Ihre Suche
Ergebnisse 410 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Als kulturelle Konstrukte aus Bild, Schrift und Zahl stellten Land- und Weltkarten der Frühen Neuzeit komplexe Repräsentationen der Realität und Ausdrucksformen des abstrakten Denkens dar, die stets in ihrer Wirkungsmacht auf die graphische Wiedergabe angewiesen waren. Das konzeptuelle Ineinandergreifen von kartographischer Abstraktion und künstlerischer Figuration war eine insbesondere den niederländischen Karten des 16. und 17. Jahrhunderts eigene Form einer universellen »descriptio orbis«. Aufgrund dieser visuellen Interaktion unterschiedlicher Arten der Beschreibung waren die Topographien nicht nur weltabbildend, sondern vielmehr welterzeugend, indem sie zu Trägern, Vermittlern und Gegenständen zeitgebundener Wissensdiskurse wurden. Dieses Phänomen einer Ästhetik der Geographie, wie sie in den Werken der Amsterdamer Offizin Blaeu und ihres Umkreises zu beobachten ist, bildet erstmalig den Gegenstand einer kunsthistorischen Studie.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Mit ihrem transmedialen Ansatz leistet diese kulturgeschichtlich ausgerichtete Studie einen Beitrag zu einer Theorie des textilen Mediums in der Malerei und betrachtet die Darstellung von Textilhandwerk und Textilien als Ausdruck eines künstlerischen und sozialen Selbstverständnisses.“
-
Aus der Verlagsmeldung „Der Braunschweiger Monogrammist, ein niederländischer Maler, verdankt seinen Notnamen einem Gemälde im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum. Als Zeitgenosse Jan Sanders van Hemessens, Vorläufer Pieter Aertsens und Wegbereiter Pieter Bruegels des Älteren gilt der Anonymus als Schlüsselfigur in der Kunstlandschaft Antwerpens im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Seine kleinfigurigen, außergewöhnlichen Bilderfindungen sind Hauptvertreter der frühen Landschafts- und Genremalerei. Die Betrachtung dieser Werke steht im Mittelpunkt der Untersuchungen und ist u. a. eng verwoben mit den Aspekten seiner innovativen Erzählweise sowie einer bemerkenswerten Gesellschaftskritik. Gemäldetechnologische Untersuchungen sowie Fragen nach einer möglichen Werkstatt sind weitere zentrale Untersuchungsfelder. Erstmals werden auch die zahlreichen Kopien und Versionen nach den Werken des Braunschweiger Monogrammisten genauer vorgestellt, was die Bedeutung und das Wirken seiner Bilder veranschaulicht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die christdemokratischen Parteien Westeuropas sahen sich zuletzt besonders stark mit gesellschaftlichem und politischem Wandel konfrontiert. Die Reaktionen dieser einst hyperstabilen christdemokratischen Parteien der bundesdeutschen CDU, der österreichischen ÖVP und des niederländischen CDA fielen dagegen umso mächtiger aus. Andreas Wagner stellt dar, dass es trotz der einst gefestigten gesellschaftlichen Verhältnisse und der ganz besonderen innerparteilichen Beharrungskräfte zu erstaunlichen Veränderungsprozessen kam, die sich immer wieder gegenüber den innerparteilichen Vetospielern behaupten mussten. Gerade in Oppositionszeiten zeigte sich jedoch über die Landesgrenzen hinweg, wie die Christdemokratien die Zeit nutzten, um als politische Großorganisationen zu lernen und sich zu verändern.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Migrantenselbstorganisationen (MSO) rücken zunehmend als zivilgesellschaftliche Akteure ins Blickfeld politischer und wissenschaftlicher Integrationsdebatten. Sowohl Deutschland als auch die Niederlande suchen nach Rezepten für eine „gelungene“ Integration von Menschen aus der Türkei, die in beiden Ländern die größte Migrantengruppe darstellen. Diese Studie untersucht die Gruppe der Aleviten, die mit Beginn der Arbeitsmigration in den 1960er Jahren aus der Türkei nach Deutschland und in die Niederlande eingewandert sind, jedoch ihre Identität bis Ende der 1980er Jahre aufgrund ihres Schweigegebots nicht an die Öffentlichkeit getragen haben. Nach 50 Jahren Migrationsgeschichte haben die Aleviten in Deutschland und in den Niederlanden Organisationen gebildet und werden zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die Fallstudie zeigt auf, dass weder das Aleviten- und Bektaşi-Kulturzentrum e.V. in Duisburg noch das Alevitisch Cultureel Centrum Rijnmond in Rotterdam zu einer ethnisch-religiösen Abschottung geführt haben. Dabei sind neben den nationalen Rahmenbedingungen beider Migrationsländer vor allem die mitgebrachten spezifischen religiösen und kulturellen Werte der Aleviten von Bedeutung. Insbesondere der Wandel der Aleviten von einer ehemals geschlossenen zu einer offenen Gemeinschaft, die gegenwärtig jenseits des Schweigegebots in beiden Ländern auf der Basis ihrer religiösen und ethisch-moralischen Werte dynamisch mit der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft in Interaktion tritt, birgt ein bisher unbeachtetes Potenzial für den zivilgesellschaftlichen Integrationsprozess in der neuen Heimat.