Ihre Suche
Ergebnisse 28 Einträge
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
In der niederländischen Geschichtskultur spielt die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach wie vor die zentrale Rolle. Das Werk „Grijs Verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog” des umstrittenen Publizisten Chris van der Heijden löste 2001 eine vehemente öffentliche Debatte aus, da der Autor die vermeintlich „schwarz-weiße” offizielle Erinnerungskultur der Niederlande angriff und durch das Bild einer „grauen” oder auch „blassen” Vergangenheit zu ersetzen suchte. Van der Heijdens „graue Revision“ betraf dabei nicht nur die manichäischen Erzählmuster der Nachkriegsgesellschaft über Kollaboration und Widerstand, sondern auch die Nivellierung der Unterschiede zwischen Tätern und Opfern. Der Historiker Krijn Thijs ordnet diese Debatte in die veränderte politische Kultur der Niederlande ein, in der auch die Rolle von Zeithistorikern in einer sinnsuchenden Gesellschaft verstärkt diskutiert wird.
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeitslager (1)
- Ausstellung (2)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Besetzung (4)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Emsland (1)
- Emslandlager (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Flüchtling (1)
- Flugzeugabsturz (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (2)
- Fußball (1)
- Gedenkstätte (2)
- Geschichtsschreibung (2)
- Göttingen (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (3)
- Kollaboration (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kriegsende (1)
- Kulturkontakt (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Luxemburg (1)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Monarchie (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (2)
- Nationalsozialismus (5)
- OA/Volltext (14)
- Papenburg (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Putten (1)
- Radweg (1)
- Rees (1)
- Soldat (1)
- Soldatenfriedhof (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Überlebender (1)
- Vergangenheitsbewältigung (4)
- Weener (1)
- Widerstand (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweiter Weltkrieg (15)