Ihre Suche
Ergebnisse 410 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dem niederländischen Regierungssitz Den Haag kam durch die weit ausgreifende Politik der Republik zwischen den westfälischen Friedensschlüssen und den ersten beiden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts eine Schlüsselstellung im europäischen Gesandtschaftswesen zu. In den Kriegen, die auf die Epochenwende 1648 und 1659/60 folgten, wurde nicht mehr wie in den vorhergehenden Religionskriegen um die Existenz gerungen, sondern um die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer gedachten Machtbalance. Daraus erwuchs den Gesandten eine neue Aufgabenfülle und politische Rolle. Das blieb nicht ohne Wirkung auf die Gesandten, die Veränderungen nicht nur ertrugen, sondern zunehmend selbst gestaltend eingriffen. Diese dynamischen Prozesse in der Arbeitsweise von Gesandten dreier Höfe am niederländischen Regierungssitz Den Haag stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Indem aufgearbeitet wird, wie Den Haag von einem Treffpunkt von Gesandten zum Brennpunkt europäischer Diplomatie wurde, möchte die vorliegende Studie einen Beitrag zur Geschichte des Gesandtschaftswesens im frühneuzeitlichen Europa leisten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Idee, dass Generationen durch die Rentenversicherung geprägt werden, ist Gegenstand medialer Debatten. Es werden »Gewinner- « und »Verlierergenerationen « und Konflikte zwischen Jung und Alt identifiziert. Christina May prüft dieses sozialhistorische Konzept und fragt, inwieweit es als Kategorie sozialer Ungleichheit brauchbar ist. Sie zeigt, dass das Konzept »Generation « im Wohlfahrtsstaat ein weit vielschichtigeres ist, als mediale Debatten glauben machen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Vergleich des schwedischen und niederländischen Gesundheitssystems legt Potenziale zur Neuorganisation der deutschen Krankenversicherung offen. Eine Verbreiterung der Finanzierung brächte große Vorteile, ohne die Qualität der Versorgung und den Zugang über Gebühr einzuschränken. Die Schweden machen es vor: Ihre dezentrale Struktur, die Steuerfinanzierung, das Leistungsprinzip, die staatliche Arzneimittelkontrolle und die Qualitätssicherung können wichtige Ansatzpunkte sein. Die Niederlande gehen einen anderen Weg mit der Privatisierung der Krankenkassen, Stärkung der Konkurrenz untereinander, mit neuer Beitragsgestaltung, mit dem Gesundheitszuschuss und der Beitragsrückerstattung. Auch daraus könnte das deutsche System lernen. Bei der Reform auf Europa zu warten, macht indessen wenig Sinn. Die Gesundheitspolitik der Europäischen Union steckt noch in den Kinderschuhen. Durch die Aktionsprogramme hat die EU seit 1986 geringfügig Einfluss auf den Bereich und konnte diesen durch die Offene Methode der Koordinierung seit 2005 ausbauen. Auch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes von 1998 bis 2003 zur ambulanten und stationären Versorgung innerhalb der EU stärken den Einfluss der europäischen Ebene. Von Mindeststandards auf dem Kontinent kann allerdings auf absehbare Zeit keine Rede sein.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als die Niederlande am 1. Juni 2005 das erste und einzige landesweite Referendum ihres Bestehens durchführten, rief das überraschende und überwältigende Nein zum europäischen Verfassungsvertrag großes Erstaunen hervor. Analysen ergaben, dass die meisten Niederländer die erste sich ihnen bietende Möglichkeit zur direktdemokratischen Einflussnahme genutzt haben, um ein allumfassendes Meinungsbild abzugeben, statt über den Vertrag selbst abzustimmen. In den Niederlanden besteht keine Tradition der direktdemokratischen Einflussnahme. Obwohl das Thema seit Jahrzehnten immer wieder auf die politische Agenda gesetzt und seit 1989 in jeder einzelnen Legislatur verhandelt wurde, ist abgesehen