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Band untersucht das OEuvre Ostades erstmals unter dem Gesichtspunkt der Komik. Es wird dabei in Bezug gesetzt zur Kultur des Komischen im 17. Jahrhundert im Bereich der Literatur und der Malerei. Das Buch interpretiert das Werk Ostades auf diese Weise neu und geht der Frage nach, ob die niederländische Genremalerei dieser Zeit in erster Linie als komische Malerei verstanden werden muss.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mit den für das internationale Gesellschaftsrecht grundlegenden Entscheidungen des EuGH in Sachen `Centros`, `Überseering` und `Inspire Art` sind Gesellschaften innerhalb Europas grenzüberschreitend mobil. Was ausländische Gesellschaften im Rucksack ihres Gesellschaftsstatuts in Punkto Gläubigerschutz und insbesondere im Hinblick auf existenzvernichtende Eingriffe mit auf ihre Reise nach Deutschland nehmen, ist im Detail jedoch noch ebenso ungeklärt wie die spiegelbildliche Frage nach der Anwendbarkeit des deutschen Rechts auf ausländische Gesellschaften mit Sitz in Deutschland. Beide Fragen lassen sich nur mit einem detaillierten Blick auf die jeweiligen nationalen Regelungen klären. Ausgehend von der deutschen Rechtsprechung zu existenzvernichtenden Eingriffen geht Johanna Kroh daher der Frage nach, welche Lösungen die englische, französische und niederländische Rechtsordnung für insolvenzverursachende Eingriffe der Gesellschafter in das Gesellschaftsvermögen bieten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit Mitte der 1990er Jahre Autoren wie Kader Abdolah, Mustafa Stitou, Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für Furore sorgten, ist die Literatur von Migranten aus der literarischen Debatte in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Besonders zu Beginn priesen Kritiker das Neue und Bereichernde und verwiesen zugleich auf die lange Tradition der Multikulturalität der Niederlande. Die Betonung der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Kulturen lässt dabei besonders ein Konzept erwarten: das der Hybridität. In der niederländischen Rezeption der Literatur von Migranten spielt dieses Konzept jedoch kaum eine Rolle. Die vorliegende Studie greift diese Diskrepanz auf und untersucht anhand von Beispielen aus der niederländischen Diskussion den historisch und geografisch spezifischen Gebrauch von Konzepten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Rezeption von sieben Autoren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts debütierten: Albert Helman und Cola Debrot für die Zwischenkriegszeit und die 1950er Jahre, Frank Martinus Arion, Astrid Roemer und Marion Bloem für die 1970er und 1980er Jahre sowie Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für die 1990er und 2000er Jahre. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass eine Rezeption unter Aspekten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung keineswegs selbstverständlich ist. Ebenso wird deutlich, wie stark die Debatte durch nationale Traditionen und Denkweisen geprägt ist, die nicht zuletzt dem Anspruch des Offenheit und Instabilität propagierenden Konzepts der Hybridität Grenzen setzen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Gegenstand dieser Untersuchung sind die Diskussionen und Debatten, die um 1930 in Deutschland und den Niederlanden über das performative Repertoire zivilgesellschaftlicher Organisationen geführt wurden. Katholiken und Sozialdemokraten standen damals vor der Problematik, wie man sich angesichts der faschistischen Herausforderung im öffentlichen Raum darstellen sollte. Die eigenen Formen und Methoden wurden hinterfragt: Sollten katholische oder sozialdemokratische Verbände wie die Nationalsozialisten Massenkundgebungen, Symbole, Musik und Gesang und ein jugendliches Image verwenden? Durch die in der Debatte gebrauchten Argumente wird deutlich, auf welche Kriterien, Maßstäbe und Normen sich die zeitgenössischen Beobachter bezogen. Indem diese Denkkategorien und Verhaltenscodes aufgedeckt werden, leistet der Verfasser einen Beitrag zur Beantwortung der Fragen, warum das Repertoire der Nationalsozialisten um 1930 noch als ‚normal‘ galt und warum demokratisch gesinnte Organisationen sich damals ähnlicher Formen und Methoden bedienen konnten."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unabhängig von ihrem Standort, ihrer Größe und ihrer Branche existieren Unternehmen nicht losgelöst von ihrem gesellschaftlichen Umfeld. Allerdings hat die moderne Unternehmensgeschichte der Unternehmens-Gesellschafts-Beziehung bisher wenig Interesse entgegen gebracht. Eine theoretisch fundierte Analyse des Einflusses von gesellschaftlichen Akteuren auf unternehmerische Verantwortungskonzeptionen beweist nicht nur die Relevanz dieser Wechselbeziehung für das Unternehmenshandeln. Sie zeigt auch, dass aktuelle Konzepte wie Corporate Social Responsibility oder Corporate Sustainability bei den untersuchten Konzernen keine neuen Phänomene darstellen, sondern deutliche Entwicklungslinien und Kontinuitäten aufweisen. Diese Forschungsarbeit beschränkt sich nicht nur auf den deutschen Raum, sondern bietet mit ihrem Blick auf die Niederlande zusätzlich eine internationale Perspektive.