Ihre Suche
Ergebnisse 138 Einträge
-
„In this article we discuss the development of Dutch constitutional law scholarship in the second half of the 19th century on the basis of the work of ‘the pope of Dutch constitutional law’ in the second half of the 19th century, the Leiden professor J.T. Buys (1828–1893). His inspiration was ‘German’. Buys praised, for instance, the work of Rudolf von Gneist (1816–1895), which was strongly influenced by the Historical School. From the end of the 1870s onwards, Buys fell under the spell of the German professor of constitutional law Paul Laband (1838–1918), especially of his seminal work Das Staatsrecht des Deutschen Reiches (1876–1882) This work had a major influence on the three-volume commentary on the Dutch constitution that Buys published between 1883 and 1888: De Grondwet. Toelichting en kritiek (‘The Constitution. Commentary and Critique’). Like Laband, Buys said farewell to a constitutional law scholarship that was overly philosophical. Instead he emphasised the independence of constitutional law as a scientific discipline. De Grondwet became the compass on which Dutch constitutional lawyers and politicians were guided for a long time. Because of Laband’s influence, Buys’ work also met with sharp criticism in the Netherlands, particularly because of its characteristic strict separation of law and practice. This criticism signaled a new phase in Dutch constitutional law scholarship.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
-
„Die unterschiedliche Verbreitung von allgemeinverbindlichen Tarifverträgen ist ein Grund, warum in manchen Ländern die Tarifbindung stabil bleibt, während sie in anderen erodiert. Wegen eines häufig vorhandenen Vetorechts der Arbeitgeberseite sind allgemeinverbindliche Tarifverträge jedoch meist nur in Ländern möglich, in denen die Arbeitgeber diese auch befürworten und als vorteilhaft ansehen. Arbeitgeberverbände können die Allgemeinverbindlichkeit jedoch auch als nachteilig interpretieren. Dieser Beitrag untersucht die Arbeitgeberhaltungen zu allgemeinverbindlichen Tarifverträgen in Deutschland und den Niederlanden und zeigt die unterschiedlichen Sichtweisen der Verbände in diesen beiden Ländern.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In Deutschland wie in den Niederlanden wird eine effektive Strafverfolgung zunehmend als wichtiger Indikator für einen funktionsfähigen Rechtsstaat betrachtet. In beiden Länder ist die staatsanwaltliche Strafverfolgung, im Hinblick auf dieses ‚Effektivitätsdogma‘ unterschiedlich ausgestaltet. Im europäischen Vergleich gilt die niederländische Strafverfolgungspraxis als effizient und pragmatisch. Der Beitrag untersucht relevante Aspekte der Strafverfolgung in den Niederlanden und vergleicht diese mit der Strafverfolgung in Deutschland, respektive der Nordrhein-Westfalens. Dafür werden verschiedene Effizienzindikatoren wie die personelle Ausstattung, Verfahrenserledigungen und Verfahrensdauer der Staatsanwaltschaften beider Länder empirisch untersucht. Zudem fließen Besonderheiten des niederländischen Strafrechtspraxis, wie die Auslegung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes und des Opportunitätsprinzips, die Arbeitsstrafe sowie kurze Freiheitsstrafen in die Analyse mit ein. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die niederländische Strafverfolgung in vielerlei Hinsicht bemerkenswert pragmatisch ist. Pragmatismus ist jedoch nicht mit Effektivität gleichzusetzen. Dies gilt insbesondere, zieht man das Vertrauen der Bürger in eine Strafverfolgung nach rechtsstaatlichen Grundsätzen in Betracht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Beitrag untersucht am Beispiel der alt-katholischen Kirchen der Utrechter Union Dynamiken des Vergebens und Vergessens zwischen den Kirchen nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Analysiert wird die Korrespondenz des mit dem Nationalsozialismus sympathisierenden Bischofs der deutschen alt-katholischen Kirche, Erwin Kreuzer, mit Andreas Rinkel, dem Erzbischof von Utrecht der niederländischen alt-katholischen Kirche. Als hermeneutischer Rahmen dienen die Formen des Vergessens von Aleida Assmann. Der Schriftwechsel zeigt, wie die Protagonisten zur Wahrung der Kirchengemeinschaft von einer unterschiedlichen Wahrnehmung der Vergangenheit zu einer bis zu einem gewissen Grad gemeinsamen Erinnerung sowie einem Eingeständnis deutscher (alt-katholischer) Verantwortung gelangen. Diese ermöglicht dann ein einvernehmliches »Vergessen«, das den Weg frei macht für Versöhnung, Zusammenarbeit innerhalb der Ökumenischen Bewegung und den Wiederaufbau Europas.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In Deutschland wird seit einiger Zeit zunehmend über eine neue Cannabispolitik nachgedacht. Von vielen Seiten wird die Forderung nach einer Liberalisierung oder Freigabe des Cannabis laut. Der vorliegende Artikel fasst die wichtigsten Erfahrungen der Cannabis-Politik aus den Niederlanden und dem US-Bundesstaat Colorado zusammen und versucht, daraus Schlussfolgerungen für eine mögliche Neuregulierung der Cannabispolitik in Deutschland abzuleiten.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (51)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (11)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (8)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (46)