von einem relativ schwachen und zeitlich begrenzten Gesetz von 2001 bis heute nie ein Referendumsgesetz verabschiedet worden. Dieser Band beleuchtet die Referendumsdebatte in den Niederlanden seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk wird dabei zunächst auf die Debatten in den 1980er und 1990er Jahren gelegt, vor deren Hintergrund das Verfassungsreferendum von 2005 betrachtet werden muss. Es wird analysiert, wie dieses Ausnahmereferendum zu Stande kam und ob es einen Impuls auf die spätere und heutige Debatte geben konnte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das politische Verhältnis zwischen Deutschland und seinem kleinen Nachbarn Belgien gehört heute zu den engsten in Europa. Doch wie kam es zu der schnellen Normalisierung der Nachbarschaft nach der zweiten deutschen Okkupation innerhalb eines Vierteljahrhunderts? Christoph Brüll beschäftigt sich mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zwischen Belgien und Deutschland in der Zeit der Besatzung und nach der Gründung der Bundesrepublik in den Anfangsjahren der europäischen Integration. Dabei bilden die wirtschaftlichen und territorialen Reparationsforderungen Belgiens den Leitfaden der Darstellung. Neben der Analyse der politischen Entscheidungen steht dabei besonders die Situation der betroffenen Bevölkerung im deutsch-belgischen Grenzraum im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den belgischen Soldaten, die sich seit 1945 an der Besatzung in Rheinland und Westfalen beteiligten, war sie ein gesellschaftlicher Gradmesser für die bilateralen Beziehungen.“
-
"Die großen NS-Prozesse der 1960er Jahre, besonders der Eichmann-Prozess von 1961, werden immer wieder als Schlüsselereignisse bezeichnet, die dazu geführt hätten, den Holocaust als eigenständiges Phänomen stärker ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken. Bislang wurde jedoch kaum untersucht, wie diese Prozesse in den einzelnen Ländern tatsächlich von den Medien repräsentiert wurden und welche Folgen dies für die Holocaust-Erinnerung hatte. Diese Studie analysiert niederländische und belgische Presse-, Radio- und Fernsehberichte über spektakuläre NS-Verfahren. Der Eichmann- und der Auschwitz-Prozess stehen im Zentrum des Interesses; der Nürnberger Hauptprozess wird als frühes Beispiel vergleichend herangezogen. Während sich der Umfang der Beiträge und die vermittelten Informationen in den Massenmedien gleichen, ergeben sich bei der Frage nach den langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen eklatante Unterschiede zwischen den beiden Ländern. Besonders aufschlussreich ist dabei der Umgang mit der eigenen Besatzungsvergangenheit."
-
"Anerkennende Darstellungen außereuropäischer Menschen sind bis heute äußerst selten autonomer Gegenstand der europäischen Malerei. Albert Eckhouts monumentale Einzeldarstellungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen Niederländisch-Brasiliens sind in diesem Kontext außergewöhnlich. Sie gestehen den BewohnerInnen der Kolonie eine bis dato nicht gekannte Form von Subjektivität zu, die in der Kunst des so genannten Goldenen Zeitalters einzigartig ist. Die Studie fokussiert koloniale Machtverhältnisse und analysiert frühneuzeitliche Alteritätsdiskurse. Im Schnittfeld von künstlerischen und wissenschaftlichen Konstruktionen zeigt sich dabei die wechselseitige Abhängigkeit von ethnischer und geschlechtlicher Alterität der Körperbilder. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt signifikanten Brüchen in der Bildproduktion, die gegenkoloniale und kulturrelativistische Positionen erkennen lassen und somit eine punktuelle Ausnahme in der kolonialen Kultur des 17. Jahrhunderts darstellen. Eckhouts Gemälde werden als ambivalente Repräsentationen der frühen Kolonialgeschichte historisiert, die für die Imagination der ‚Anderen’ bis heute konstitutiv sind."
