für die Katholiken vom 16. bis 18. Jahrhundert untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Gattungen und Kontexte zur Sprache, die den weiten Kommunikationsraum des katholischen Bildes ausloten. Die differenzierte Betrachtung konfessionsspezifischer und interkonfessioneller Bezüge vertieft das Verständnis von der Komplexität und Vielschichtigkeit der Kunst in den nördlichen Niederlanden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Vor 500 Jahren brach Albrecht Dürer in die Niederlande, das heutige Flandern, auf. Ein in zwei frühen Abschriften überliefertes „Tagebuch“ führt die Stationen, Begegnungen, aber auch Kosten der Reise auf – eine überaus wertvolle Quelle zu Dürer und zur Kulturgeschichte der Renaissance. Dürer verband mit der Reise wirtschaftliche Interessen; er suchte aber auch vielfältige Kontakte zu Künstlern, Bewunderern und Käufern seiner Werke. Schließlich war er neugierig auf das ihm fremde Land und reiste auch als Tourist. Der Nürnberger zeichnete Bauwerke, Porträts und fertigte Kostümstudien – das eine zur eigenen Erinnerung, das andere für den direkten Verkauf. Was hat Dürer auf seiner Reise gesehen? Wie sehen diese Orte, von der Zollstelle am Rhein bis zu den Kathedralen in Aachen und Antwerpen, heute aus? Wie hat er die fremde Umgebung wahrgenommen? Was erregte seine Aufmerksamkeit, was hat ihn geärgert? Erstmals wird Dürers Reiseweg auf der Grundlage aller Bild- und Textzeugnisse umfassend nachgezeichnet. Neueste Forschungsergebnisse bieten überraschende Einblicke in eine außergewöhnliche Künstlerreise.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdij Rolduc (1)
- Achtzigjähriger Krieg (6)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (2)
- Antwerpen (5)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Architektur (1)
- Ausstellungskatalog (4)
- Autonomie (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildprogramm (6)
- Blaricum (1)
- Braunschweig (1)
- Calvinismus (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Deutschland (3)
- Dortmund (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (1)
- Erziehung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Falte (3)
- Flandern (2)
- Fotografie (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frau (1)
- Gartenkunst (1)
- Gilde (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hanau (1)
- Hietbrink, Roderick (1975– ) (1)
- Hochschulschrift (4)
- Höfische Kunst (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ikonographie (1)
- Innovation (2)
- Installation (Kunst) (1)
- Italien (2)
- Japan (1)
- Kalkar (1)
- Katholizismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Körperbild (1)
- Kriegsende (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunstbetrieb (1)
- Kunstförderung (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (2)
- Künstlerkolonie (2)
- Kunstmarkt (1)
- Land-art (1)
- Landschaft (1)
- Laokoon (1)
- Laren (Nordholland) (2)
- London (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Lüneburg (1)
- Luxemburg (1)
- Magischer Realismus (1)
- Maler (1)
- Malerei (6)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (2)
- Moderne (2)
- München (1)
- Muster (Dekor) (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Neorealismus (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (1)
- Öffentlicher Raum (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreich (1)
- Overijssel (3)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Plastik (1)
- Quelle (1)
- Realismus (1)
- Reise (2)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Renaissance (1)
- Restaurierung (1)
- Retabel (2)
- Rezeption (4)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Sammlung (5)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schule (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Spanien (1)
- Stillleben (2)
- Suermondt, Barthold (1818–1887) (1)
- Unterricht (1)
- Vechtetal (3)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verzeichnis (1)
- Vosmaer, Carel (1826–1888) (1)
- Waffenstillstand (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (5)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wissensvermittlung (1)
Eintragsart
- Buch (39)
- Buchteil (32)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (10)