Ihre Suche
Ergebnisse 171 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Band 12 ist der Situation der Juden in Nord- und Westeuropa vom Sommer 1942 bis zur Befreiung durch die Alliierten gewidmet. In dieser Zeit deportierten die Deutschen die meisten Juden aus Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich in die Vernichtungslager im Osten. Nur aus Dänemark gelang vielen die Flucht. Der Band dokumentiert die Verfolgung, die Schwierigkeiten zu überleben und die Haltung der nichtjüdischen Bevölkerung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Der Anwalt Hans Calmeyer (1903–1972) entschied als Beamter der deutschen Besatzungsverwaltung in den Niederlanden täglich über Leben und Tod: Nach der NS-Rassenpolitik sollte er »rassische Zweifelsfälle« klären. »Arier« oder Jude? Was zugleich bedeutete: Rettung oder Deportation. In ihrer Verzweiflung erfanden tausende Verfolgte neue Abstammungsgeschichten. Der Jurist hätte diese »Zweifelsfälle« in Holland genauso entscheiden müssen wie die Behörden in Berlin. Tatsächlich legten seine Mitarbeiter und er andere Maßstäbe an und versuchten, einzelne, aber auch ganze Gruppen vor der Verfolgung zu bewahren – auch Anne Franks beste Freundin. Dennoch ist Calmeyer bis heute umstritten: »Schindler oder Schwindler?« titelte der »Stern«. 1992 nahm ihn Yad Vashem unter den »Gerechten unter den Völkern« auf. Andere sehen in ihm ein funktionierendes Rädchen im Getriebe der Mordmaschinerie. Mathias Middelberg legt an konkreten Fällen die Handlungsweisen und -spielräume des »Rassereferenten« dar. – Wer war dieser Hans Calmeyer? War er Mittäter oder Widerständler?“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die heute in London lebende Eva Schloss, früher Geiringer, wurde 1929 in Wien geboren. Die Familie musste vor den Nazis fliehen und ging nach Amsterdam ins Exil. Im Haus gegenüber lebte die Familie Frank mit ihrer Tochter Anne. Eva Schloss erzählt in ihrem Buch von der Schwierigkeit jüdischer Menschen, in den von HitlerDeutschland besetzten Niederlanden zu überleben. Neben vielen, die den Verfolgten halfen, gab es auch Verräter. Die Familie Frank wurde deportiert. Nur Annes Vater überlebte das Grauen. Auch die Geiringers entgingen den Häschern nicht. Eva wurde an ihrem 15. Geburtstag verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Sie und ihre Mutter überlebten, ihr Vater und ihr Bruder wurden ermordet. Die gemeinsame Trauer führte nach der Befreiung Evas Mutter und Annes Vater zusammen. Sie heirateten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten. Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb Westeuropas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückliches Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Rettungsversuche der vielen »namenlosen« jüdischen Flüchtlinge. Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Karteien und Transportlisten der Todeszüge nach Auschwitz erschlossen. Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren Widerstand bislang kaum etwas bekannt war."
-
Aus der Verlagsmeldung: "Fünfzehn jüdische Kinder erzählen, wie sie im zweiten Weltkrieg bei Verwandten, Freunden oder fremden Menschen untertauchten, um zu überleben. Es sind Geschichten von Mut und Menschlichkeit in einem menschenverachtenden Regime."
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (150)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Ahaus (1)
- Albanien (1)
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (27)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (1)
- Apologie (1)
- Arbeitslager (1)
- Arnheim (1)
- Aufseher (1)
- Ausstellung (3)
- Australien (1)
- Autobiografie (2)
- Bad Bentheim (1)
- Barneveld (1)
- Befreiung (1)
- Belarus (1)
- Belgien (5)
- Beneluxländer (3)
- Bennekom (1)
- Berlin (5)
- Besatzungspolitik (8)
- Besetzung (37)
- Bildungspolitik (1)
- Biografie (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Brüssel (3)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (18)
- Comic (1)
- Dänemark (1)
- Debatte (2)
- Den Haag (3)
- Denunziation (1)
- Deportation (7)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (44)
- Deutschland (7)
- Diplomatie (1)
- Döbeln (1)
- Dordrecht (1)
- Durchgangslager Westerbork (8)
- Düsseldorf (4)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Eisenbahnzug (2)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emslandlager (1)
- Enschede (5)
- Enteignung (4)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erlebnisbericht (15)
- Essen (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Exil (9)
- Familie (5)
- Familienkonflikt (1)
- Film (2)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (21)
- Fluchthilfe (1)
- Flüchtling (1)
- Fotografie (2)
- Frank, Anne (1929–1945) (6)
- Frankreich (4)
- Frau (2)
- Friesland (1)
- Gedenkstätte (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Gouda (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groningen (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (1)
- Hennegau (1)
- Herzogenbusch (3)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hessen (1)
- Hilfe (1)
- Hilversum (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hollandsche Schouwburg (Amsterdam) (1)
- in Bearbeitung (1)
- Internierungslager (1)
- Israel (1)
- Italien (1)
- Jever (2)
- Juden (59)
- Judenrat (1)
- Judenvernichtung (33)
- Jüdin (7)
- Jüdische Gemeinde (3)
- Jugend (1)
- Kind (4)
- Kindertransport (2)
- Kleve (3)
- Kollaboration (19)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Köln (2)
- Konzentrationslager (5)
- Konzentrationslager Auschwitz (6)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (6)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (3)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (6)
- Konzentrationslager Vught (4)
- Krefeld (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kunstraub (2)
- Lagerkommandant (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- London (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (2)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Minden (Westf) (1)
- Möbel (5)
- Münster (Westf) (2)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Naarden (1)
- Nationalsozialismus (6)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Niederländerin (1)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordhorn (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (7)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (4)
- Österreicher (4)
- Österreichischer Flüchtling (9)
- Ostfriesland (1)
- Palästina (2)
- Philosophie (1)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Polizei (2)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (2)
- Portugal (1)
- Propaganda (2)
- Provenienzforschung (2)
- Rassismus (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Recht (1)
- Rees (1)
- Rettung (25)
- Rheiderland (1)
- Rheinland (West) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rotterdam (1)
- Sachsen (2)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schweiz (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Solidarität (1)
- Spanien (2)
- SS (1)
- Staat Geldern (2)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (1)
- Südtirol (1)
- Tagebuch (3)
- Tanz (1)
- Tilburg (2)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (7)
- Ungarn (1)
- Universität Groningen (1)
- Unternehmen (1)
- USA (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (8)
- Verlag (1)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Verrat (1)
- Versteck (21)
- Verwaltung (1)
- Vreden (1)
- Waisenhaus (1)
- Weener (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche Überlebende (1)
- Westeuropa (2)
- Westfalen (2)
- Widerstand (28)
- Wien (3)
- Wissenschaft (1)
- Witwe (1)
- Zentralstelle für jüdische Auswanderung (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zoll (2)
- Zweiter Weltkrieg (17)
Eintragsart
- Buch (80)
- Buchteil (53)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (37)