Ihre Suche
Ergebnisse 484 Einträge
-
„Trotz zahlreicher wirtschaftlicher, militärischer oder religiöser Kontakte zwischen den helvetischen Kantonen und den Vereinigten Provinzen im Verlauf des 17. Jahrhunderts bleibt die Rolle der Schweiz in der Entwicklung der Landschaftsmalerei in den Niederlanden jener Zeit in mancher Hinsicht noch im Dunkeln. Dieser Artikel befasst sich nicht so sehr mit der Reisetätigkeit von Individuen als vielmehr mit der Verbreitung wesentlicher Motive aus der Schweiz, die im Repertoire der niederländischen Maler Eingang gefunden haben. So haben beispielsweise der Vorder Glärnisch, der natürliche Felsbogen von Pierre Pertuis oder der Rheinfall bei Schaffhausen dazu beigetragen, helvetisches Naturerbe in ganz Europa und in der europäischen Kunstauffassung bekannt zu machen.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
-
Abstract: „Mit dem Tagebuch des Holländers Thijs Jonker besitzt das Stadtarchiv Villingen-Schwenningen ein einzigartiges Dokument aus dem Leben eines Zivilarbeiters in Villingen in den Jahren 1943 bis 1945. Seine originalen Aufzeichnungen hat der Verfasser nachträglich bearbeitet. Thijs Jonker war einer von vielen Holländern, die in deutschen Firmen beschäftigt waren. Er beginnt seine Aufzeichnungen mit dem Vortag der Abfahrt in Amsterdam, 21. Juni 1943, und endet mit dem 25. Juni 1945, als er wieder in Amsterdam ankam.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten.“
-
Abstract: „Im Frühjahr 2019 hat die Kulturstiftung des Bundes im Rahmen ihres Förderprogramms » hochdrei – Stadtbibliotheken verändern « Fortbildungsexkursionen nach Dänemark und in die Niederlande angeboten. Das Besondere: Von den beteiligten Kommunen machten sich die Leitung der Stadt- beziehungsweise Gemeindebibliothek und der für sie zuständige Verwaltungsakteur gemeinsam auf die Reise. Was dabei herauskam, beschreibt Hassan Soilihi Mzé.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ausgehend von der deutschen Malerei verbreitete sich die 'Neue Sachlichkeit' ab 1925 schnell in anderen Kunstdisziplinen und über die deutschen Landesgrenzen hinaus. In den Niederlanden war der literarische Diskurs zur 'Nieuwe Zakelijkheid' rasch von scharfer Polemik geprägt. Literaturkritiker zogen den künstlerischen Status des Konzepts in Zweifel. Mit ihren negativen Äußerungen prägten sie jedoch nicht nur die damaligen Debatten, auch die literaturwissenschaftliche Rezeption der 'Nieuwe Zakelijkheid' war noch bis in die 1990er Jahre von den Urteilen einzelner zeitgenössischer Gegner bestimmt. Diese Arbeit untersucht die Ursachen dieser Polemik, indem die Kritikerurteile nicht als rein poetologisches Werturteil betrachtet werden, sondern als strategisches Positionierungsinstrument der Kritiker im Kampf um Macht und Einfluss im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit. Dabei werden die literaturkritischen Positionen im breiteren Kontext der anderen Kunstdebatten (u.a. Bildende Kunst und Architektur) analysiert. Auf diese Weise werden interdisziplinäre Korrelationen der Debatten herausgestellt und so eine adäquatere Erklärung für das negative Rezeptionsbild der 'Nieuwe Zakelijkheid' gegeben.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
-
Abstract: „Wer aktuell in Europa nach den besten Öffentlichen Bibliotheken sucht, der findet sie in Skandinavien und in den Niederlanden. Das im Vergleich zu Deutschland mit rund 17 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41,5 Quadratkilometern relativ kleine Nachbarland verfügt über eine große Anzahl beachtlicher Bibliotheken, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Was sie besonders auszeichnet, ist ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich den permanenten Veränderungen in der Gesellschaft immer wieder neu anzupassen und auf die differenzierten Anforderungen der Menschen mit überzeugenden Konzepten zu reagieren. Angestoßen wurden diese Modernisierungsprozesse durch zum Teil drastische Einsparvorgaben der Kommunen als Folge einer Umverteilung der Soziallasten von der Regierung in Den Haag auf die Städte und Gemeinden in den zwölf Provinzen. Erheblich begünstigt wurden die Veränderungen durch die Rechtsform der Stiftung (»stichting«). Sie verschafft den Bibliotheken nicht nur die Unabhängigkeit der Gestaltung ihrer inhalts- und zielgruppenbezogenen Angebote gegenüber Politik und Verwaltung und die Möglichkeit zur eigenständigen Verwendung zusätzlich erwirtschafteter Einnahmen, sondern gibt ihr auch erhebliche Freiheiten bei der Rekrutierung und Entlassung von Personal. Die hohe Qualität der Bibliotheksarbeit, die sich auf diese Weise entwickeln und entfalten kann, belegen Beispiele aus einigen ausgewählten Städten, die Mitglieder der Sektion 1 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) vom 18. bis 20. September besucht haben.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene.“
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (17)
- Erziehung, Bildungswesen (40)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (12)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (16)
- Geschichte (242)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (60)
- Kunst, Architektur, Kultur (25)
- Musik, Theater, Tanz, Film (15)
- Philosophie, Ethik (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (170)
- Recht (12)
- Religion, Theologie (37)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (51)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (8)