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Holger Onken untersucht, welche Auswirkungen gesellschaftliche Konfliktkonstellationen auf die Ausprägungen der analysierten Parteiensysteme haben. Er zeigt auf, dass sich die historischen Cleavages, die die lang anhaltende Stabilität der westeuropäischen Parteiensysteme in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begründeten, erheblich abgeschwächt haben. Neu aufgetretene, kleinere, soziale und kulturelle Konflikte werden politisch wirksam. Diese sind jedoch weniger konsistent als die traditionellen Cleavages. Aufgrund solcher Entwicklungen sind die Fragmentierung und die Volatilität der untersuchten Parteiensysteme angestiegen. Der Autor zeigt, dass die Mechanismen der Vermittlung gesellschaftlicher Konflikte in das Parteiensystem keinesfalls ganz verschwunden, sondern meist kleinteiliger und instabiler und damit schwerer nachzuweisen sind.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Studie untersucht die Entstehungsprozesse und Bedeutungsdimensionen künstlerischer, historischer und politischer Landschaftsdiskurse im Holland der Frühen Neuzeit. Die holländische Landschaftsmalerei und -druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts wird dabei in einen intermedial ausgerichteten und an prozessualer Semantisierung interessierten Fokus gerückt. Im Zentrum steht die These, dass kulturell codierte Landschaftszeichen zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert an der politischen und sozialen Identitätsbildung der holländischen Provinz wie auch der späteren niederländischen Republik mitwirkten. Neben künstlerischen Bildwerken aus Malerei und Druckgrafik werden propagandistische Flugschriftillustrationen, historiografische, kartografische und literarische Werke sowie kunsttheoretische Abhandlungen in die Untersuchung einbezogen. Es wird analysiert, wie vor allem die holländische Dünen- bzw. Küstenlandschaft in verschiedenen Bild- und Textmedien zu einem komplexen Zeichen politischer Abgrenzung und kollektiver Erinnerung entwickelt wurde.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie gelingt es Gewerkschaften unter dem exo- und endogenen Druck eines für beide Länder vergleichbaren Problemkontextes, gesellschaftspolitisch relevante Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Politikfeld „Alterssicherung / Demografischer Wandel“ mitzugestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft selbst? Diese Fragen beschäftigen Boris Krause in seiner Untersuchung zur Interessenvermittlung von deutschen und niederländischen Gewerkschaftsdachverbänden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist hierbei die in der Verbändeforschung problematisierte, intermediäre Stellung von Gewerkschaften zwischen Markt und Staat als Teil eines Vermittlungssystems, das der Austragung von Interessenkonflikten und der Findung von Interessenkompromissen dient. Entlang zweier aktueller Gesetzesbeispiele untersucht Boris Krause, ob und welche unterschiedlichen Reaktionsmuster Gewerkschaften hinsichtlich eines vergleichbaren Problemkontextes ausgebildet haben und welche Erklärungsansätze dafür aufgezeigt und abgeleitet werden können. Hierfür wurde die gewerkschaftliche Interessenvermittlungskapazität in den jeweiligen Reformdiskursen entlang von Kontexten und Ressourcen aber auch anhand ihrer inhaltlich-prozessualen Ausgestaltung empirisch erklärt und bewertet. In der Arbeit konnte die spezifische Einflusskapazität von DGB und FNV hierbei über unterschiedliche makro-institutionelle und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen, organisatorische Ressourcen und Zwänge und der sich daraus ableitenden jeweiligen Ausgestaltung von vertikalen Interessenvermittlungsprozessen (Zivilgesellschaft-Staat) erklärt werden. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass diese Prozesse mit einer Verlagerung der Aktivitäten hin zu einer horizontalen Interessenvermittlungsdimension (Zivilgesellschaft-Zivilgesellschaft) einhergingen. Hierbei wurden insbesondere mit der zivilgesellschaftlichen Vernetzung von Gewerkschaften alternative Mobilisierungs- und Diskursarenen geschaffen, wodurch es zu einer unterschiedlichen Diskurs-Funktionalisierung von Zivilgesellschaft kam und systembedingte Einflussverluste kompensiert werden konnten. In den Niederlanden konnte hierdurch schließlich eine Abmilderung des Gesetzes forciert werden.“
