Ihre Suche
Ergebnisse 165 Einträge
-
Inhaltstext: „Henk Carbaat, Jahrgang 1922, berichtet spannend und mit erstaunlicher Erinnerung an die kleinsten Details über seine Zeit als Zwangsarbeiter in Deutschland. Seine zuerst in den Niederlanden erschienene Autobiographie ist für Hannoveranerinnen und Hannoveraner ein Muss. Für die deutsche Erinnerungskultur ist sie eine große Bereicherung. Sie öffnet den Blick für europäische Perspektiven. Irmtraud Heike kommentiert die Erinnerungen kenntnisreich. Aus zahlreichen Gesprächen mit Henk Carbaat ist ein gegenüber der niederländischen Fassung wesentlich erweiterter Text für das deutschsprachige Publikum allgemein und besonders für den Einsatz in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen entstanden.“
-
Konstanz, Universität Konstanz, Diplomarbeit, 2004
-
Aus der Verlagsmeldung: „Was geschah im Nachbarland Niederlande während des Zweiten Weltkrieges? Wussten Sie, ... dass dies für die Niederlande der erste Krieg seit dem Napoleonischen Zeitalter war? Wenn man in den Niederlanden vom Krieg spricht, ist darum immer der Zweite Weltkrieg gemeint. ... dass es in den Niederlanden immer noch Hunderte von Bunkern gibt? Größtenteils handelt es sich dabei um Bunker, die zum Atlantikwall gehören. Sie wurden von niederländischen Unternehmern und Arbeitern gebaut. ... dass die niederländische Königin und ihr Kabinett nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande ins Exil nach London gingen? Die anhaltende Beliebtheit des Königshauses lässt sich unter anderem auf diesen Umstand zurückführen. ... dass fast 25.000 Niederländer freiwillig der Waffen-SS beitraten? Dies ist vor allem auf den während der Vorkriegszeit herrschenden Antikommunismus zurückzuführen. ... dass man früher in den Kategorien „gut“ und „schlecht“ dachte, wenn es um den Krieg ging? Inzwischen urteilt man viel differenzierter über die Zeit der deutschen Besatzung. David Barnouw arbeitet beim Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation in Amsterdam. Er ist der führende Anne Frank-Experte, aber auch der Autor vieler Publikationen zum Thema Kollaboration. Regelmäßig spricht er als Wissenschaftler mit dem Spezialgebiet Zweiter Weltkrieg in Rundfunk- und Fernsehprogrammen in den Niederlanden und im Ausland.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1588–1795 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (151)
- 1945– (63)
- Epochenübergreifend (29)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (5)
- Alltag (1)
- Altenbeken (1)
- Amsterdam (2)
- Annexion (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitslager (2)
- Archiv (3)
- Archivalien (2)
- Arnheim (1)
- Ausstellung (2)
- Bauernhof (4)
- Bayern (1)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befreiung (7)
- Belgien (7)
- Belgier (1)
- Berlin (1)
- Besatzungsmacht (2)
- Besatzungspolitik (14)
- Besetzung (62)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Bocholt (2)
- Borken (Westf.) (2)
- Braunschweig (2)
- Breda (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (2)
- Claus (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Den Haag (1)
- Denkmal (2)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (8)
- Dinxperlo (4)
- Diplomatie (1)
- Dorsten (1)
- Einbürgerung (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elmpt (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (3)
- Enteignung (1)
- Erlebnisbericht (9)
- Erntehelfer (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (4)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (2)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Flucht (2)
- Flüchtling (1)
- Flugzeugabsturz (2)
- Frankreich (2)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (3)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Friedhof (1)
- Gefängnis (2)
- Gennep (1)
- Gent (1)
- Gericht (1)
- Geschichtsbild (6)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechter (1)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Goch (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Haarlem (1)
- Hannover (2)
- Harz (1)
- Haus (2)
- Heinsberg (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (5)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hüfingen (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (3)
- Installation (Kunst) (1)
- Internierung (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Jever (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (16)
- Judenvernichtung (12)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kanada (1)
- Kassel (1)
- Kind (2)
- Kollaboration (15)
- Kollektives Gedächtnis (35)
- Köln (2)
- Kommunismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konzentrationslager (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kreis Warendorf (1)
- Kriegsende (9)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (3)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (1)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Leipzig (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Luftangriff (6)
- Luftbild (1)
- Luxemburg (1)
- Mädchen (1)
- Marine (1)
- Militär (3)
- Militärseelsorge (2)
- Mission (1)
- Möbel (3)
- Monarchie (1)
- München (2)
- Museum (4)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (8)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (14)
- Niederländerin (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Soldat (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Norwegen (1)
- Notunterkunft (2)
- OA/Volltext (18)
- Oberhausen (2)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Plakat (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (9)
- Polizeidienststelle (2)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Priester (1)
- Projekt (2)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (2)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Quelle (1)
- Radweg (1)
- Rees (1)
- Rettung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rotterdam (5)
- Rückreise (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammlung (1)
- Scheeßel (1)
- Scheveningen (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schnitzerei (1)
- Schule (1)
- Schüler (3)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (2)
- Sexualverhalten (3)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Siegen (1)
- Soest (1)
- Soldat (4)
- Soziale Bewegung (1)
- Spazierstock (1)
- Staatsgrenze (2)
- Strafverfolgung (2)
- Studienanfänger (1)
- Suderwick (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Tagebuch (2)
- Thailand-Burma-Eisenbahn (1)
- Überlebender (1)
- Ukraine (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Utrecht (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (9)
- Verwaltung (1)
- Volkswagen (2)
- Wassenberg (1)
- Weeze (1)
- Wehrmacht (6)
- Weibliche politische Gefangene (3)
- Westfalen (1)
- Widerstand (19)
- Widerstandskämpfer (6)
- Wiederaufbau (4)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissen (1)
- Wurzen (1)
- Zeitzeuge (1)
- Zerstörung (4)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zwangsarbeit (35)
Eintragsart
- Buch (40)
- Buchteil (68)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (56)