Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Die bereits von den Zeitgenossen als ‘Devotio Moderna’ bezeichnete religiöse Reformbewegung hat sich nach dem Tod ihres charismatischen Stifters Geert Grote (†1384) in wenigen Jahrzehnten von ihrem Ausgangsort Deventer über die Niederlande und das heutige Belgien, über Westfalen und das Rheinland bis nach Süddeutschland ausgebreitet. Doch wurde sie erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum Gegenstand intensiven wissenschaftlichen Interesses. Motivierend war dabei die Überzeugung, dass die Gründer der devoten Bewegung in mancher Hinsicht ‘Reformatoren vor der Reformation’ gewesen seien. Gerhard Zerbolt von Zutphen (†1398), gelehrter Priester und Bibliothekar im Haus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deventer, schien diese Meinung in besonderer Weise zu bestätigen. Hat er doch in einem umfangreichen lateinischen Traktat gegen die Widerstände seiner Zeit das Recht der Laien auf Bibellektüre in der Volkssprache verteidigt, wie es später auch von Luther vertreten wurde. Da diese Schrift mit dem Titel ‘De libris teutonicalibus’ lange Zeit nur unvollständig bekannt war, konnte ihre differenzierte Argumentation und eigentliche Tendenz nicht wahrgenommen werden. Erst mit der Entdeckung einer Handschrift, die den unverkürzten Text in einer mittelniederländischen Übersetzung aus dem Umkreis des Autors überliefert, wird das spezifische Anliegen des Traktats erkennbar. Diese bislang unpublizierte Handschrift wird hier zusammen mit dem lateinischen Text ediert und ausführlich erläutert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Niederrhein war ein Kernland der Devotio moderna, einer religiösen Bewegung des 15. Jahrhunderts. Ausgehend vom niederländischen Deventer verbreitete sich die Devotio moderna rasch bis nach Westfalen und den Rhein entlang bis Basel. Mit dem Ziel die vita communis der Urgemeinde neu aufleben zu lassen, verschrieben sich die Mitglieder dieser Reformbewegung einem Leben in freiwilliger Armut. Der Lebensunterhalt sollte durch die Arbeit der eigenen Hände erwirtschaftet werden. Anhand von Vitensammlungen aus drei Konventen lässt sich der Lebensalltag der frommen Frauen untersuchen. Die Schwestern praktizierten eine intensive Verbindung von Arbeit und Gebet, die als Kennzeichen ihrer Lebensweise zu betrachten ist. Die ausführliche Darstellung einzelner Arbeitsgänge der Textilproduktion und der Landwirtschaft, des Brauens, Backens, der Küchenarbeit und Krankenpflege zeigt, dass die Verpflichtung zur Arbeit, weit entfernt von einem bloßen Lippenbekenntnis, tägliche Mühe und körperliche Anstrengungen bedeutete."
-
Aus dem Verlagstext: „«Reform an Haupt und Gliedern» war ein Leitmotiv kirchlicher Erneuerungsbestrebungen im Jahrhundert vor der Reformation. Die «Brüder vom gemeinsamen Leben» hatten ein bescheideneres Ziel: Sie wollten für sich persönlich die Ideale der Urkirche als Devotio moderna wieder neu verwirklichen und durch ihr gelebtes Vorbild eine «Reform von den Füßen her» (reformatio a pedibus) beginnen. Zu ihren profiliertesten Gestalten gehört der gelehrte Autor und Seelsorger Gerhard Zerbolt von Zutphen († 1398). Heute zu Unrecht fast vergessen, hat er in seinen Schriften nicht nur den kirchenrechtlichen Status der Brüderbewegung definiert und verteidigt, sondern auch grundlegende Erkenntnisse zur Analyse und Therapie des Seelenlebens formuliert, die als «modern» auch in unserem Sinne gelten können.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (16)
- 1482–1588 (9)
- 1588–1795 (1)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Arbeit (1)
- Armut (1)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (1)
- Brügge (1)
- Deventer (2)
- Dortmund (1)
- Fraterherren (1)
- Frau (1)
- Fürsorge (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Handschrift (1)
- Herford (1)
- Hochschulschrift (3)
- Humanismus (1)
- Kartäuser (1)
- Kloster (1)
- Köln (2)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Malerei (1)
- Münster (Westf) (1)
- Mystik (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (1)
- OA/Volltext (1)
- Prag (1)
- Rostock (1)
- Tournai (1)
- Werkstatt (1)
- Wesel (1)
- Zeitlichkeit (1)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (1)