-
Inhaltstext: „Porzellan, das "Weiße Gold des Ostens", gelangte als Importgut zunächst durch die Portugiesen von China nach Europa, wo es aufgrund seiner Einzigartigkeit schnell zu einem begehrten Luxusgut avancierte. Infolge der hohen Nachfrage, welche die Importgüter schon bald nicht mehr zu decken vermochten, begannen lokale Manufakturen in Europa mit der Produktion von Fayencen und Majoliken in Anlehnung an das chinesische Porzellan. Die beliebten Güter, die international gehandelt wurden, fanden auch in den Hansestädten Hamburg und Lüneburg großen Anklang. Örtliche Bodenfunde belegen diesen regen Handel mit der Keramik - und gewähren manchen Einblick in das Konsumverhalten norddeutscher Stadtbewohner in der frühen Neuzeit.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (16)
- Geschichte (99)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (61)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (8)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (37)
- Recht (93)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (33)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (9)
- Wirtschaft, Arbeit (26)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (9)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Abdij Rolduc (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (1)
- Akteur (2)
- Aktiengesellschaft (1)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Aleviten (1)
- Allegorie (1)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alltag (2)
- Altenpflege (1)
- Altersversorgung (5)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (5)
- Amsterdam (Motiv) (1)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (1)
- Anhalt (2)
- Anleiheemission (1)
- Anspruch (1)
- Antibiotikum (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (6)
- Arbeit (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (2)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (4)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Architektur (3)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (1)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armee (1)
- Armut (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Ästhetik (2)
- Asylberechtigter (1)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (1)
- Atelier (Motiv) (1)
- Attentat (1)
- Aufklärung (2)
- Aufsicht (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Aurich (1)
- Außenhandel (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (6)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Ausgrenzung (1)
- Auskunftspflicht (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Australien (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografische Literatur (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Autonomie (1)
- Avantgarde (1)
- Bank (1)
- Bankenaufsicht (1)
- Bauernhof (2)
- Bauleitplanung (1)
- Baustelle (1)
- Bayern (1)
- Bayern-Straubing (1)
- Beamtenversorgung (1)
- Beendigung (1)
- Beilegung (2)
- Beleidigung (1)
- Belgien (20)
- Benchmarking (1)
- Bergrecht (1)
- Berichterstattung (4)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufsrecht (1)
- Berufstätigkeit (2)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (3)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Besetzung (8)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebsstätte (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegliche Sache (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bild (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildprogramm (1)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungswesen (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Braunschweig (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (5)
- Brüssel (3)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (3)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Celebes (1)
- Chancengleichheit (1)
- China (1)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Partei (2)
- Christusdarstellung (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (5)
- Datenerhebung (1)
- Dathenus, Petrus (1531–1590) (1)
- De-facto-Flüchtling (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Debatte (1)
- Demokratisierung (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (2)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (4)
- Deutschland (150)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (3)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (3)
- Dienstmädchen (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Diplomatie (2)
- Direkte Demokratie (1)
- Diskriminierung (1)
- Diskursanalyse (1)
- Doppelbesteuerung (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Dreiländereck (2)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Drogenpolitik (1)
- Drop-out (1)
- Druckgrafik (4)
- Düngemittel (1)
