Ihre Suche
Ergebnisse 92 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein deutsch-jüdisches Leben zwischen St. Pauli und KZ Amersfoort. Im vorliegenden Buch schildert Karl-Heinz de Groot seine Kindheit und Jugend während der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und den Niederlanden. Mit schnörkelloser und geradliniger Sprache zeigt er auf, wie ein Mensch jüdischer Abstammung in dieser Zeit als Spielball menschenverachtender Politik verunsichert und verängstigt, verfolgt und entwurzelt wurde.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek präsentiert eine weitere Ausstellung zur Geschichte jüdischer Bücher, hinter der sich leider immer auch die Geschichte Jahrhunderte langer Entrechtung und Verfolgung verbirgt. Von der der Hungener Arbeitsgruppe Spurensuche, in enger Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam, der Bibliothek des Großostens der Niederlande in Den Haag und der Amsterdamer Bibliothek Ets Haim/Livraria Montezinos wurde die Ausstellung Geheimsache Schloss Hungen. Die Geschichte der geraubten Bücher in Hungen und Hirzenhain (1943–1945) vorbereitet. Die besondere Leistung der Hungener Kollegen bestand darin, konkret nach der eigenen Geschichte gefragt und dabei die Rolle Hungens im Bücherraub der Nationalsozialisten nicht ausgeklammert zu haben. Dieser engagierte Ansatz erschien so attraktiv, dass die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek sich entschied, Teile der Hungener Ausstellung in Hannover zu zeigen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Entstehung von sefardischen Gemeinden in Nordwesteuropa seit dem Ende des 16. Jahrhunderts ist eine späte Folge der Massenzwangstaufen von Juden in Spanien und Portugal sowie der Ausweisung der Juden aus Spanien 1492. Vor dem Hintergrund dieser Gründungsgeschichte der sefardischen Gemeinden in Amsterdam, Hamburg und London setzt sich die vorliegende Studie mit der Frage auseinander, ob und inwieweit sich die drei Gemeinden im 17. Jahrhundert "erfolgreich" entwickeln konnten, worin dieser "Erfolg" gegebenenfalls bestand und welche Rolle dabei das jeweilige christliche Umfeld spielte. Zu diesem Zweck wer-den in einem ersten Schritt Unterschiede und Übereinstimmungen in den religiösen, politischen und wirtschaftlichen Strukturen der einzelnen Städte beleuchtet. Der Mittelteil der Arbeit analysiert ausführlich die innerhalb dieser Kontexte geführten Tolerierungsdebatten und bringt so die jeweils vorherrschenden christlichen Vorstellungen von Juden und Judentum, die die Judenpolitik bestimmten, zutage. In einem letzten Schritt wendet sich die Studie dann den sefardischen Gemeinden selbst zu: Eine eingehende Betrachtung der wirtschaftlichen, religiösen und sozialen Situation der Gemeindemitglieder, die mit Rückbezügen auf die Ergebnisse der vorhergehenden Analysen verknüpft wird, sucht die eingangs gestellte Frage, inwieweit und aus welchen Gründen die Geschichte der drei Gemeinden tatsächlich eine Erfolgsgeschichte war, zu beantworten."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zwischen April 1943 und November 1944 wurden fast 5.000 Juden aus den Niederlanden nach Theresienstadt deportiert. Der Aufsatz untersucht zuerst Gründe für diesen Deportationsziel: die SS konstruierte Ausnahmegruppen, etwa ehemalige Frontsoldaten und Mitarbeiter des Judenrates, die anstatt nach Auschwitz in das Vorzugsghetto deportiert wurden. Es handelte sich mehrheitlich um deutsche und österreichische Emigranten und nur zu kleinerem Teil um gebürtige Niederländer. Weiter wird der Frage nachgegangen, wie sich die aus den Niederlande Deportierten in der Häftlingsgemeinschaft verhielten. Während die Emigranten einen vergleichbaren Verhaltensmodus wie die Mehrheit der Gemeinschaft einschlugen, adoptierten die gebürtigen Niederländer regressive Sozialisation. Die Gründe dafür sind im kulturell-historischen Hintergrund der Vorkriegsniederlande zu suchen. Somit versteht sich der Text ebenfalls als Untersuchung des Verhaltensmodi in Extrembedingungen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (20)
- Amsterdam (Motiv) (1)
- Antwerpen (1)
- Arnheim (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aufseher (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bahnhof (1)
- Bank (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (8)
- Berlin (2)
- Besetzung (7)
- Bibliothek (1)
- Briefsammlung (2)
- Brüssel (3)
- Buchbesitz (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (9)
- Debatte (1)
- Den Haag (2)
- Deportation (5)
- Deutsch (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (30)
- Deutschland (7)
- Döbeln (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (3)
- Einwanderung (1)
- Eisenbahnzug (3)
- Emden (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (4)
- Erlebnisbericht (8)
- Evangelische Kirche (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (5)
- Familie (3)
- Flucht (13)
- Forschungsreise (1)
- Fotografie (1)
- Franken (1)
- Frankreich (4)
- Freikauf (2)
- Freimaurerei (1)
- Freundschaft (1)
- Friesland (1)
- Gendarmerie (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (2)
- Groningen (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (1)
- Haarlem (1)
- Hamburg (2)
- Hameln (1)
- Hennegau (1)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hessen (1)
- Hildesheim (1)
- Hilfe (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Japan (1)
- Jever (1)
- Judenverfolgung (62)
- Judenvernichtung (15)
- Jüdin (2)
- Jüdische Gemeinde (3)
- Jugend (2)
- Kind (5)
- Kindertransport (4)
- Kollaboration (3)
- Köln (1)
- Konfiskation (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (3)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (5)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krefeld (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kunstraub (2)
- Leiden (1)
- Literatur (1)
- London (2)
- Luxemburg (1)
- Lyon (1)
- Mädchen (1)
- Malerei (1)
- Manchester (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Naarden (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (2)
- Norddeutschland (1)
- Nordhorn (1)
- OA/Volltext (2)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Osnabrück (1)
- Österreich (3)
- Österreichischer Flüchtling (6)
- Österreichisches Kind (1)
- Palästina (2)
- Philosophie (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Provinz Friesland (1)
- Prozess (1)
- Rassismus (1)
- Recht (1)
- Religionspolitik (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (14)
- Rheiderland (1)
- Rheinland (West) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rotterdam (1)
- Rückerstattung (1)
- Sachsen (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweiz (2)
- Sephardim (1)
- Spanien (1)
- Staat Geldern (2)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtlohn (1)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbeklinik (1)
- Synagoge (1)
- Tagebuch (1)
- Tagesausflug (1)
- Tilburg (1)
- Überlebender (3)
- Unternehmen (2)
- Utrecht (1)
- Verein (1)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verhandlung (2)
- Vernichtungslager Sobibór (1)
- Versteck (8)
- Verwaltung (1)
- Vreden (2)
- Waisenhaus (1)
- Weibliche Jugend (4)
- Weibliche Überlebende (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (6)
- Wien (3)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Winschoten (1)
- Würzburg (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zoll (1)
- Zufluchtsort (Motiv) (1)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (49)
- Buchteil (26)
- Zeitschriftenartikel (17)