Ihre Suche
Ergebnisse 14 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die deutsche Jüdin Paula Bermann, die in den Niederlanden beheimatet war, führte von 1940 bis 1944 ein Tagebuch. Das Tagebuch ist ein beklemmender Bericht über die Welt im Krieg, ihre niederländische Familie, ihre Familie in Deutschland und das heraufziehende Elend einer systematischen Vernichtung alles Jüdischen. Sie ist politisch sehr gut informiert und beschreibt detailliert den Alltag in Amsterdam und ab 1942 aus dem Versteck in Jutphaas. Zwischen den Zeilen sind ihre Ängste und Sehnsüchte und ihre Abneigung gegen eine aufgezwungene Identität zu lesen: sowohl deutsch als auch jüdisch. Als Deutsche wird sie misstrauisch beäugt, als Jüdin gejagt. Bermanns Tagebucheinträge sind durchdrungen von Melancholie, Wut, Sorge um ihre Kinder, Abneigung gegen ihre Landsleute und Angst vor Verrat. Noch nie hat es eine so leidenschaftliche und präzise Beschreibung eines Lebens in den besetzten Niederlanden gegeben, geschrieben von einer deutschen Jüdin. Das Tagebuch endet abrupt: Im Frühjahr 1944 werden Paula, ihr Mann Coen und ihre Tochter Inge verraten, verhaftet und über Westerbork nach Bergen-Belsen deportiert. Kurz vor der Befreiung sterben Paula und Coen. Ihre drei Kinder überleben den Krieg.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Fokus dieser Studie stehen der Alltag und die Sexualität während der deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945. Für die spätere Tradierung des Krieges spielte Sexualität keine Rolle. Mit ihren sexuellen Praktiken bestimmten Soldaten aber die ›Ordnung der Straße‹ ebenso mit, wie sie Besatzungspolitik gestalteten. Nicht gegen einen niederländischen Gegner kämpften sie, sondern für eine rassistische Weltordnung und die Verheißung des privaten Glücks. Am Beispiel Holland bietet die Autorin einen Einblick in die Politiken und Praktiken der Inklusion in die nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ und zeigt, welche Rolle Sexualität dabei spielte. Sie arbeitet heraus, wie ›normale‹ (Hetero-)Sexualität und sexuelle ›Normalität‹ hergestellt wurden und wie Heteronormativität durch Krieg, Militär und Soldaten gestaltet und tradiert wurde.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Sie sind vernarrt in Frittiertes, züchten die schönsten Tulpen (und wässrigsten Tomaten) der Welt – und lieben nichts mehr als Urlaub im Wohnwagen. Annette Birschel lebt seit über zehn Jahren im Land der Kaufleute und Pfarrer. In ihrem Buch gibt sie Antworten auf Fragen, die uns Deutsche seit jeher beschäftigen: Warum hassen Holländer Gardinen? Schmecken Bitterballen wirklich bitter? Und wieso muss im Oranje-Land immerzu alles lekker, leuk und makkelijk* sein? Eine überfällige Bestandsaufnahme unseres sympathischen Nachbarn im Westen – mit Humor und feinsinnigem Spott erzählt. * übersetzt etwa: toll, lustig und unkompliziert.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Amsterdam (2)
- Antwerpen (1)
- Bauforschung (1)
- Besetzung (1)
- Bocholt (1)
- Brügge (1)
- Brunnen (1)
- Deutsche (2)
- Deutscher Orden (1)
- Dinxperlo (1)
- Dreiländereck (1)
- Ethnologie (1)
- Familie (2)
- Flandern (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (3)
- Groningen (1)
- Hanse (1)
- Herrschaft (1)
- Hochschulschrift (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Leiden (1)
- Mentalität (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nieuwegein (1)
- Ordensleben (1)
- Papier (2)
- Populäre Grafik (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Sammlung (1)
- Sexualverhalten (1)
- Soldat (1)
- Sozialstruktur (1)
- Staat (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtviertel (1)
- Suderwick (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tagebuch (1)
- Totengedächtnis (1)
- Utrecht (1)
- Verpackung (1)
- Versteck (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wehrmacht (1)
- Zigarette (1)
- Zutphen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (2)
Online-Quelle
- nein (14)