- East India Company (London) (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Ehe (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (3)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehevertrag (1)
- Eifel (2)
- Eigene Aktie (1)
- Einflussnahme (1)
- Einkommen (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einstweiliger Rechtsschutz (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderungspolitik (3)
- Einzelhandel (2)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (2)
- Energiepolitik (1)
- England (6)
- Englisch (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entstehung (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Erbauungsliteratur (2)
- Erbschaft (2)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Ernst (Österreich, Erzherzog) (1553–1595) (1)
- Erosion (1)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Erster Weltkrieg (3)
- Erwachsenenbildung (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europa (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (8)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Exiltheater (1)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Expedition (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (1)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Festumzug (1)
- Fetopathie (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (2)
- Finanzierung (2)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzplatz (1)
- Finanzpolitik (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finnland (2)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Fischerei (1)
- Flandern (4)
- Flucht (1)
- Folgenutzung (1)
- Forderung (1)
- Formvorschrift (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsreise (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (2)
- Fracking (1)
- Franchisevertrag (1)
- Frankreich (16)
- Frau (2)
- Frau Antje (1)
- Frauenarbeit (2)
- Fremdbild (1)
- Friedensbewegung (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Funde (1)
- Fürsorge (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Garten (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gefühl (1)
- Gegenreformation (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Gennep (1)
- Genossenschaft (1)
- Genossenschaftsrecht (1)
- Genremalerei (6)
- Gentechnologie (2)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Germanen (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesetzesvollzug (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewerkschaft (3)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Gewinnermittlung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goldküste (1)
- Goldsporenschlacht (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Governance (1)
- Grabmal (1)
- Grafik (3)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (9)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (21)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundrechtsschutz (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grundschule (2)
- Gruppenbesteuerung (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Gutglaubensschutz (1)
- Haftung (3)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hamburg (3)
- Handel (2)
- Handelsforschung (1)
- Handelskompanie (2)
- Handelsrecht (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handschrift (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hanse (4)
- Haus (1)
- Hausierhandel (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hilfeleistung (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschule (1)
- Höfische Kunst (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holzschnitt (1)
- Homiletik (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Hospizbewegung (1)
- Hotel (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (3)
- Humanist (1)
- Ikonographie (2)
- Imperialismus (2)
- in Bearbeitung (2)
- Indianer (Motiv) (1)
- Indonesien (3)
- Industriechemikalie (1)
- Informationsaustausch (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Insolvenzrecht (2)
- Insolvenzverfahren (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Institutionenökonomie (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (3)
- Interessenvertretung (1)
- Interieur (4)
- Interkonfessionelles Gespräch (1)
- Interkulturelles Lernen (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Zuständigkeit (1)
- Internationaler Vergleich (5)
- Internationales Erbrecht (1)
- Internationales Privatrecht (3)
- Internationales Prozessrecht (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Interreg (1)
- Invalidität (1)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Italien (6)
- Japan (2)
- Jerusalem (2)
- Jesuiten (2)
- Journalismus (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (1)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (3)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Jütland (1)
- Kabarett (1)
- Kanada (1)
