Ihre Suche
Ergebnisse 19 Einträge
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
The ideas on history in Protestant Holland in 17-century had much more impact on ideology of Hungarian Peregrinants, than it was considered to be before, not only in ecclesiastical, but in secural area of research history also. It had to be emphasied that there was a turn at the beginning of the 17th century: beside the Barokk, the dominant art and cultural historcal viewpoint came up a general spiritual reform that had several label, and lived without determining its confession. There were in protestant (e.g. Nadere reformatie, Puritanism, Pietism, Herrnhutianism, Methodism) and in catholical denominations (e.g. Jansenism), but also in Jewish religion (e.g. hasidical misticism). In parallel with that phenomenon had changed theories on history. The Hungarian undergraduates had from 1622 in Franeker and in the other Universities in Holland studied, and perceived the alteration of world view. In that paper my scope was investigating the circumstances of that changing, and demonstrating the difficulty of the research.
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit August 2009 ist der niederländische historisch-kulturelle Kanon offiziell Bestandteil des niederländischen Schulunterrichts. Ein sich am Kanon orientierendes national-historisches Museum ist gleichfalls in Planung. Damit richten die Niederlande, bis dato als multikulturelles, offenes, modernes und vielfarbiges Land bekannt, ihren Blick explizit auf sich selbst, ihre Nation - ein Umstand, der kritische Stimmen aus u.a. der Wissenschaft provozierte. In diesem Band untersucht der Verfasser u.a. die hinter dem Rekurs auf die nationale Geschichte stehenden Absichten. Dabei werden die in der niederländischen Identitäts-, Gesellschafts- und Immigrationsgeschichte seit dem 2. Weltkrieg sowie der Europäisierung und Globalisierung aufzufindenden Entwicklungen herausgearbeitet, die die Grundfesten der offenbar bis dahin gut funktionierenden nationalen Gesellschaft erschütterten sowie diesen Rückgriff von Politik und Gesellschaft als überfällig und notwendig erachten ließen: die Stärkung niederländischer Identität und Gemeinschaft sowie des Bürgersinns in der Bevölkerung.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (1)
- Architektur (1)
- Befreiung (1)
- Besetzung (4)
- Den Haag (1)
- Denkmal (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutschland (3)
- Deutschlandbild (1)
- Devotio moderna (1)
- Druckgrafik (1)
- Einwanderung (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Europäisierung (1)
- Fremdbild (1)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (4)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewalt (1)
- Globalisierung (1)
- Grafik (1)
- Hochschulschrift (2)
- Journalismus (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kanon (2)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Kolonialismus (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Leyenda negra (1)
- Luftangriff (1)
- Medien (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (5)
- Postkolonialismus (1)
- Provinz Papua (1)
- Rathaus (1)
- Raumdarstellung (1)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (2)
- Schulbuch (1)
- Selbstbild (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanien (1)
- Stadt (1)
- Student (1)
- Surinam (1)
- Ungarn (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (6)
- Widerstand (2)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (12)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (3)