Ihre Suche
Ergebnisse 11 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (11)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
Epoche
- 1918–1940 (3)
- 1940–1945 (10)
- 1945– (5)
- Epochenübergreifend (2)
Thema
- Amsterdam (3)
- Arnheim (1)
- Australien (1)
- Autobiografie (1)
- Berlin (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüssel (1)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Düsseldorf (1)
- Enschede (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Film (3)
- Flucht (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Haarlem (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (5)
- Jüdin (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (3)
- Konzentrationslager Theresienstadt (3)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (1)
- Nationalsozialismus (3)
- Niederländerin (1)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Porajmos (2)
- Propaganda (3)
- Roma (Volk) (2)
- Sinti (2)
- Staatenloser (1)
- Tagebuch (1)
- Überlebender (3)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versteck (1)
- Weener (1)
- Weibliche Überlebende (1)
- Westerborkfilm (2)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (1)