Ihre Suche
Ergebnisse 30 Einträge
-
Abstract: „Auf den Marktplätzen der Kolonie Nieuw Nederland, in den Geschäften der grossen Siedlungen in Nieuw Amsterdam und im heutigen Albany, wurde im 17. Jahrhundert entweder mit Biberfellen oder mit Sewantperlen bezahlt, gerechnet und Schulden gemacht. Mit beiden lokalen Ressourcen konnte man im 17. Jahrhundert auch sein Modebewusstsein oder seinen Status ausdrücken. Mit dem Tragen von Sewantketten und -gürteln, Fellen, Biberamuletten und dekorierten Castorhüten brachten indigene wie europäische Händler:innen ihre globalen Verflechtungen, ihren monetären Reichtum sowie ihren sozialen Status zum Ausdruck. Die Produktion und die Veredlung der Mode- und Währungsressourcen blieb dabei stets in den Händen der indigenen Gemeinschaften. Sie verfügten über die Expertise in der Biberjagd und der Sewantgewinnung. Die Analyse der Gebrauchspraktiken von Sewant und Biber in Nieuw Nederland zeigt, dass sich klassische Fortschrittserzählungen, die die globale Verbreitung des Geldes aus einer eurozentrischen Perspektive beschreiben und mit der Geburt der Moderne gleichsetzen, nur bedingt eignen, um den kolonialen Handel in Nordamerika zu beschreiben. Geld wie Mode – so die These – erhielten ihre Gestalt und ihren Wert innerhalb inter- und transkultureller Aushandlungsprozesse. Die nordamerikanischen Ureinwohner:innen können vor diesem Hintergrund als aktive Akteur:innen ernst genommen werden, die nach eigenen Logiken und mit eigenen Praktiken wirtschafteten, zusammenlebten und sich mit den europäischen Kolonialist:innen arrangierten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mathias Schoenen ist seit den frühen 1990er Jahren evangelischer Gemeindepfarrer in der westlichsten Kirchengemeinde Deutschlands. Seine praktische Erfahrung in der kirchlichen Zusammenarbeit im deutsch-belgisch-niederländischen Dreiländereck der Euregio Maas-Rhein führten ihn zu der Frage, inwieweit der Protestantismus auf der Ebene von Kirchengemeinden und kirchlicher Regionen als verbindendes Element zwischen den Nationen EU-Europas angesehen werden kann. In Zeiten, in denen die Fliehkräfte zwischen den Staaten der EU stärker werden, fragt der Autor nach dem grenzübergreifend Verbindenden, inhaltlich wie strukturell. Gehört die konfessionelle Identität zu dem, was Protestantinnen und Protestanten im grenznahen Raum zu einem nachbarschaftlichen Miteinander bewegt? Oder ist die kirchliche Prägung bis in die Gemeindeebene hinein so sehr nationalstaatlich bestimmt, dass das Gemeinsame unkenntlich wird? Am Beispiel einer Grenzregion zeigt der Autor in seiner praktisch-theologischen Untersuchung auf, dass gelebte Nachbarschaft grenzübergreifend möglich ist. Er gibt zugleich Hinweise auf dazu nötige, wünschenswerte und hinderliche Faktoren.“
-
Abstract: „This paper considers beaver fur traded by the Dutch in the 17th century as a global object and transaction currency. The analysis of the fur’s material texture helps to understand how beaver fur could be traded across continental, national, colonial and cultural borders. Beaver fur differed from other Early Modern global objects like cotton, silk, chocolate or porcelain because the skins were used as commodities, resource, dress and currency alike. Beaver furs became global objects because the animal and its habits were known globally even though beaver fur was not globally available in the same quantity and quality. Yet beaver furs were valuable to all participants in the market: native hunters, middlemen, traders, company soldiers and hatters were involved in a global trade fueled by scarcity and longing for fur in Europe.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Küste Westafrikas war eine der wichtigsten Kontaktzonen der Frühen Neuzeit. Zahlreiche europäische Handelskompanien konkurrierten hier um Gold und Sklaven, Handelsrechte und Stützpunkte. Die Autorin fragt, wie diese Kompanien als Akteure der Außenbeziehungen auftraten, und wertet dazu die Archive der niederländischen, englischen und französischen Afrika- und Westindien-Kompanien aus. Zudem untersucht sie die Beziehungen der Kompanien zu westafrikanischen Herrschern. Wie interkulturelle Diplomatie funktionierte, wird anhand von Zeremoniell, Geschenkverkehr und Völkerrecht analysiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich eine lokale diplomatische Praxis entwickelte, die Elemente europäischen und afrikanischen Ursprungs verknüpfte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit Mitte der 1990er Jahre Autoren wie Kader Abdolah, Mustafa Stitou, Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für Furore sorgten, ist die Literatur von Migranten aus der literarischen Debatte in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Besonders zu Beginn priesen Kritiker das Neue und Bereichernde und verwiesen zugleich auf die lange Tradition der Multikulturalität der Niederlande. Die Betonung der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Kulturen lässt dabei besonders ein Konzept erwarten: das der Hybridität. In der niederländischen Rezeption der Literatur von Migranten spielt dieses Konzept jedoch kaum eine Rolle. Die vorliegende Studie greift diese Diskrepanz auf und untersucht anhand von Beispielen aus der niederländischen Diskussion den historisch und geografisch spezifischen Gebrauch von Konzepten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Rezeption von sieben Autoren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts debütierten: Albert Helman und Cola Debrot für die Zwischenkriegszeit und die 1950er Jahre, Frank Martinus Arion, Astrid Roemer und Marion Bloem für die 1970er und 1980er Jahre sowie Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für die 1990er und 2000er Jahre. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass eine Rezeption unter Aspekten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung keineswegs selbstverständlich ist. Ebenso wird deutlich, wie stark die Debatte durch nationale Traditionen und Denkweisen geprägt ist, die nicht zuletzt dem Anspruch des Offenheit und Instabilität propagierenden Konzepts der Hybridität Grenzen setzen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1482–1588 (5)
- 1588–1795 (10)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (9)
- Epochenübergreifend (13)
Erscheinungsjahr
Thema
- Albany, NY (3)
- Arbeit (1)
- Architektur (2)
- Backsteinbau (1)
- Baudenkmal (1)
- Belgien (2)
- Beneluxländer (1)
- Biber (2)
- Dänemark (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (1)
- Deutschland (6)
- Diplomatie (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (1)
- Europa (3)
- Evangelische Theologie (1)
- Fell (2)
- Fernhandel (1)
- Fliese (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (2)
- Geld (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Goldküste (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Göttingen (1)
- Grenzgebiet (3)
- Handel (3)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (3)
- Hudson-River-Tal (3)
- Identität (1)
- Indigenes Volk (3)
- Indonesien (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Jakarta (1)
- Kind (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (3)
- Kolonisation (2)
- Kreis Lippe (1)
- Kriegsende (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (2)
- Landeskunde (1)
- Lemgo (1)
- Literaturkritik (1)
- Luxemburg (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Mode (1)
- Münsterland (West) (1)
- Neuniederlande (3)
- New York, NY (3)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Nordamerika (3)
- Norddeutschland (2)
- Nordseeküste (2)
- OA/Volltext (4)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (1)
- Praktische Theologie (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (1)
- Quelle (1)
- Rezeption (1)
- Sklavenküste (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Südostasien (1)
- Tourismus (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Wanderarbeit (2)
- Westafrika (1)
- Westfalen (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Ziegel (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (8)