- Wirtschaft, Arbeit (29)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aberglaube (1)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (4)
- Adenauer, Konrad (1876–1967) (1)
- Afghanistan (2)
- Akteur (2)
- Albany, NY (2)
- Aleviten (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (4)
- Alter (2)
- Altersversorgung (1)
- Ambon (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Amsterdam (4)
- Andachtsbuch (1)
- Anerkennung (2)
- Annexion (1)
- Anthroposophie (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (7)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitsmarktpolitik (3)
- Architektur (4)
- Archiv (6)
- Arnheim (1)
- Astrologie (1)
- Asylverfahren (1)
- Aufklärung (1)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (5)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Auswanderung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Baden-Württemberg (4)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (3)
- Basel (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (2)
- Befreiung (2)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Belgien (5)
- Belgienbild (1)
- Benelux (2)
- Beneluxländer (13)
- Beratung (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Bergrecht (1)
- Berichterstattung (7)
- Berlin (1)
- Berufliche Integration (2)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (4)
- Berufsbildungssystem (2)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (11)
- Bestattung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Biber (2)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (17)
- Bilateraler Handel (1)
- Bildprogramm (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Brandenburg (4)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brexit (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Brief (2)
- Briefsammlung (1)
- Brüdergemeine (1)
- Brügge (2)
- Brüssel (2)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Bürgerbeteiligung (3)
- Burgundische Niederlande (5)
- Calvinismus (2)
- Cannabinoide (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (11)
- ChristenUnie (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (5)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Comic (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- COVID-19 (1)
- Datenbank (3)
- Datenerhebung (1)
- Debatte (2)
- Delbrück-Westenholz (1)
- Demenz (1)
- Democraten 66 (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (3)
- Den Haag (3)
- Den Helder (1)
- Denkmal (2)
- Denkmalschutz (1)
- Deportation (2)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (22)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (88)
- Deutschland (DDR) (5)
- Deutschlandbild (4)
- Deutschunterricht (1)
- Deventer (2)
- Devotio moderna (1)
- Diener (1)
- Digital Humanities (2)
- Diplomatie (4)
- Dokumentarfilm (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Drente (3)
- Drogenpolitik (1)
- Duisburg (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Dynastie (1)
- Ehe (1)
- Eheschließung (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Eindhoven (1)
- Einwanderer (2)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (8)
- Einzug (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elite (1)
- Energiepolitik (3)
- Energiewende (2)
- Engagement (1)
- England (4)
- Entdeckungsreise (2)
- Entkolonialisierung (3)
- Entrepreneurship (1)
- Entwicklungshilfe (1)
- Entwicklungspolitik (4)
- Entwicklungszusammenarbeit (3)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Ernst (Österreich, Erzherzog) (1553–1595) (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Erziehung (1)
- Ethnische Identität (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europagedanke (2)
- Europäische Integration (14)
- Europäisches Parlament (1)
- Evangelische Kirche (4)
- Exil (2)
- Fachinformationsdienst (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (3)
- Fachportal (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (3)
- Feindbild (1)
- Fell (2)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (3)
- Fernsehsendung (3)
- Festumzug (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (5)
- Finnland (1)
- Flämische Bewegung (1)
- Flandern (1)
- Folgenutzung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (5)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (3)
- Fracking (1)
- Frankreich (7)
- Fraterherren (1)
- Frau (1)
- Frau Antje (1)
- Frauenbewegung (1)
- Freiheit (1)
- Fremdbild (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friedhof (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Fußball (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Gaststätte (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (1)
- Gemeinde (2)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genealogie (1)
- Gent (1)
- Gentechnologie (2)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschichtsbild (5)
- Geschichtspolitik (2)
- Geschichtsschreibung (7)
- Geschichtsunterricht (3)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gesellschaft (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Getreidehandel (2)
- Getreidepreis (2)
- Gewerkschaft (4)
- Glaubensflüchtling (1)
- Glockenspiel (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Theo van (1957–2004) (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (9)
- Grenzüberschreitende Kooperation (10)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (3)
- Grundschule (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hallescher Pietismus (1)