- Recht (19)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (32)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (15)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (9)
- 1795–1830 (4)
- 1830–1914 (8)
- 1900-20xx insgesamt (3)
- 1914–1918 (4)
- 1918–1940 (11)
- 1940–1945 (9)
- 1945– (113)
- Epochenübergreifend (18)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtundsechziger (1)
- Adel (1)
- Akteur (1)
- Aleviten (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (3)
- Altersversorgung (1)
- Amsterdam (2)
- Annexion (3)
- Apeldoorn (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsrecht (2)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Belgien (4)
- Berichterstattung (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibliothek (1)
- Biogas (1)
- Brief (1)
- Bündnispolitik (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Cannabinoide (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Dänemark (4)
- Demokratie (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (8)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Diakonie (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dreiländereck (1)
- Drogenpolitik (2)
- Düffel (1)
- Dynastie (1)
- Eigentum (1)
- Einbürgerung (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (6)
- Energiewirtschaft (1)
- England (1)
- Entwicklungspolitik (3)
- Entwicklungszusammenarbeit (4)
- Erneuerbare Energien (1)
- Europäische Integration (5)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (2)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Familienpolitik (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (2)
- Finanzierung (1)
- Flugschrift (1)
- Forschungsprogramm (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (8)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (1)
- Fremdbild (1)
- Fußball (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewerkschaft (3)
- Goethe-Institut (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großbritannien (5)
- Handelsrecht (2)
- Heer (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Hexenglaube (1)
- Indonesien (1)
- Interessenverband (3)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Irland (1)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugendhilfe (1)
- Justiz (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kind (1)
- Kinderfernsehen (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderschutz (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Konfession (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunsthandel (1)
- Küstenschutz (1)
- Leiharbeit (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lohnentwicklung (1)
- Lohnpolitik (1)
- Luftwaffe (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Malerei (2)
- Mann (1)
- Marine (1)
- Massenverfahren (1)
- Medien (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Militärische Kooperation (4)
- Monarchie (2)
- Musik (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Nahverkehr (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländischer Soldat (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- OA/Volltext (46)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Olpe (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Österreich (1)
- Parlament (1)
- Partei (3)
- Pflanzen (1)
- Pflegekind (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Beteiligung (3)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (2)
- Polizei (2)
- Populismus (1)
- Prediger (1)
- Presse (5)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (2)
- Publizistik (1)
- Recht (2)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsvergleich (4)
- Reform (1)
- Regionalplanung (1)
- Reise (1)
- Religion (3)
- Rezeption (3)
- Rheinland (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Schach (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schulbuch (1)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Seelsorge (1)
- Selbstbild (2)
- Selbsthilfe (1)
- Selfkant (1)
- Sicherheitspolitik (2)
- Soldat (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (10)
- Soziale Situation (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstatus (1)
- Sport (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsgrenze (3)
- Staatsrecht (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Statistik (1)
- Sterbehilfe (1)
- Steuerrecht (1)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (3)
- Studentenbewegung (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Tarifvertrag (2)
- Teilzeitbeschäftigung (2)
- Terrorismus (1)
- Theater (1)
- Tiere (1)
- Tochter (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Umweltpolitik (1)
- Umweltrecht (1)
- Umweltschutz (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Unternehmen (3)
- Unterricht (1)
- USA (3)
- Vater (1)
- Verfahrensrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verlag (1)
- Vertragsrecht (2)
- Verwaltungsrecht (1)
- Vielfalt (1)
- Volkspartei (1)
- Wahl (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wehrmacht (2)
- Weltkrieg (1914–1918) (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaft (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (2)
- Zivilgesellschaft (12)