Ihre Suche
Ergebnisse 77 Einträge
-
Abstract: „This paper considers beaver fur traded by the Dutch in the 17th century as a global object and transaction currency. The analysis of the fur’s material texture helps to understand how beaver fur could be traded across continental, national, colonial and cultural borders. Beaver fur differed from other Early Modern global objects like cotton, silk, chocolate or porcelain because the skins were used as commodities, resource, dress and currency alike. Beaver furs became global objects because the animal and its habits were known globally even though beaver fur was not globally available in the same quantity and quality. Yet beaver furs were valuable to all participants in the market: native hunters, middlemen, traders, company soldiers and hatters were involved in a global trade fueled by scarcity and longing for fur in Europe.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Opium und Liebeszauber – oder: wie angelt man einen Tiger? John Hagenbeck, Bruder des bekannten Zoogründers, entführt seine Leser in diesen Erinnerungen aus dem Jahr 1924 in das unbekannte Indonesien der Kolonialzeit. Der Hamburger erzählt von gefährlichen Abenteuern im Dschungel und aufregenden Tiertransporten auf hoher See. Spannende Elefantenjagden und abergläubische Völker begegnen uns auf seiner Reise durch die Kultur, Flora und Fauna fremder asiatischer Weiten.“
-
Aus dem Verlagstext: „»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Admiral (1)
- Albany, NY (3)
- Ambon (1)
- Angola (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Aruba (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bali (1)
- Barlaeus, Caspar (1584–1648) (1)
- Basel (1)
- Befestigung (1)
- Berbice-Gebiet (3)
- Biber (2)
- Bildungswesen (1)
- Bonaire (1)
- Brandenburg (1)
- Brief (1)
- Brüdergemeine (3)
- Bürokratie (1)
- Celebes (1)
- Chinesen (1)
- Coen, Jan Pieterszoon (1587–1629) (1)
- Curaçao (1)
- Dänemark (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutsche (1)
- Deutschland (4)
- Diskriminierung (2)
- Dokumentarfilm (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (3)
- England (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Entkolonialisierung (4)
- Erlebnisbericht (1)
- Ethnografika (1)
- Fell (2)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Film (1)
- Forschungsreise (2)
- Fort (2)
- Fotografie (1)
- Frankreich (1)
- Frau (3)
- Frauenarbeit (1)
- Fremdbild (1)
- Gaststätte (1)
- Geld (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gewalt (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hagen (1)
- Hanau (1)
- Handel (4)
- Handelskompanie (2)
- Herbarium (1)
- Hochschulschrift (6)
- Hudson-River-Tal (3)
- Imperialismus (3)
- Indigenes Volk (3)
- Indonesien (8)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrialisierung (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Jakarta (1)
- Java (4)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (9)
- Jubiläum (1)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Kolonialkrieg (4)
- Kolonisation (2)
- Kommunikation (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (5)
- Kopenhagen (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturkontakt (3)
- Künstler (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebenswelt (2)
- Leiden (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (4)
- Mannheim (1)
- Männlichkeit (1)
- Mauritius (1)
- Migration (3)
- Militär (9)
- Militärmusik (4)
- Mission (5)
- Mode (1)
- Moderne (1)
- Molukken (2)
- Musik (4)
- Musikleben (2)
- Naturdarstellung (1)
- Naturverständnis (1)
- Naturwissenschaften (2)
- Neuholland (Brasilien) (12)
- Neuniederlande (4)
- New York, NY (4)
- Niederländisch-Indien (26)
- Niederländische Antillen (2)
- Nieuhof, Johan (1618–1672) (1)
- Nordamerika (5)
- OA/Volltext (16)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ozeanien (1)
- Pazifischer Raum (4)
- Pflanzen (1)
- Pietismus (3)
- Portugal (1)
- Post, Frans (1612–1680) (1)
- Postkolonialismus (3)
- Provinz Papua (2)
- Rassismus (1)
- Recife (2)
- Reise (2)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachkultur (1)
- Sammlung (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (8)
- Selbstbild (1)
- Siedlung (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sklavenaufstand (1)
- Sklavenhandel (2)
- Sklaverei (3)
- Soldat (4)
- Söldner (7)
- Spanien (1)
- Stadt (2)
- Südafrika (1)
- Südostasien (3)
- Surinam (10)
- Telegrafennetz (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (3)
- Thailand (1)
- Tiere (3)
- Tod (1)
- Ungarn (1)
- Ungleichheit (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensrecht (1)
- USA (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (8)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltung (1)
- West-Indische Compagnie (4)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissensproduktion (1)
- Witten (1)
- Württemberg (1)
- Zuckerhandel (1)
Eintragsart
- Buch (17)
- Buchteil (45)
- Zeitschriftenartikel (15)