Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Theater aus Flandern und den Niederlanden ist in Deutschland angekommen. Regisseure dieser Region wie Luk Perceval gehören zu den festen Größen deutscher Spielstätten. In den Programmen finden sich flämische Autorinnen und Autoren wie Judith Herzberg, Arne Sierens und Tom Lanoye. Daneben ist in beiden Ländern eine neue Generation von Theatermachern und Autoren herangewachsen, die die gegenseitige Grenze noch nicht überschritten hat, und die es zu entdecken gilt: „Go West“ lädt ein zur Expedition in eine sehr lebendige Theaterlandschaft. Die hier versammelten Essays, Aufsätze und Gespräche mit Theatermachern bieten einen fundierten Einblick in das zeitgenössische flämische und niederländische Theater, seine Menschen und Häuser. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der neuen Dramatik, die erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt wird.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben. Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Lübecker Flandernfahrer in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stellen eine bedeutende Gruppe im gesamthansischen Handel der Stadt dar. Vor dem Hintergrund der Entwicklung Lübecks zur «Königin der Hanse» und Brügges zum «Weltmarkt» des Westens und der beiderseitigen handelspolitischen Kontakte untersucht der Autor diese Personengruppe. Die Grundlage hierfür stellt ein umfangreicher prosopographischer Katalog dar, der anhand der wichtigsten Quellen zum ersten Mal 161 Flandernfahrer dieses Zeitraums erfaßt. Eine Auswertung des Materials geschieht hinsichtlich der Herkunft und verwandtschaftlichen Beziehungen, der Vermögenslage und Memoria, der Handelsaktivitäten, Ämter und Berufe der Einzelpersonen und Gruppen. Deren enge Beziehungen untereinander stellen sich vielfach als ein regelrechtes Netzwerk heraus.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (4)
Epoche
Thema
- Alltag (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (1)
- Belgien (1)
- Belgienbild (1)
- Brügge (3)
- Buchmalerei (1)
- Deutsch (1)
- Deutschland (2)
- Deutschlandbild (1)
- Deutschunterricht (1)
- Düngemittel (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Europäische Union (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Gent (1)
- Goldsporenschlacht (1)
- Handel (1)
- Hanse (2)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Kaufmann (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Korrektur (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunstführer (1)
- Küstenartillerie (1)
- Literatur (1)
- Lübeck (1)
- Malerei (1)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Musik (1)
- Mythos (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Reise (1)
- Sekundarstufe (1)
- Soldat (1)
- Stillleben (1)
- Tanz (1)
- Theater (1)
- Totengedächtnis (1)
- Umweltrecht (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
Eintragsart
Online-Quelle
- nein (18)