Ihre Suche
Ergebnisse 15 Einträge
-
Abstract: „Auf den Marktplätzen der Kolonie Nieuw Nederland, in den Geschäften der grossen Siedlungen in Nieuw Amsterdam und im heutigen Albany, wurde im 17. Jahrhundert entweder mit Biberfellen oder mit Sewantperlen bezahlt, gerechnet und Schulden gemacht. Mit beiden lokalen Ressourcen konnte man im 17. Jahrhundert auch sein Modebewusstsein oder seinen Status ausdrücken. Mit dem Tragen von Sewantketten und -gürteln, Fellen, Biberamuletten und dekorierten Castorhüten brachten indigene wie europäische Händler:innen ihre globalen Verflechtungen, ihren monetären Reichtum sowie ihren sozialen Status zum Ausdruck. Die Produktion und die Veredlung der Mode- und Währungsressourcen blieb dabei stets in den Händen der indigenen Gemeinschaften. Sie verfügten über die Expertise in der Biberjagd und der Sewantgewinnung. Die Analyse der Gebrauchspraktiken von Sewant und Biber in Nieuw Nederland zeigt, dass sich klassische Fortschrittserzählungen, die die globale Verbreitung des Geldes aus einer eurozentrischen Perspektive beschreiben und mit der Geburt der Moderne gleichsetzen, nur bedingt eignen, um den kolonialen Handel in Nordamerika zu beschreiben. Geld wie Mode – so die These – erhielten ihre Gestalt und ihren Wert innerhalb inter- und transkultureller Aushandlungsprozesse. Die nordamerikanischen Ureinwohner:innen können vor diesem Hintergrund als aktive Akteur:innen ernst genommen werden, die nach eigenen Logiken und mit eigenen Praktiken wirtschafteten, zusammenlebten und sich mit den europäischen Kolonialist:innen arrangierten.“
-
Kurzbeschreibung: „The historiography of Swiss overseas emigration has tended to ignore the migration of 5,600 Swiss colonial mercenaries who served in the Dutch East Indies between 1848 and 1914. This article argues for conceiving these mercenaries as life-cycle military labour migrants and aims to place them in the migration history of the 19th century. By combining colonial, migration and mercenary history, this article not only contributes to a revision of the statistics of Swiss emigration, it also provides new perspectives on an entangled history between Switzerland and Southeast Asia. In the first part, the author explains that Swiss military labour migration to the Dutch East Indies was widely practised in the second half of the nineteenth century. In the second part, the aspects of money transfers, violence and racism are harnessed to discuss how fruitful a new perspective is for an entangled Swiss history.“
-
Abstract: „This paper considers beaver fur traded by the Dutch in the 17th century as a global object and transaction currency. The analysis of the fur’s material texture helps to understand how beaver fur could be traded across continental, national, colonial and cultural borders. Beaver fur differed from other Early Modern global objects like cotton, silk, chocolate or porcelain because the skins were used as commodities, resource, dress and currency alike. Beaver furs became global objects because the animal and its habits were known globally even though beaver fur was not globally available in the same quantity and quality. Yet beaver furs were valuable to all participants in the market: native hunters, middlemen, traders, company soldiers and hatters were involved in a global trade fueled by scarcity and longing for fur in Europe.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (15)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
Epoche
- 1588–1795 (6)
- 1830–1914 (4)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (1)
- Epochenübergreifend (5)
Thema
- Albany, NY (3)
- Basel (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Biber (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Fell (2)
- Festung (1)
- Fort (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (1)
- Geld (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gewalt (1)
- Handel (3)
- Hudson-River-Tal (3)
- Indigenes Volk (3)
- Indonesien (1)
- Java (3)
- Kolonialkrieg (2)
- Kolonisation (2)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturkontakt (3)
- Leiden (1)
- Männlichkeit (1)
- Mauritius (1)
- Migration (3)
- Militär (3)
- Mode (1)
- Musik (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neuniederlande (3)
- New York, NY (3)
- Niederländisch-Indien (6)
- Nordamerika (4)
- OA/Volltext (5)
- Postkolonialismus (1)
- Provinz Papua (1)
- Rassismus (1)
- Reise (1)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Schweiz (5)
- Selbstbild (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklaverei (1)
- Soldat (2)
- Söldner (4)
- Südafrika (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (4)
- Tiere (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)