-
Aus der Verlagsmeldung: "In den Jahren 1994–1998 übernimmt die Partij van de Arbeid (PvdA) erstmals in der niederländischen Nachkriegsgeschichte die führende Rolle in der Regierung, die - ebenfalls ein Novum - ohne die Beteiligung der konfessionellen und christlichen Parteien auskommt. In dieser Zeit macht die sozialdemokratische Partei eine tiefe Identitätskrise durch, der sie durch Bestrebungen zur Parteierneuerung begegnet."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Rechtspopulistische Akteure können in Belgien und den Niederlanden fulminante Wahlergebnisse verbuchen. Wie gelingt es ihnen, ihre Botschaften – vor allem zur Migrations- und Integrationsproblematik – in die öffentliche Diskussion zu lancieren? Welche ideologischen Unterschiede bestehen zwischen der belgischen und der niederländischen Variante des Rechtspopulismus? Welche gesellschaftlichen und politischen Faktoren erklären ihren Erfolg? Gerd Reuter analysiert das politische System und die politische Kultur des jeweiligen Landes und wertet niederländischsprachige Medienerzeugnisse, Parteiprogramme, Umfragedaten, Wahl-, Wirtschafts- und Sozialstatistiken vergleichend aus. Er klärt die historisch-kulturellen, sozioökonomischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen und erforscht das Wirkungsverhältnis zwischen den soziokulturellen Entwicklungen, dem Wertewandel und der Modernisierung. Gerade darin findet er eine Antwort auf die Frage, warum in westlichen, (post-)modernen und zugleich prosperierenden Gesellschaften Rechtspopulismus Erfolg haben kann. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Soziologie sowie an PolitikberaterInnen und an den Niederlanden und Belgien Interessierte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (16)
- Geschichte (99)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (61)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (8)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (37)
- Recht (93)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (33)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (9)
- Wirtschaft, Arbeit (26)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (9)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Abdij Rolduc (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akteur (2)
- Aktiengesellschaft (1)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Aleviten (1)
- Allegorie (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Altersversorgung (5)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (5)
- Amsterdam (Motiv) (1)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (1)
- Anhalt (2)
- Anleiheemission (1)
- Anspruch (1)
- Antibiotikum (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (6)
- Arbeit (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (2)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (4)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Architektur (3)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armee (1)
- Armut (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Ästhetik (2)
- Asylberechtigter (1)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (1)
- Atelier (Motiv) (1)
- Attentat (1)
- Aufklärung (2)
- Aufsicht (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Aurich (1)
- Außenhandel (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (6)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auskunftspflicht (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Australien (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografische Literatur (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Autonomie (1)
- Avantgarde (1)
- Bank (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Bauernhof (2)
- Bauleitplanung (1)
- Baustelle (1)
- Bayern (1)
- Bayern-Straubing (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Beendigung (1)
- Beilegung (2)
- Beleidigung (1)
- Belgien (20)
- Benchmarking (1)
- Bergrecht (1)
- Berichterstattung (4)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufsrecht (1)
- Berufstätigkeit (2)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (3)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Besetzung (8)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebsstätte (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegliche Sache (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bild (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildprogramm (1)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungswesen (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Braunschweig (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (5)
- Brüssel (3)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (3)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Celebes (1)
- Chancengleichheit (1)
- China (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (2)
- Christusdarstellung (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (5)
- Datenerhebung (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De-facto-Flüchtling (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Debatte (1)
- Demokratisierung (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (4)
- Deutschland (150)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (3)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (3)
- Dienstmädchen (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Diplomatie (2)
- Direkte Demokratie (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Doppelbesteuerung (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Dreiländereck (2)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Drogenpolitik (1)
- Drop-out (1)
- Druckgrafik (4)
- Düngemittel (1)
- East India Company (London) (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Ehe (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (3)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehevertrag (1)
- Eifel (2)
- Eigene Aktie (1)
- Einflussnahme (1)
- Einkommen (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einstweiliger Rechtsschutz (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderungspolitik (3)
- Einzelhandel (2)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (2)
- Energiepolitik (1)
- England (6)
- Englisch (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erbauungsliteratur (2)
