Ihre Suche
Ergebnisse 55 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Autorin M. du Bois-Reymond unterhält sich mit einer Syrerin, Ehefrau und Mutter von sechs Kindern, über Alltägliches in einer Sprache, die die Neubürgerin Sabah sich im Einwanderungsland, den Niederlanden, aneignen muss. Die Begegnungen finden in einem holländischen Gartenzimmer statt und werden im Laufe der Jahre zu einem immer intensiveren Kulturaustausch. Das Buch wird weiterhin bevölkert von Menschen, die die Autorin als Klassenhilfe in den Integrationskursen mit begleitet, Männer, Frauen, Junge und Alte, Motivierte und solche, die die Hoffnung aufgegeben haben, diese fremde Sprache je zu lernen. Aufgrund all dieser Erfahrungen warnt die Autorin vor einem voreiligen Integrationsoptimismus. Grade deswegen ist das Buch auch als ein Lehrbuch zu lesen für alle, die mit den Neubürgern zu tun haben, sei es professionell, sei es in informellen Bezügen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Stars wie Johannes Heesters und Rudi Carrell sind bei Weitem nicht alles, was Deutschland und die Niederlande film historisch verbindet. Neben dem Augenmerk auf die gegenseitige Darstellung zwischen Klischee und Realität nimmt das XVII. cinefest Verbindungen bei der Produktion und Rezeption in den Blick. Zwischen den Weltkriegen machten niederländische Filmschauspieler Karriere im deutschen Film, wie Truus van Aalten und Frits van Dongen. Zwischen Avantgarde- und Dokumentarfilmern in Berlin und Amsterdam (Joris Ivens, Hans Richter) bestanden enge Kontakte. Nach 1933 war Amsterdam oft eine erste Exilstation, wie für den Autor und Regisseur Hermann Kosterlitz „De Kribbebijter“ (1935), und so waren deutsche Filmschaff ende maßgeblich am Aufbau der niederländischen Kinematografie der 1930er Jahre beteiligt. Die Ereignisse unter der deutschen Besatzung wurden in der Nachkriegszeit in zahlreichen Spielfilmen mit wechselndem Fokus thematisiert, so in „Als Twee Druppels Water“ (1962/63, Fons Rademakers) und „Zwartboek“ (2005/06, Paul Verhoeven). In der DDR arbeiteten niederländische Schauspielerinnen wie Cox Habbema oder der Dokumentarfilmer Joris Ivens. Sein Kollege Joop Huisken schuf ein Filmporträt zum 10. Jahrestag der Republik „Dass ein gutes Deutschland blühe“ (1959). Während der Deutsche Rudi Meyer zwischen den 1930er und 1960er Jahren eine Schlüsselfigur der niederländischen Filmproduktion war, waren niederländische Kameraleute wie Robby Müller sowie Produzenten wie Laurens Straub als Geschäftsführer des Filmverlags der Autoren zentrale Figuren beim Neuen Deutschen Film.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande und Frankreich, Nachbarn mit gemeinsamen genealogischen, politischen und kulturellen Wurzeln in Burgund, entwickelten sich Anfang des 16. Jahrhunderts zu politisch konkurrierenden Mächten. Trotz politisch und religionspolitisch schwierigen Zeiten wurden sowohl in den Metropolen wie Antwerpen und Paris als auch in den Provinzen rege Kontakte gepflegt; Luxusgüter, Bücher, Gemälde und Graphiken ausgetauscht. Dieser Austausch von Ideen, Literatur und Kulturgütern war dabei geprägt von Zusammenarbeit, Bewunderung, und Rivalität.. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Fragen zum kulturellen Austausch, zu den Vernetzungen und den Differenzen in Kunst und Kultur zwischen den Niederlanden und Frankreich im 16. Jahrhundert.“
-
The ideas on history in Protestant Holland in 17-century had much more impact on ideology of Hungarian Peregrinants, than it was considered to be before, not only in ecclesiastical, but in secural area of research history also. It had to be emphasied that there was a turn at the beginning of the 17th century: beside the Barokk, the dominant art and cultural historcal viewpoint came up a general spiritual reform that had several label, and lived without determining its confession. There were in protestant (e.g. Nadere reformatie, Puritanism, Pietism, Herrnhutianism, Methodism) and in catholical denominations (e.g. Jansenism), but also in Jewish religion (e.g. hasidical misticism). In parallel with that phenomenon had changed theories on history. The Hungarian undergraduates had from 1622 in Franeker and in the other Universities in Holland studied, and perceived the alteration of world view. In that paper my scope was investigating the circumstances of that changing, and demonstrating the difficulty of the research.
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (26)
- Kunst, Architektur, Kultur (28)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Adel (2)
- Anhalt (1)
- Architektur (3)
- Avantgarde (2)
- Bad Mergentheim (1)
- Berlin (1)
- Bildnismalerei (1)
- Borne (1)
- Brandenburg (1)
- Danzig (2)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (6)
- Deutschunterricht (1)
- Devotio moderna (2)
- Druckgrafik (1)
- Emden (2)
- Enschede (3)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Film (4)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (4)
- Geschichtsbild (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Grafik (3)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Gronau (Westf.) (3)
- Hamburg (2)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Hanse (1)
- Hessen (1)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (4)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Kirchenbau (2)
- Kircheninterieur (1)
- Kloster (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Kongress (1)
- Königsberg (1)
- Krefeld (1)
- Kulturbeziehungen (9)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturvermittlung (3)
- Kunst (2)
- Kunstausstellung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Kunstschule (1)
- Landwirtschaft (1)
- Liemers (1)
- Litauen (2)
- Literaturbeziehungen (2)
- Maler (1)
- Malerei (4)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (4)
- Musikleben (3)
- Mutter (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (2)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ostseeraum (3)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Plastik (3)
- Polen (2)
- Prag (1)
- Preußen (2)
- Projekt (1)
- Reise (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Renaissance (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Sachkultur (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Sandstein (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Spanien (2)
- Sprachkurs (1)
- Stadt (1)
- Student (1)
- Syrerin (1)
- Syrischer Flüchtling (1)
- Theater (1)
- Thüringen (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Twente (1)
- Ungarn (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Wanderarbeit (2)
- Wandmalerei (1)
- Weiterführende Schule (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wüllen (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (36)
- Zeitschriftenartikel (11)