- Hanau (1)
- Handel (7)
- Handelskompanie (2)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hanse (1)
- Hansekontor (1)
- Haus (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinemann, Gustav (1899–1976) (1)
- Heizung (1)
- Herford (1)
- Herrschaft (2)
- Hexenglaube (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (4)
- Hochschulforschung (2)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (34)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hof (2)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Hudson-River-Tal (2)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (2)
- Humanismus (1)
- Identität (2)
- Ideologie (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Imperialismus (1)
- Indigenes Volk (2)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Infrastruktur (1)
- Innenstadt (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Innovation (1)
- Inszenierung (1)
- Interessenverband (3)
- Interessenvertretung (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Internationale Kooperation (7)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (5)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internet (6)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (2)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Italien (2)
- Japan (1)
- Java (1)
- Jesuiten (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Journalismus (10)
- Jubiläum (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (10)
- Judenvernichtung (6)
- Jugendbewegung (1)
- Jugoslawien (1)
- Kanon (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartografie (3)
- Katholische Kirche (3)
- Katholizismus (5)
- Kaufmann (3)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kind (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (4)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Klang (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (2)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (27)
- Köln (1)
- Kolonialismus (16)
- Kolonialkrieg (1)
- Kolonisation (1)
- Kommunalpolitik (2)
- Kommunikation (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (5)
- Konflikt (1)
- Kongress (1)
- Königinnentag (1)
- Königstag (1)
- Konklave (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Kontrolle (1)
- Konzentrationslager (3)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Kopftuch (1)
- Körper (1)
- Korporatismus (2)
- Krankenhaus (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriegswirtschaft (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (4)
- Kulturkritik (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunstraub (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Landwirtschaft (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (1)
- Liberale Partei (1)
- Liberalismus (2)
- Literatur (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- Literaturkritik (1)
- Liturgie (2)
- Liturgiereform (2)
- Lohnpolitik (1)
- London (2)
- Londoner Sechsmächtekonferenz (1948) (1)
- Löwen (1)
- Luftangriff (1)
- Luns, Joseph (1911–2002) (1)
- Lüttich (Region) (2)
- Luxemburg (2)
- Maas (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malerei (4)
- Mannheim (1)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Marine (1)
- Massaker von Srebrenica (2)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (1)
- Medien (4)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Meer (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Mentalität (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Migration (16)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (5)
- Minderheitenpolitik (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Mindestlohn (1)
- Mission (1)
- Möbel (1)
- Mode (1)
- Modernisierung (1)
- Moers (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (12)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (5)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (2)
- Musik (1)
- Musikgruppe (2)
- Musikleben (1)
- Muslimin (1)
- Name (1)
- Nation (1)
- Nationalbewusstsein (4)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalfeiertag (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (9)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neuniederlande (3)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- New York, NY (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederlandeforschung (7)
- Niederländer (9)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederländischunterricht (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nimwegen (3)
- Nordamerika (3)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- Norwich (1)
- Nowgorod (1)
- Nutzungsänderung (1)
- Öffentliche Bibliothek (4)
- Öffentlichkeit (4)
- Öffentlichkeitsarbeit (3)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oldenzaal (1)
- Open Science (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (8)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (4)
- Österreicher (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichischer Erbfolgekrieg (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Pädagogik (1)
- Paderborn (1)
- Pandemie (1)
- Papier (1)
- Papierherstellung (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlament (1)
- Parlamentswahl (7)
- Partei (14)
- Parteiensystem (5)
- Parteitag (3)
- Partij van de Arbeid (11)
- Partij voor de Dieren (1)
- Partij voor de Vrijheid (3)
- Partizipation (2)
- Pazifischer Raum (1)