- Erbschaft (2)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Ernst (Österreich, Erzherzog) (1553–1595) (1)
- Erosion (1)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erwachsenenbildung (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (8)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Exiltheater (1)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Expedition (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (1)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Festumzug (1)
- Fetopathie (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (2)
- Finanzierung (2)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzplatz (1)
- Finanzpolitik (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finnland (2)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Fischerei (1)
- Flandern (4)
- Flucht (1)
- Folgenutzung (1)
- Forderung (1)
- Formvorschrift (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (2)
- Fracking (1)
- Franchisevertrag (1)
- Frankreich (16)
- Frau (2)
- Frau Antje (1)
- Frauenarbeit (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Funde (1)
- Fürsorge (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Garten (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Gennep (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsrecht (1)
- Genremalerei (6)
- Gentechnologie (2)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Germanen (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesetzesvollzug (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewerkschaft (3)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goldküste (1)
- Goldsporenschlacht (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Governance (1)
- Grabmal (1)
- Grafik (3)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (9)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (21)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grundschule (2)
- Gruppenbesteuerung (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Gutglaubensschutz (1)
- Haftung (3)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hamburg (3)
- Handel (2)
- Handelsforschung (1)
- Handelskompanie (2)
- Handelsrecht (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handschrift (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hanse (4)
- Haus (1)
- Hausierhandel (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hilfeleistung (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschule (1)
- Höfische Kunst (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holzschnitt (1)
- Homiletik (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Hospizbewegung (1)
- Hotel (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (3)
- Humanist (1)
- Ikonographie (2)
- Imperialismus (2)
- in Bearbeitung (2)
- Indianer (Motiv) (1)
- Indonesien (3)
- Industriechemikalie (1)
- Informationsaustausch (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Insolvenzrecht (2)
- Insolvenzverfahren (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (3)
- Interessenvertretung (1)
- Interieur (4)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Zuständigkeit (1)
- Internationaler Vergleich (5)
- Internationales Erbrecht (1)
- Internationales Privatrecht (3)
- Internationales Prozessrecht (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Interreg (1)
- Invalidität (1)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Italien (6)
- Japan (2)
- Jerusalem (2)
- Jesuiten (2)
- Journalismus (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (1)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (3)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Jütland (1)
- Kabarett (1)
- Kanada (1)
- Karibik (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (3)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (3)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kaufrecht (1)
- Kaufvertrag (1)
- Keramik (1)
- Kind (2)
- Kino (1)
- Kirchenbau (4)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Klimaschutz (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (6)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konfliktlinie (1)
- Konservative Partei (1)
- Konstrukt (1)
- Kontrolle (1)
- Konzern (1)
- Körperschaftsteuerrecht (2)
- Korporatismus (2)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditsicherung (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kultur (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturkritik (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundentreue (1)
- Kunst (4)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (2)
- Künstlerschule (1)
- Kunstraub (1)
- Kupferstich (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsmalerei (5)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebenswelt (2)
- Leeuwarden (1)
- Leiharbeit (1)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (2)
- Leistungsstörung (1)
- Leitidee (1)
- Literatur (3)
- Literaturkritik (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohngleichheit (1)
- London (2)
- Lübeck (1)
- Luftangriff (2)
- Lüneburg (1)
- Lüttich (Region) (2)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Maler (1)
- Malerei (19)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Mängelrüge (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Maßregelvollzug (1)
- Massenmedien (1)
- Massenverfahren (2)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mecheln (1)
- Mediation (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medizin (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memoria (1)
- Mennoniten (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Militär (1)
- Militärpolitik (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Mobbing (1)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Mönchengladbach (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multinationales Unternehmen (5)
- München (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Mythos (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachträgliche Anordnung (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzanschluss (1)
- Neue Rechte (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neuniederlande (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländische Antillen (2)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (2)
- Nordamerika (1)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notar (1)
