Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Stars wie Johannes Heesters und Rudi Carrell sind bei Weitem nicht alles, was Deutschland und die Niederlande film historisch verbindet. Neben dem Augenmerk auf die gegenseitige Darstellung zwischen Klischee und Realität nimmt das XVII. cinefest Verbindungen bei der Produktion und Rezeption in den Blick. Zwischen den Weltkriegen machten niederländische Filmschauspieler Karriere im deutschen Film, wie Truus van Aalten und Frits van Dongen. Zwischen Avantgarde- und Dokumentarfilmern in Berlin und Amsterdam (Joris Ivens, Hans Richter) bestanden enge Kontakte. Nach 1933 war Amsterdam oft eine erste Exilstation, wie für den Autor und Regisseur Hermann Kosterlitz „De Kribbebijter“ (1935), und so waren deutsche Filmschaff ende maßgeblich am Aufbau der niederländischen Kinematografie der 1930er Jahre beteiligt. Die Ereignisse unter der deutschen Besatzung wurden in der Nachkriegszeit in zahlreichen Spielfilmen mit wechselndem Fokus thematisiert, so in „Als Twee Druppels Water“ (1962/63, Fons Rademakers) und „Zwartboek“ (2005/06, Paul Verhoeven). In der DDR arbeiteten niederländische Schauspielerinnen wie Cox Habbema oder der Dokumentarfilmer Joris Ivens. Sein Kollege Joop Huisken schuf ein Filmporträt zum 10. Jahrestag der Republik „Dass ein gutes Deutschland blühe“ (1959). Während der Deutsche Rudi Meyer zwischen den 1930er und 1960er Jahren eine Schlüsselfigur der niederländischen Filmproduktion war, waren niederländische Kameraleute wie Robby Müller sowie Produzenten wie Laurens Straub als Geschäftsführer des Filmverlags der Autoren zentrale Figuren beim Neuen Deutschen Film.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1830–1914 (1)
- 1918–1940 (4)
- 1940–1945 (8)
- 1945– (18)
- Epochenübergreifend (11)
Erscheinungsjahr
Thema
- Archiv (1)
- Avantgarde (2)
- Besetzung (1)
- Christentum (1)
- Christusdarstellung (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutschland (7)
- Deutschland (DDR) (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Drittes Reich (Motiv) (2)
- Durchgangslager Westerbork (3)
- Entkolonialisierung (1)
- Exil (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehsendung (1)
- Genealogie (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Hochschulschrift (2)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (2)
- Kino (2)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (8)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Marburg (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationalsozialismus (Motiv) (4)
- Niederländisch-Indien (1)
- OA/Volltext (5)
- Porajmos (2)
- Propaganda (4)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Roma (Volk) (2)
- Schauspielkunst (1)
- Sinti (2)
- Stadt (1)
- Stadtleben (1)
- Surrealismus (1)
- Westerborkfilm (2)
- Widerstand (Motiv) (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (6)