Ihre Suche
Ergebnisse 10 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Im November 1943 wird Renata Laqueur als Jüdin zusammen mit ihrem Mann Paul Goldschmidt in Amsterdam verhaftet. Mitte März 1944 werden sie in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier beginnt Renata zwei Tage nach ihrer Ankunft, ein Tagebuch zu führen. Im Dezember 1944 bricht sie ihre Notizen ab, ihr fehlt die Kraft zum Schreiben. Nach ihrer Befreiung aus einem Räumungstransport am 23. April 1945 kehrt sie in die Niederlande zurück. Dort bearbeitet und ergänzt sie ihre Aufzeichnungen, die 1965 erstmals auf Niederländisch veröffentlicht werden. Das Tagebuch ist ein wertvolles und einzigartiges Zeitdokument, das das Leiden von Millionen Menschen widerspiegelt. Unsentimental und schonungslos schildert Renata Laqueur die Gewalterfahrungen und die zermürbende Lebenssituation im KZ Bergen-Belsen. Für diese Ausgabe hat Gerd Busse das Tagebuch neu übersetzt. Saskia Goldschmidt, Renata Laqueurs Stieftochter, hat es herausgegeben, mit einer Einleitung versehen und durch Fotos ergänzt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Während eines Besuchs im Vernichtungslager Auschwitz entdeckt Paul Glaser einen Koffer - beschriftet mit seinem Familiennamen. Es beginnt die zaghafte Entdeckung der verdrängten jüdischen Wurzeln seiner Familie und der unglaublichen Überlebensgeschichte seiner Tante Rosie, einer temperamentvollen und emanzipierten Tanzlehrerin aus Amsterdam, die ihren Lebensmut gegen den nationalsozialistischen Terror verteidigt. Aus Rosies Tagebüchern und Briefen setzt Glaser ihre Biographie zusammen - ein authentischer und emotionaler Überlebensbericht, der zugleich vom Kampf zwischen Erinnern und Vergessen in einer Familie erzählt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ende des Jahres 1943 wird Hetty mit ihren beiden Brüdern sowie den Eltern aus dem jüdischen Viertel in Amsterdam ins KZ Bergen-Belsen deportiert. Zuerst ist die Familie vereint, doch dann werden Vater und Mutter auf einen Transport mit unbekanntem Ziel geschickt. Hetty und ihre Brüder bleiben zurück – zusammen mit etwa vierzig anderen Kindern. In ihrem ergreifenden Bericht schildert Hetty Verolme den Überlebenskampf der Gruppe: Als »Ersatzmutter« akzeptiert, versucht sie gemeinsam mit einer polnischen Aufseherin Schutz und Geborgenheit für die Kinder zu bieten, Essen zu organiseren und sie vor allem über die lange Zeit der quälenden Ungewissheit zu trösten.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (9)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
Epoche
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (9)
- 1945– (4)
- Epochenübergreifend (2)
Thema
- Amsterdam (3)
- Arnheim (1)
- Autobiografie (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüssel (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Düsseldorf (1)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (3)
- Flucht (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Friedhof (1)
- Haarlem (1)
- Hannover (1)
- Herzogenbusch (1)
- in Bearbeitung (1)
- Jever (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (4)
- Jüdin (2)
- Kind (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (2)
- Lyon (1)
- Mädchen (1)
- Niederländer (2)
- Niederländerin (1)
- Niedersachsen (1)
- Österreich (1)
- Palästina (1)
- Quelle (1)
- Tagebuch (2)
- Tanz (1)
- Überlebender (2)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versteck (1)
- Weibliche Überlebende (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Online-Quelle
- nein (10)