Ihre Suche
Ergebnisse 28 Einträge
-
Abstract: „Am 10. März 2024 öffnete das Nationale Holocaust-Museum in Amsterdam in den Niederlanden seine Tore. Zahlreiche Museen des Landes befassen sich bereits mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, oft auch mit Details zur Verfolgung der Jüdinnen und Juden. Andere Museen, wie das Anne Frank Haus in Amsterdam und die Gedenkstätte des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork, bieten ortsspezifische Ausstellungen, die der Erinnerung an die Shoah in den Niederlanden gewidmet sind. Sie konzentrieren sich entweder auf die spezifische Geschichte des Ortes oder auf persönliche Schicksale bestimmter Menschen. Bis 2024 gab es allerdings kein nationales Museum, dass die Geschichte der Jüdinnen und Juden in den Niederlanden vor, während und nach der Shoah erzählt. Der vorliegende Artikel berichtet von diesem neuen Museum, von seiner ständigen Ausstellung und von den Ideen, die den Entscheidungen über die Präsentation und Gestaltung des Museums zugrundlagen.“
-
The article investigates the economic links between the Italian trading companies Brentano, Guaita and Bolongaro, which migrated to Frankfurt on Main before 1700, and the Dutch trading centre Amsterdam. In the eighteenth century they operated branches in both cities and purchased mainly Italian goods and colonial goods from Amsterdam. However, the Amsterdam branches soon grew beyond the role of pure purchasing offices for goods for the German market and became involved in the Amsterdam stacking business and intra-European maritime trade. As a result, the representatives in Amsterdam succeeded in raising the company owners to the upper class there, with the Dutch branches often splitting off from their German parent companies after 1750. The detailed case study analysis here provides an illustration of the great importance of West German foreign trade with the Netherlands when Amsterdam connected the German hinterland to the Atlantic world economy.
-
Abstract: „Mit dem Tagebuch des Holländers Thijs Jonker besitzt das Stadtarchiv Villingen-Schwenningen ein einzigartiges Dokument aus dem Leben eines Zivilarbeiters in Villingen in den Jahren 1943 bis 1945. Seine originalen Aufzeichnungen hat der Verfasser nachträglich bearbeitet. Thijs Jonker war einer von vielen Holländern, die in deutschen Firmen beschäftigt waren. Er beginnt seine Aufzeichnungen mit dem Vortag der Abfahrt in Amsterdam, 21. Juni 1943, und endet mit dem 25. Juni 1945, als er wieder in Amsterdam ankam.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Beim Bau eines Amsterdamer Geschäftshauses haben MVRDV aus Rotterdam ein ungewöhnliches Experiment gewagt und eine Fassade mit Klinkern aus Glas ausgebildet. Das Ergebnis ist ein aufwändig gefertigter Hybrid, der trotz transparenter Schaufront wie ein typisch niederländisches Giebelhaus daherkommt.“
-
Abstract: „In den Niederlanden hat sich bei der Stadt- und Landschaftsentwicklung im Laufe der Zeit immer stärker eine integrale und strategische Vorgehensweise durchgesetzt, mit Infrastruktur und Wasser als den zugrunde liegenden tragenden Systemen. Zwei Beispiele aus der Metropolregion Amsterdam.“
-
Geschichte 1623
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (21)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Antwerpen (2)
- Architektur (2)
- Archiv (1)
- Auswanderung (3)
- Bad Bentheim (2)
- Baden-Württemberg (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (1)
- Deportation (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Eindhoven (1)
- Einwanderung (3)
- Emsland (3)
- Exil (3)
- Fernhandel (1)
- Feuerwehr (1)
- Folgenutzung (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Gaststätte (1)
- Geld (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Groningen (1)
- Handel (1)
- Hanse (1)
- Haselünne (2)
- Haus (1)
- Historische Kartografie (1)
- Innenarchitektur (1)
- Italiener (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (2)
- Kaufmann (2)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (2)
- London (1)
- Malerei (1)
- Migration (1)
- Münze (1)
- Münzwesen (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Niederländer (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (4)
- Öffentliche Bibliothek (1)
- Ostfriesland (1)
- Plastik (1)
- Polizei (1)
- Rathaus (1)
- Ratingen (1)
- Reformation (1)
- Rheinland (1)
- Sandstein (2)
- Sankt Petersburg (1)
- Schifffahrt (1)
- Soest (1)
- Soziale Integration (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Synagoge (1)
- Tagesausflug (1)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Türken (1)
- Unternehmen (2)
- Verein (1)
- Verlag (2)
- Vermarktung (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Werbung (1)
- Wetsinge (1)
- Widerstand (1)
- Widerstandskämpfer (1)
- Zentralstelle für jüdische Auswanderung (1)
- Zwangsarbeit (1)