Ihre Suche
Ergebnisse 119 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung : „Adel war (und ist) per definitionem ein Stand »mit Vergangenheit«. Er definiert sich durch Ahnen, Vorbilder und Vorgänger. Dabei war freilich diese Vergangenheit beständig Gegenstand von Interpretation und Instrumentalisierung. Die jeweilige Gegenwart schuf Konjunkturen und Herausforderungen, an die die adelige Vergangenheit angepasst werden musste. Hiervon handelt dieser Band, fokussiert auf die entscheidenden Momente traditionsbewusster adeliger Selbstbestimmung: Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Adel als europäisches „Phänomen von langer Dauer“ fordert eine epochenübergreifende Betrachtung, den interregionalen und transnationalen Vergleich. Die seit Anfang der 1990er Jahre wiederbelebte, methodisch renovierte Adelsforschung hat daher nicht nur vielfältige Erkenntnisse über den Adel und Adelslandschaften hervorgebracht, sondern durch einen systematischen, die territorialen und nationalen Grenzen überschreitenden Zugriff auch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Adelskultur sichtbar gemacht. In der Frühen Neuzeit hatten die Grenzen für den Adel im deutsch-niederländischen Grenzraum jedoch nur eine relative Bedeutung. Wie Besitzverteilungen, Heiratsbeziehungen und Amtstätigkeiten im Dienst verschiedener Herren zeigen, kannte adeliges Handeln keine Grenze. Der vorliegende Band erschließt mit der Analyse der grenzüberschreitenden Verknüpfungen im politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich eine neue Dimension der Adelsforschung. Er fragt aber auch nach den Anpassungsprozessen aufgrund schärferer Grenzziehungen durch Konfessionalisierung, vormoderne Staatsbildung und den modernen Nationalstaat. Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Kooperation niederländischer und deutscher Historiker, die sich im Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für Adelsgeschichte organisiert haben."
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adelshaus (7)
- Amsterdam (1)
- Anhalt (4)
- Archiv (1)
- Archivalien (1)
- Arenberg (Familie) (3)
- Bad Bentheim (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bauforschung (1)
- Berlin (4)
- Bestattung (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnisgrafik (2)
- Bildnismalerei (7)
- Bildungsreise (3)
- Bischof (1)
- Böhmen (1)
- Brandenburg (1)
- Braunschweig (1)
- Brunnen (1)
- Brüssel (6)
- Buch (1)
- Burg (1)
- Bürgertum (1)
- Den Haag (4)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutscher Orden (4)
- Deutschland (11)
- Diez (4)
- Diplomatie (3)
- Domkapitular (1)
- Doorn (1)
- Drente (5)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- Dynastie (19)
- Ehescheidung (1)
- Eheschließung (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- England (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (3)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Familie (5)
- Flucht (1)
- Frankreich (1)
- Frau (2)
- Freundschaft (1)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friesland (9)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Geselligkeit (1)
- Gewalt (1)
- Grab (3)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groningen (5)
- Gruppenidentität (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hanau (1)
- Handelskompanie (1)
- Handschrift (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Hennegau (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (1)
- Henriette Katherine (Anhalt-Dessau, Fürstin) (1637–1708) (1)
- Herold (1)
- Herrschaft (7)
- Hessen (2)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (6)
- Höfische Kunst (7)
- Hofordnung (1)
- Hohenzollern (Familie) (1)
- Holland (2)
- Huygens, Constantijn (1596–1687) (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Politik (4)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Katholizismus (1)
- Kind (1)
- Kleidung (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Krummhörn-Jennelt (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (3)
- Kulturerbe (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (1)
- Lateinamerika (1)
- Leeuwarden (1)
- Leiden (1)
- Literatur (1)
- Luise Henriette (Brandenburg, Kurfürstin) (1627–1667) (2)
- Lüneburg (1)
- Luxusware (1)
- Macht (3)
- Malerei (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Militär (3)
- Monarchie (2)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (1)
- Nachlass (1)
- Nassau-Diez (12)
- Nassau (Familie) (3)
- Nation (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nordkirchen (1)
- Nordwestdeutschland (3)
- OA/Volltext (4)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (43)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Österreich (2)
- Österreichische Niederlande (4)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (2)
- Preußen (4)
- Propaganda (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Reichsstift Thorn (4)
- Reise (5)
- Repräsentation (1)
- Residenz (1)
- Rezeption (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheingau (1)
- Rheinland (3)
- Rheydt (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (6)
- Roermond (1)
- Rozendaal (1)
- Säkularisation (1)
- Sammlung (3)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schloss (3)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (1)
- Schwerin, Luise Charlotte von (1684–1732) (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Skandal (1)
- Snaphaen, Abraham (1651–1691) (1)
- Soziale Differenzierung (1)
- Speyer (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (10)
- Staat Kleve (1)
- Statthalter (10)
- Statthalterin (2)
- Stuttgart (1)
- Territorium (1)
- Tochter (1)
- Tod (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (1)
- Turm (1)
- Unternehmen (2)
- Utrecht (3)
- Vormundschaft (1)
- Wappen (1)
- Weiblicher Adel (4)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfalen (2)
- Wien (4)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (2)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Wirtschaft (1)
- Witwe (1)
- Wohnturm (1)
- Zutphen (1)
Eintragsart
- Blog-Post (1)
- Buch (12)
- Buchteil (97)
- Zeitschriftenartikel (9)