Ihre Suche
Ergebnisse 13 Einträge
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Aufbauend auf zwei Fallstudien analysiert Tanja Klein in diesem Buch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den außenpolitischen Rollenkonzepten Deutschlands und der Niederlande. Sie zeigt, wie Rollenkonzepte und deren Wandel die Politiken der beiden Nachbarländer gegenüber der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union zwischen 1990 und 2010 geprägt haben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Können auch kleinere EU-Staaten wie z.B. die Niederlande die Geschicke der EU beeinflussen? Um diese Frage zu beantworten, betrachtet Sven Pastoors in dieser Arbeit neben den europapolitischen Strategien der Niederlande vor allem die Entscheidungsprozesse innerhalb der niederländischen Regierung. Den zentralen Ausgangspunkt dieser Untersuchung stellt die auf die Institutionalisierung der Europäischen Union bezogene Europapolitik der Niederlande dar. Das besondere Augenmerk gilt dabei den Gründen für die Erfolge und Misserfolge der Niederlande in der Europapolitik. Hierzu werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: - Welche Rolle spielten die Niederlande bei der Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion? - Welchen Einfluss hatten die Niederlande beim Zustandekommen der Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza? - Welche europapolitischen Ziele konnten die Niederlande umsetzen, wo scheiterten sie und welche Partner konnten sie für ihre Ziele gewinnen?“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Mittelpunkt steht die Frage nach den ökonomischen Integrationseffekten in den Grenzräumen. Grenzregionen liegen aus nationaler Sicht mehr oder weniger peripher. Mit abnehmender Bedeutung nationaler Grenzen rücken sie aber in eine relativ zentrale Lage zwischen den betreffenden Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund werden hier empirische Untersuchungen für ausgewählte deutsch-dänische und deutsch-niederländische Grenzräume angestellt. Die Ergebnisse der Fallstudien werden anschließend vor dem Hintergrund ökonomischer Theorien und mit Blick auf die gewonnenen Erkenntnisse über die grenzübergreifende Zusammenarbeit bewertet.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Ablehnung (1)
- Belgien (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Dänemark (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (5)
- Emden (1)
- Europäische Union (1)
- Forschungspolitik (1)
- Frankreich (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hochschulschrift (3)
- Internationale Politik (1)
- Italien (1)
- Militärpolitik (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Neue Rechte (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Regionalpolitik (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rollentheorie (1)
- Schweden (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Volksabstimmung (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Zivilgesellschaft (1)