- Karibik (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (3)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (3)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kaufrecht (1)
- Kaufvertrag (1)
- Keramik (1)
- Kind (2)
- Kino (1)
- Kirchenbau (4)
- Kirchenpolitik (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (2)
- Klimaschutz (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Kolonialismus (6)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunikation (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konfliktlinie (1)
- Konservative Partei (1)
- Konstrukt (1)
- Kontrolle (1)
- Konzern (1)
- Körperschaftsteuerrecht (2)
- Korporatismus (2)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditsicherung (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kultur (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturkritik (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kundentreue (1)
- Kunst (4)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (2)
- Künstlerschule (1)
- Kunstraub (1)
- Kupferstich (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsmalerei (5)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebenswelt (2)
- Leeuwarden (1)
- Leiharbeit (1)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (2)
- Leistungsstörung (1)
- Leitidee (1)
- Literatur (3)
- Literaturkritik (1)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohngleichheit (1)
- London (2)
- Lübeck (1)
- Luftangriff (2)
- Lüneburg (1)
- Lüttich (Region) (2)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Maler (1)
- Malerei (19)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Mängelrüge (1)
- Männlichkeit (1)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Maßregelvollzug (1)
- Massenmedien (1)
- Massenverfahren (2)
- Massys, Quentin (1466–1530) (1)
- Mäzenatentum (1)
- Mecheln (1)
- Mediation (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medizin (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (1)
- Meister der Virgo inter Virgines (ca. Letztes Drittel 15. Jh.) (1)
- Memoria (1)
- Mennoniten (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (1)
- Migrationshintergrund (1)
- Militär (1)
- Militärpolitik (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Mobbing (1)
- Molukken (1)
- Molukker (1)
- Mönchengladbach (1)
- Moralische Wochenschrift (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multinationales Unternehmen (5)
- München (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Musikant (Motiv) (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Mythos (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachträgliche Anordnung (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturgefahr (1)
- Natürliche Ressourcen (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzanschluss (1)
- Neue Rechte (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neugeborenes (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neuniederlande (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländische Antillen (2)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (2)
- Nordamerika (1)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordwestdeutschland (2)
- Notar (1)
- Notenbank (1)
- Nutzungsänderung (1)
- OA/Volltext (34)
- OECD (1)
- Öffentlicher Dienst (2)
- Öffentlichkeit (1)
- Offshorebauwerk (1)
- Ölskizze (1)
- Open university (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Organisation (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organisationswandel (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (1)
- Österreich (7)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palästina (1)
- Palliativmedizin (2)
- Palliativpflege (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Partei (1)
- Parteienfinanzierung (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteiprogramm (2)
- Partij van de Arbeid (2)
- Passionsdarstellung (1)
- Patriotismus (1)
- Pazifischer Raum (2)
- Personenvereinigung (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Philosophie (2)
- Pinselführung (2)
- Planungsrecht (2)
- Plastik (Motiv) (1)
- Polen (1)
- Politik (Motiv) (1)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (2)
- Politische Führung (1)
- Politische Identität (2)
- Politische Kommunikation (1)
- Politische Kultur (2)
- Politische Philosophie (1)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches Denken (1)
- Polizei (3)
- Polizeirecht (1)
- Populismus (1)
- Porzellan (2)
- Postkolonialismus (2)
- Praktische Theologie (1)
- Predigt (1)
- Presse (2)
- Pressepolitik (1)
- Preußen (1)
- Prisenrecht (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Privatisierung (1)
- Probearbeitsverhältnis (1)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (2)
- Protokoll (1)
- Prozess (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (1)
- Rassismus (2)
- Raumdarstellung (1)
- Raumordnung (3)