- Notenbank (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (34)
- OECD (1)
- Öffentlicher Dienst (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Ölskizze (1)
- Open university (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisation (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisationswandel (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (1)
- Österreich (7)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palästina (1)
- Palliativmedizin (2)
- Palliativpflege (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Partei (1)
- Parteienfinanzierung (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteiprogramm (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Passionsdarstellung (1)
- Patriotismus (1)
- Pazifischer Raum (2)
- Personenvereinigung (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Philosophie (2)
- Pinselführung (2)
- Planungsrecht (2)
- Plastik (Motiv) (1)
- Polen (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (2)
- Politische Führung (1)
- Politische Identität (2)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (2)
- Politische Philosophie (1)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches Denken (1)
- Polizei (3)
- Polizeirecht (1)
- Populismus (1)
- Porzellan (2)
- Postkolonialismus (2)
- Praktische Theologie (1)
- Predigt (1)
- Presse (2)
- Pressepolitik (1)
- Preußen (1)
- Prisenrecht (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (1)
- Probearbeitsverhältnis (1)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (2)
- Protokoll (1)
- Prozess (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (1)
- Rassismus (2)
- Raumdarstellung (1)
- Raumordnung (3)
- Raumordnungspolitik (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (6)
- Rechtsetzung (2)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsschutz (1)
- Rechtsstreit (3)
- Rechtsvereinheitlichung (2)
- Rechtsvergleich (48)
- Reederei (2)
- Reform (4)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Regulierung (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Rentenversicherung (4)
- Reorganisation (1)
- Repräsentation (2)
- Republik (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Restschuldbefreiung (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (4)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Risikokapital (1)
- Rollentheorie (1)
- Rom (Motiv) (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rückerstattung (1)
- Rückfalltäter (2)
- Ruhm (1)
- Rundfunk (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (1)
- Schadensersatz (2)
- Schelde (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schlichtung (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (1)
- Schuldrecht (1)
- Schule (2)
- Schulverfassung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (6)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (12)
- Seekrieg (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sephardim (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Sicherheitspolitik (3)
- Sicherungsübereignung (1)
- Sicherungsverwahrung (2)
- Siedlung (1)
- Skizzenbuch (1)
- Sklavenküste (1)
- Sklaverei (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (6)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (2)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialstaat (1)
- Sozialtherapie (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportveranstaltung (1)
- Sprachenrecht (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (2)
- Staat Kleve (3)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Stadt (1)
- Stadterweiterung (1)
- Stalking (1)
- Standortfaktor (1)
- Statthalter (1)
- Stedelijk Museum Amsterdam (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterbehilfe (8)
- Stereotyp (1)
- Steuer (1)
- Steuerbelastung (1)
- Steueroase (1)
- Steuerpflicht (1)
- Steuerplanung (2)
- Steuerrecht (5)
- Steuertatbestand (1)
- Steuerverwaltung (1)
- Stiftung (2)
- Stiftungsrecht (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Stillleben (2)
- Strafbarkeit (2)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (2)
- Strafzumessung (1)
- Strukturwandel (2)
- Studium (1)
- Stuttgart (1)
- Substitution (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tarifpolitik (1)
- Täter (1)
- Technologiepolitik (1)
- Tecklenburg (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (2)
- Testament (1)
- Thailand (1)
- Theologie (1)
- Tiermedizin (1)
- Toleranz (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Triptychon (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Türkischer Einwanderer (2)
- Übersetzung (1)
- Umweltnutzung (1)
- Umweltrecht (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unternehmen (3)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (2)
- Urheberpersönlichkeitsrecht (1)
- Urheberrecht (1)
- Urteil (1)
- USA (11)
- Utrecht (1)
- Vedute (1)
- Venedig (1)
- Venezuela (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrauchsgüterkauf (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Verfahrensrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlagerung (1)
- Vermarktung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Vermögen (1)
- Versuch (1)
- Vertragsrecht (5)
- Vertragsschluss (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Völkerrecht (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkshochschule (1)
- Vorbehalt (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wähler (1)
- Wahlrecht (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wehrmacht (1)
- Weichtiere (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltbild (1)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbefigur (1)
- Werbesendung (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertwandel (1)
- Westafrika (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Windpark (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wirtschaftsgeografie (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witterung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- World Trade Organization (1)
- Würzburg (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (1)
- Zins (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zivilrecht (1)
- Zufluchtsort (Motiv) (1)
- Zusicherung (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (381)
- Dissertation (29)