Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
Abstract: „Der Beitrag nimmt die Vergemeinschaftung niederländischer Migranten in Prag um 1600 in den Blick. Er wählt dafür eine neue, ungewohnte Perspektive, die nicht bei der Stilepoche des höfischen, europäischen Manierismus, sondern bei kollektiven Aspekten im Werdegang der Künstler ansetzt. Anstelle einer Kunst um der Kunst willen treten daher Aspekte des Konfessionenstreits und der Migration in den Vordergrund, die für eine Kerngruppe von Niederländern bestimmend waren. Damit verschieben sich die zeitlichen Zäsuren über die Regierungszeit des Habsburger Kaisers Rudolf II. und seinen Aufenthalt in Prag hinaus auf die gesamte Dauer des so genannten Achtzigjährigen Krieges. Als soziales Bezugsmoment der Künstler wird neben dem Hof vor allem das religiöse Umfeld, wie es sich über kurze Zeit in den Fremdengemeinden manifestierte, neu erschlossen. Für eine Allegorie Bartholomäus Sprangers aus dem Jahr 1607, welche die Forschung bislang vor ein Rätsel stellte, eröffnet sich so eine neue Deutungsoption. Im Kontext der Migration, des Exils und der religiösen Vergemeinschaftung der Niederländer offenbaren die Inschriften und das Dargestellte den christlich geprägten Topos der himmlischen Heimat, der auf Erlösung aus der die Gegenwärtigkeit prägenden Entfremdung von Vaterland und Religion hoffen ließ.“
-
Der Text beruht auf einem am 16. Mai 1999 im Rathaus von Münster gehaltenen Vortrag.
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Bad Bentheim (1)
- Belgien (1)
- Bergisches Land (1)
- Culemborg (1)
- Deutsche (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Duncan, Martijn (1505–1590) (1)
- Düren (1)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (1)
- Flucht (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (1)
- Gegenreformation (1)
- Geiselnahme (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (3)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Gronau (Westf.) (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hortus conclusus (1)
- Katholizismus (2)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Luxemburg (1)
- Migration (2)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (3)
- Prag (1)
- Prediger (1)
- Protestantismus (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Religiöser Konflikt (1)
- Richter (1)
- Scherpenheuvel (1)
- Siegburg (1)
- Sohn (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Stadtplanung (1)
- Steinzeug (1)
- Toleranz (1)
- Versäulung (1)
- Wallfahrt (1)
- Wesel (1)