Ihre Suche
Ergebnisse 37 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 23.6.2023 wäre Hans-Georg Calmeyer 120 Jahre alt geworden. Er hatte als deutscher Jurist zwischen 1941 und 1945 in tausenden Fällen Juden das Leben gerettet. Dafür wurde ihm, als einem der wenigen Juristen überhaupt, die Ehrung als ein „Gerechter unter den Völkern“ zuteil. Der Beitrag stellt das Wirken Calmeyers unter besonderer Berücksichtigung seiner juristischen Methodik vor und erinnert damit an einen, wenn auch wenig bekannten, doch bedeutenden deutschen Juristen.“
-
Abstract: „Der folgende Beitrag untersucht, wie die Begriffsdefinitionen der Nürnberger Gesetze, in denen geregelt war, wer als Jude und Jüdin galt, nach dem Anschluss in Österreich im Jahr 1938 bzw nach der Besetzung der Niederlande im Jahr 1940 in Gesetzen und Verordnung Eingang fanden. In diesem Kontext wird auf die Registrierung der Jüdinnen und Juden sowie auf die Erfassung der Mischlinge und Geltungsjuden- und jüdinnen eingegangen. Ein Fokus im Text liegt auf dem Personal im Anschluss-Kabinett in Österreich bzw in der Führungsriege im Reichskommissar Niederlande. Die Verwaltungsspitze in den Niederlanden bestand aus jenen Personen, die bereits bei der Vertreibung, Verfolgung und Deportation der Jüdinnen und Juden in Österreich eine tragende Rolle einnahmen und ihre Erfahrungen später in den Niederlanden einsetzen.“
-
Abstract: „Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1918–1940 (11)
- 1940–1945 (30)
- 1945– (7)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Ahaus (1)
- Amsterdam (3)
- Aufseher (1)
- Ausstellung (3)
- Bad Bentheim (1)
- Belgien (3)
- Besatzungspolitik (3)
- Besetzung (8)
- Borken (Westf.) (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Comic (1)
- Debatte (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (4)
- Deutscher Flüchtling (12)
- Deutschland (2)
- Düsseldorf (2)
- Eisenbahnzug (2)
- Emden (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (1)
- Essen (1)
- Exil (2)
- Flucht (5)
- Flüchtling (1)
- Frankreich (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Juden (14)
- Judenvernichtung (7)
- Jugend (1)
- Kind (2)
- Kindertransport (1)
- Kleve (2)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (2)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Kunstraub (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Minden (Westf) (1)
- Möbel (3)
- Museum (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- OA/Volltext (6)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Osnabrück (1)
- Österreich (2)
- Österreicher (1)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (1)
- Philosophie (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Polizei (1)
- Provenienzforschung (1)
- Rees (1)
- Rettung (5)
- Schüler (1)
- Tilburg (1)
- Verlag (1)
- Versteck (1)
- Verwaltung (1)
- Vreden (1)
- Widerstand (6)
- Zentralstelle für jüdische Auswanderung (1)
- Zweiter Weltkrieg (6)