Ihre Suche
Ergebnisse 172 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Fokus dieser Studie stehen der Alltag und die Sexualität während der deutschen Besatzung der Niederlande 1940–1945. Für die spätere Tradierung des Krieges spielte Sexualität keine Rolle. Mit ihren sexuellen Praktiken bestimmten Soldaten aber die ›Ordnung der Straße‹ ebenso mit, wie sie Besatzungspolitik gestalteten. Nicht gegen einen niederländischen Gegner kämpften sie, sondern für eine rassistische Weltordnung und die Verheißung des privaten Glücks. Am Beispiel Holland bietet die Autorin einen Einblick in die Politiken und Praktiken der Inklusion in die nationalsozialistische ›Volksgemeinschaft‹ und zeigt, welche Rolle Sexualität dabei spielte. Sie arbeitet heraus, wie ›normale‹ (Hetero-)Sexualität und sexuelle ›Normalität‹ hergestellt wurden und wie Heteronormativität durch Krieg, Militär und Soldaten gestaltet und tradiert wurde.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Carry Ulreich führte in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs Tagebuch. Es ist das bewegende Zeugnis einer jüdischen Heranwachsenden, die den Krieg zusammen mit ihrer älteren Schwester und den Eltern in einem Versteck in Rotterdam überlebte. Eine befreundete katholische Familie nahm die Ulreichs aus Nächstenliebe auf. Beeindruckend präzise und reflektiert schildert das junge Mädchen den Alltag dieser Kriegsjahre, beschreibt die Beziehungen zwischen den Versteckten und denen, die sie aufnahmen. Ihr Tagebuch endet nicht mit der Befreiung, sondern vermittelt ebenso eindringlich die Herausforderungen der Nachkriegszeit. Ein bewegendes, historisches Dokument von einer der letzten Holocaust-Überlebenden."
-
Aus dem Verlagstext: „Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime ausgelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als friedfertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Gewalt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Widerstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan besetzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den »langen Zweiten Weltkrieg« der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Beteiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Besonders in seiner Funktion als Reichskommissar trug er zwischen 1940 und 1945 die Verantwortung für die Nazifizierung und Gleichschaltung der Niederlande. In diesem Buch wird zum ersten Mal seine Politik in Den Haag umfassend analysiert. Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume hatte Hitlers Statthalter in den Niederlanden? Wie gelang es diesem Aufsteiger, seine Position innerhalb des NS-Regimes bis Kriegsende zu festigen? Und wie lässt er sich unter den nationalsozialistischen Tätern einordnen? Letztlich kann anhand von Seyß-Inquart die Bedeutung von ‚Zwischeninstanzen‘ für das NS-System deutlich gemacht werden.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (158)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (3)
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1588–1795 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (5)
- 1940–1945 (157)
- 1945– (67)
- Epochenübergreifend (29)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (6)
- Alltag (1)
- Altenbeken (1)
- Amsterdam (3)
- Annexion (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitslager (2)
- Archiv (3)
- Archivalien (2)
- Arnheim (1)
- Ausstellung (2)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Bauernhof (4)
- Bayern (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Befreiung (7)
- Belgien (7)
- Belgier (1)
- Berichterstattung (1)
- Berlin (1)
- Besatzungsmacht (2)
- Besatzungspolitik (14)
- Besetzung (66)
- Beverwijk (Nordholland) (1)
- Binationales Paar (1)
- Bocholt (2)
- Borken (Westf.) (2)
- Braunschweig (2)
- Breda (1)
- Briefsammlung (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (2)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Delfzijl (1)
- Den Haag (1)
- Denkmal (2)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (8)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutscher Soldat (1)
- Deutschland (9)
- Dinxperlo (4)
- Diplomatie (1)
- Dorsten (1)
- Einbürgerung (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elmpt (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (3)
- Enteignung (1)
- Erlebnisbericht (11)
- Erntehelfer (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (2)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Familie (1)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Flucht (4)
- Flüchtling (1)
- Flugzeugabsturz (2)
- Frankreich (2)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (3)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Friedhof (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (2)
- Gennep (1)
- Gent (1)
- Gericht (1)
- Geschichtsbild (6)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschlechterverhältnis (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Goch (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenzgebiet (11)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Haarlem (1)
- Hannover (2)
- Harz (1)
- Haus (2)
- Heinsberg (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (5)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hüfingen (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (3)
- Installation (Kunst) (1)
- Internierung (1)
- Internierungslager (1)
- Interreg (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Jever (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (17)
- Judenvernichtung (12)
- Jüdin (1)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kanada (1)
- Kassel (1)
- Kind (2)
- Kollaboration (15)
- Kollektives Gedächtnis (36)
- Köln (2)
- Kommunismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konzentrationslager (3)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Husum-Schwesing (1)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kreis Warendorf (1)
- Krewerd (1)
- Kriegsende (9)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (3)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (1)
- Kunstraub (1)
- Kunstschutz (1)
- Leipzig (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Luftangriff (6)
- Luftbild (1)
- Luxemburg (1)
- Mädchen (1)
- Marine (1)
- Militär (3)
- Militärseelsorge (2)
- Mission (2)
- Möbel (3)
- Monarchie (1)
- München (2)
- Museum (5)
- Musik (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nansum (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (8)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (15)
- Niederländerin (2)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederländischer Soldat (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Norwegen (1)
- Notunterkunft (2)
- OA/Volltext (19)
- Oberhausen (2)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Offizier (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Österreicher (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Plakat (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (9)
- Polizeidienststelle (2)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Priester (1)
- Projekt (3)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (2)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Quelle (2)
- Radweg (1)
- Rees (1)
- Repatriierung (1)
- Rettung (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinische Missions-Gesellschaft (1)
- Rheinland (2)
- Rotterdam (5)
- Rückreise (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Sachkultur (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammlung (1)
- Scheeßel (1)
- Scheveningen (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schnitzerei (1)
- Schule (1)
- Schüler (3)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (2)
- Selm (1)
- Sexualverhalten (3)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Siegen (1)
- Soest (1)
- Soldat (6)
- Soldatenfriedhof (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Spazierstock (1)
- Staatsgrenze (2)
- Strafverfolgung (2)
- Studienanfänger (1)
- Suderwick (2)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Sumatra (1)
- Tagebuch (2)
- Thailand-Burma-Eisenbahn (1)
- Überlebender (2)
- Ukraine (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Utrecht (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (9)
- Versteck (2)
- Verwaltung (1)
- Volkswagen (2)
- Wassenberg (1)
- Weeze (1)
- Wehrmacht (6)
- Weibliche politische Gefangene (3)
- Westfalen (1)
- Widerstand (20)
- Widerstandskämpfer (6)
- Wiederaufbau (4)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissen (1)
- Wurzen (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitung (1)
- Zeitzeuge (1)
- Zerstörung (4)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zwangsarbeit (36)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (69)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (59)