- Raumordnungspolitik (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Recht (6)
- Rechtsetzung (2)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsschutz (1)
- Rechtsstreit (3)
- Rechtsvereinheitlichung (2)
- Rechtsvergleich (48)
- Reederei (2)
- Reform (4)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Regulierung (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspolitik (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Rentenversicherung (4)
- Reorganisation (1)
- Repräsentation (2)
- Republik (1)
- Ressourcenmanagement (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Restschuldbefreiung (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (4)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Risikokapital (1)
- Rollentheorie (1)
- Rom (Motiv) (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rückerstattung (1)
- Rückfalltäter (2)
- Ruhm (1)
- Rundfunk (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (1)
- Schadensersatz (2)
- Schelde (1)
- Schenkungsteuer (1)
- Schiff (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schlichtung (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Schulberatung (1)
- Schulbuch (1)
- Schuldrecht (1)
- Schule (2)
- Schulverfassung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (6)
- Schweinehaltung (1)
- Schweiz (12)
- Seekrieg (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sephardim (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexualverhalten (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Sicherheitspolitik (3)
- Sicherungsübereignung (1)
- Sicherungsverwahrung (2)
- Siedlung (1)
- Skizzenbuch (1)
- Sklavenküste (1)
- Sklaverei (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (6)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (2)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialstaat (1)
- Sozialtherapie (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (3)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Sportberichterstattung (1)
- Sportveranstaltung (1)
- Sprachenrecht (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (2)
- Staat Kleve (3)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Stadt (1)
- Stadterweiterung (1)
- Stalking (1)
- Standortfaktor (1)
- Statthalter (1)
- Stedelijk Museum Amsterdam (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterbehilfe (8)
- Stereotyp (1)
- Steuer (1)
- Steuerbelastung (1)
- Steueroase (1)
- Steuerpflicht (1)
- Steuerplanung (2)
- Steuerrecht (5)
- Steuertatbestand (1)
- Steuerverwaltung (1)
- Stiftung (2)
- Stiftungsrecht (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Stillleben (2)
- Strafbarkeit (2)
- Strafrecht (1)
- Strafverfolgung (2)
- Strafzumessung (1)
- Strukturwandel (2)
- Studium (1)
- Stuttgart (1)
- Substitution (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tarifpolitik (1)
- Täter (1)
- Technologiepolitik (1)
- Tecklenburg (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (2)
- Testament (1)
- Thailand (1)
- Theologie (1)
- Tiermedizin (1)
- Toleranz (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Triptychon (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Türkischer Einwanderer (2)
- Übersetzung (1)
- Umweltnutzung (1)
- Umweltrecht (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unternehmen (3)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (2)
- Urheberpersönlichkeitsrecht (1)
- Urheberrecht (1)
- Urteil (1)
- USA (11)
- Utrecht (1)
- Vedute (1)
- Venedig (1)
- Venezuela (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrauchsgüterkauf (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (4)
- Verfahrensrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlagerung (1)
- Vermarktung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (2)
- Vermögen (1)
- Versuch (1)
- Vertragsrecht (5)
- Vertragsschluss (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Völkerrecht (1)
- Volksabstimmung (1)
- Volkshochschule (1)
- Vorbehalt (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wähler (1)
- Wahlrecht (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wehrmacht (1)
- Weichtiere (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltbild (1)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbefigur (1)
- Werbesendung (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertwandel (1)
- Westafrika (1)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Windpark (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wirtschaftsgeografie (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witterung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- World Trade Organization (1)
- Würzburg (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (1)
- Zins (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zivilrecht (1)
- Zufluchtsort (Motiv) (1)
- Zusicherung (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (381)
- Dissertation (29)