Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Abstract: „Reactions to the Franco-German treaty of friendship were unusually negative in the Netherlands. Although the Dutch greeted Franco-German reconciliation in principle, they rejected the form and timing of the treaty. This attitude among the Dutch becomes understandable if we locate it in the larger context of the European process of integration in the 1950s and 1960s, which is the aim of this contribution. The author shows that there is a close relationship between the Dutch repudiation of the Franco-German treaty of friendship, the Dutch resistance against the European Political Union (EPU) proposed by de Gaulle and Adenauer, and the rejection of a Common Europe as well as independent French nuclear armament. This article describes the background of Dutch policy in international and European affairs to make it clear why Joseph Luns, the long-serving foreign minister of the Netherlands, pursued an extraordinarily harsh line against Charles de Gaulle’s foreign policy that blocked the progress of the European integration process as much as possible throughout the 1960s.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Apeldoorn (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Arzt (1)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Bayern (1)
- Belgien (1)
- Bibliothek (1)
- Brandenburg (1)
- Bündnispolitik (1)
- Dänemark (1)
- Deportation (1)
- Deutschland (8)
- Diplomatie (2)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnzug (1)
- England (1)
- Eroberung (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (1)
- Familie (1)
- Flugschrift (1)
- Französische Revolution (1)
- Goethe-Institut (1)
- Hessen (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hugenotten (1)
- Italien (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kassel (1)
- Kirchenbau (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Medizin (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (3)
- OA/Volltext (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Österreich (1)
- Paris (1)
- Protestantismus (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Senegal (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpolitik (1)
- Statthalter (1)
- Ungarn (1)
- USA (1)
- Verfassung (1)
- Verhandlung (1)
- Volksabstimmung (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zivilgesellschaft (1)