Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Abstract: „In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gerieten die spanisch-habsburgischen Niederlande, auch als XVII Provinzen bekannt, in eine akute politische und konfessionelle Krise. Letztere entlud sich in einem weit verzweigten Konflikt und führte schließlich zur Spaltung zwischen den nördlichen und den südlichen Niederlanden. Dieser sog. Niederländische Aufstand oder Achtzigjährige Krieg wurde im Belgien des 19. und 20. Jahrhunderts sowohl in der Geschichtsschreibung als auch in der Literatur und in den Künsten stark und vielseitig rezipiert. Mein Beitrag wird einige Schlüsselmomente und ihre kulturelle Wiederaneignung im Rahmen der belgischen Nationsbildung behandeln. Mehrere von ihnen habe ich schon in früheren Veröffentlichungen angesprochen. Andere könnten weiter erforscht oder in ein größeres Forschungsprojekt eingebunden werden. Ein erster, kurzer Vergleich mit Luxemburg soll dazu beitragen, die Charakteristika und Funktionen europäischer Erinnerungskulturen zum 16. Jahrhundert über die Grenzen hinweg zu beleuchten und zu hinterfragen.“
-
In der niederländischen Geschichtskultur spielt die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg nach wie vor die zentrale Rolle. Das Werk „Grijs Verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog” des umstrittenen Publizisten Chris van der Heijden löste 2001 eine vehemente öffentliche Debatte aus, da der Autor die vermeintlich „schwarz-weiße” offizielle Erinnerungskultur der Niederlande angriff und durch das Bild einer „grauen” oder auch „blassen” Vergangenheit zu ersetzen suchte. Van der Heijdens „graue Revision“ betraf dabei nicht nur die manichäischen Erzählmuster der Nachkriegsgesellschaft über Kollaboration und Widerstand, sondern auch die Nivellierung der Unterschiede zwischen Tätern und Opfern. Der Historiker Krijn Thijs ordnet diese Debatte in die veränderte politische Kultur der Niederlande ein, in der auch die Rolle von Zeithistorikern in einer sinnsuchenden Gesellschaft verstärkt diskutiert wird.
-
Seit März 2011 können auf Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik „Länder“ die ersten Beiträge abgerufen werden. Bei den veröffentlichten Texten handelt es sich um überarbeitete und durch Kommentare erweiterte Wiederveröffentlichungen aus dem von Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder herausgegebenen Sammelband „Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa“, der 2004 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen publiziert wurde. Auf Docupedia sind nun zunächst die Beiträge zur Zeithistorischen Forschung in den Niederlanden von Christoph Strupp, zu Österreich von Ernst Hanisch, zur Schweiz von Christof Dipper sowie zu Spanien von Walther L. Bernecker und Sören Brinkmann veröffentlicht worden. Überblicke zum Stand der Zeithistorischen Forschung in weiteren Ländern sind in Planung.
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Archäologie (1)
- Belgien (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Deutschland (2)
- Deutschland (DDR) (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fremdbild (1)
- Funde (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtswissenschaft (5)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hanse (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Italien (1)
- Jemgum (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (2)
- Lademacher, Horst (1)
- Luxemburg (1)
- Militär (1)
- München (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- OA/Volltext (7)
- Ostfriesland (1)
- Postkolonialismus (1)
- Provinz Papua (1)
- Rheiderland (1)
- Selbstbild (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Strafverfolgung (1)
- Surinam (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versäulung (1)
- Widerstand (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)