- Personalpolitik (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Pietismus (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Politik (6)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (7)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (10)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (2)
- Polizei (1)
- Populismus (13)
- Porajmos (1)
- Postkolonialismus (2)
- Prag (1)
- Presse (9)
- Pressepolitik (1)
- Preußen, Wilhelm von (1882–1951) (1)
- Prognose (2)
- Projekt (2)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (6)
- Protestbewegung (3)
- Provenienzforschung (2)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (3)
- Provinz Papua (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (3)
- Publizistik (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Radfahren (1)
- Rassismus (2)
- Raumdarstellung (1)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Raumwahrnehmung (2)
- Rauschgift (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (13)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (2)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (4)
- Regierungsbildung (2)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Religion (2)
- Religionswissenschaft (1)
- Religiöse Identität (1)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Republik (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (7)
- Rheda-Wiedenbrück (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Roermond (1)
- Roma (Volk) (1)
- Rostock (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (4)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Sachkultur (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (2)
- Säkularisierung (7)
- Sammlung (3)
- Sankt Gallen (1)
- Satire (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schelde (1)
- Schiedam (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schriftsteller (1)
- Schulbuch (2)
- Schule (5)
- Schulpolitik (1)
- Schwarze (2)
- Schweden (2)
- Schweiz (10)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siebenbürgen (2)
- Siedlung (1)
- Sinti (1)
- Sklaverei (3)
- Socialistische Partij (1)
- Soldat (4)
- Soldatenfriedhof (1)
- Söldner (2)
- Souveränität (1)
- Sozialdemokratie (8)
- Sozialdemokratische Partei (3)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (4)
- Soziale Bewegung (2)
- Soziale Integration (9)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Rolle (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialpolitik (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanien (1)
- Spanier (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Splitterpartei (1)
- SS (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatkundig Gereformeerde Partij (1)
- Staatsanleihe (1)
- Staatsbesuch (2)
- Staatsoberhaupt (2)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (2)
- Städtepartnerschaft (2)
- Stadtviertel (1)
- Stände (1)
- Statthalter (2)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotyp (2)
- Strafverfolgung (3)
- Student (2)
- Studienanfänger (1)
- Studiengang (2)
- Studium (2)
- Stuttgart (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (4)
- Tarifpolitik (1)
- Tarifvertrag (1)
- Telegrafie (1)
- Telekommunikation (1)
- Terrorismus (3)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Tierschutz (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (2)
- Tongern (1)
- Tourismus (2)
- Transgene Pflanzen (2)
- Tschechische Republik (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (5)
- Überlebender (1)
- Übersetzung (1)
- Umweltpolitik (2)
- Ungarn (3)
- Universität (1)
- Unternehmen (5)
- Unternehmenskultur (1)
- Unterricht (2)
- Urbarmachung (1)
- Urusgan (1)
- USA (5)
- Utrecht (3)
- Vereinte Nationen (Friedensmission) (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (6)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versäulung (9)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Villingen im Schwarzwald (4)
- Volksabstimmung (2)
- Volksfest (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (2)
- Volksverhetzung (1)
- Volkswandern (1)
- Waffenhandel (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wahl (7)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (8)
- Wahlkampf (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wahlrecht (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wandern (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterführende Schule (1)
- Werbefigur (1)
- Werbung (1)
- Wesel (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westerborkfilm (1)
- Westerschelde (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (3)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (2)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (3)
- Wieringen (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (8)
- Wilhelm V. (Jülich-Kleve-Berg, Herzog) (1516–1592) (1)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (2)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Windpark (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (6)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissensproduktion (1)
- Witterung (2)
- Wohlstand (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (2)
- Wohnungspolitik (2)
- Ysselsteyn (1)
- Zaanstreek (1)
- Zagreb (1)
- Zeitung (4)
- Zentrum für Niederlande-Studien (10)
- Zivilgesellschaft (20)
- Zwangsarbeit (6)
- Zweiter Weltkrieg (19)
Eintragsart
- Buch (62)
- Buchteil (111)
- Dissertation (5)
- Dokument (2)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (303)