Ihre Suche
Ergebnisse 29 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Oktober 1571 fand in der Seehafenstadt Emden eine Versammlung niederländischer Glaubensflüchtlinge statt. Diese Versammlung ist wegen der weitreichenden Wirkungen ihrer Beschlüsse als „Emder Synode“ in die Geschichte eingegangen. Anlässlich des 450jährigen Jubiläums 2021 hat die Evangelisch-reformierte Kirche in Zusammenarbeit mit der Stadt Emden, dem Reformierten Bund in Deutschland und weiteren Kooperationspartnern Veranstaltungen und Projekte vorbereitet.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „450 Jahre nach der Emder Synode von 1571 werden ihre Beschlüsse und Dokumente in heutigem Deutsch wiedergegeben. Eine ausführliche Einführung informiert über Vorgeschichte, Verlauf und Wirkungen dieser Zusammenkunft niederländischer Flüchtlingsgemeinden und benennt die wichtigsten dort angesprochenen Themen. Damals erwies sich die Hafenstadt Emden als günstig gelegener Versammlungsort. Die dort gefassten Beschlüsse waren eine Antwort auf die herausfordernde Frage, wie sich die Gemeinden organisieren und zur gegenseitigen Unterstützung miteinander in Verbindung stehen konnten. Das Prinzip der synodalen Verbundenheit, ohne dass eine Gemeinde über die andere herrscht, und die Ausbildung der Pastoren haben fortan weit über die Flüchtlingsgemeinden hinaus die evangelischen Kirchen geprägt. Wo immer es in der Moderne auch außerhalb der Kirchen um Partizipation und Subsidiarität ging, zeigt sich die Emder Synode als eine wichtige Impulsgeberin.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Studie ist schon allein aufgrund der akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexen überlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der reformierten Seite sympathisierende »mennonitische« Protokollant Carel van Ghendt als Autor von »Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden« identifiziert werden und zugleich die pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als konfessionelle Polemik. War die bislang kaum erforschte Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Ausstellung (1)
- Borkum (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Buchdruck (1)
- Calvinismus (1)
- Druckgrafik (1)
- Emder Synode (1571) (4)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Enteignung (1)
- Europäische Integration (1)
- Fähre (1)
- Festung (1)
- Friesland (1)
- Garnisonsstadt (3)
- Groningen (2)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Handelskompanie (1)
- Handschrift (1)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (1)
- Hochschulschrift (2)
- Interkonfessionelles Gespräch (2)
- Jubiläum (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kirchenbau (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kunstraub (1)
- Leeuwarden (1)
- Luttichuys, Isaac (1616–1673) (1)
- Malerei (1)
- Mennoniten (2)
- Militär (4)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Museum (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Ostfriesland (2)
- Pistole (1)
- Prediger (1)
- Preußen (2)
- Protestantismus (1)
- Protokoll (1)
- Radschlosspistole (1)
- Reederei (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (5)
- Reformierte Theologie (8)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Täufer (1)
- Theologie (1)
- Tourismus (2)
- Überseehandel (1)
- Wandmalerei (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Westafrika (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (12)
Online-Quelle
- nein (29)