Ihre Suche
Ergebnisse 142 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Arthur Seyß-Inquart steht für eine außergewöhnliche Karriere: Innerhalb kurzer Zeit stieg der Wiener Rechtsanwalt zu einem einflussreichen Funktionär des NS-Regimes auf. Besonders in seiner Funktion als Reichskommissar trug er zwischen 1940 und 1945 die Verantwortung für die Nazifizierung und Gleichschaltung der Niederlande. In diesem Buch wird zum ersten Mal seine Politik in Den Haag umfassend analysiert. Welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume hatte Hitlers Statthalter in den Niederlanden? Wie gelang es diesem Aufsteiger, seine Position innerhalb des NS-Regimes bis Kriegsende zu festigen? Und wie lässt er sich unter den nationalsozialistischen Tätern einordnen? Letztlich kann anhand von Seyß-Inquart die Bedeutung von ‚Zwischeninstanzen‘ für das NS-System deutlich gemacht werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein zentrales Stück deutsch-niederländischer Geschichte: Das bewegende Porträt der Stadt Amsterdam unter deutscher Besatzung. Barbara Beuys erzählt vom Alltag in der größten Stadt der Niederlande zwischen 1940 und 1945: davon, wie die Amsterdamer zunächst versuchen, durch Anpassung das Lebenswerte ihrer Stadt zu bewahren, von der Wut nach den ersten Deportationen jüdischer Mitbürger, von Terror und Razzien, von mutigen Menschen, die das kulturelle Leben der Metropole aufrechterhalten und unter Lebensgefahr jüdische Kinder verstecken. Die Meisterin des historisch-biographischen Sachbuchs verbindet Schicksale von Menschen mit Straßen, Plätzen und Gebäuden der Stadt - Bilder, die sich tief einprägen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Ist ein Sprechen über die Verbrechen der jüngeren Geschichte möglich, das sich ausschließlich auf die reinen Fakten beschränken will? An welchem Punkt droht eine nicht moralisierende Darstellung des Vergangenen in eine unmoralische Geschichtsdeutung umzuschlagen? Umgekehrt stellt sich im Zeitalter der so genannten Political Correctness aber auch die Frage, wann die gerade geltenden gesellschaftlichen Tabus in eine problematische Schweigeverpflichtung münden: Behindern dominant moralische Bewertungen vielleicht sogar eine objektive Vergegenwärtigung historischer Ereignisse? Der Band fragt nach den Tabuzonen, die moderne Gesellschaften in ihren Geschichtsdebatten immer wieder neu aushandeln. Im Zentrum der Beiträge stehen gleichsam exemplarisch einige der jüngeren Vergangenheitsdiskurse in Deutschland und den Niederlanden. Anhand der Figur des ‚Täters‘ zeigen sie in vergleichender und interdisziplinärer Perspektive, wo jene Grenzen zwischen Sagbarem und Unsagbarem und damit zwischen Erinnern und Vergessen errichtet oder eingerissen werden – und aus welchen Motiven."
-
Konstanz, Universität Konstanz, Diplomarbeit, 2004
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (129)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (4)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
- 1588–1795 (4)
- 1795–1830 (3)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (7)
- 1940–1945 (131)
- 1945– (42)
- Epochenübergreifend (30)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Alltag (1)
- Amsterdam (5)
- Annexion (2)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Archiv (3)
- Archivalien (2)
- Auftragsverwaltung (2)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellung (1)
- Autobiografie (1)
- Bank (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (1)
- Befreiung (2)
- Belgien (8)
- Bellingwolde (1)
- Beneluxländer (3)
- Besatzungsmacht (4)
- Besatzungspolitik (14)
- Borken (Westf.) (1)
- Brandenburg (1)
- Buchhandel (1)
- Bunde (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (4)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Den Haag (2)
- Denunziation (1)
- Deportation (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (1)
- Düsseldorf (1)
- Elten (2)
- Emsland (1)
- Enschede (2)
- Enteignung (2)
- Erlebnisbericht (5)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (3)
- Familie (4)
- Feldpostbrief (1)
- Feminismus (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (1)
- Film (1)
- Flucht (3)
- Forschungsinstitut (1)
- Fotografie (1)
- Frankreich (3)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (4)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefängnis (2)
- Gericht (1)
- Germanisierung (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Göttingen (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Haarlem (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (8)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Internierung (1)
- Internierungslager (2)
- Interreg (1)
- Japan (1)
- Java (1)
- Jever (3)
- Juden (7)
- Judenverfolgung (37)
- Judenvernichtung (15)
- Jüdin (1)
- Jülich (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Justiz (1)
- Kanada (1)
- Kind (2)
- Kino (1)
- Kollaboration (23)
- Kollektives Gedächtnis (15)
- Köln (1)
- Kommunismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konzentrationslager (3)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Husum-Schwesing (1)
- Konzentrationslager Mauthausen (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krieg (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kunsthandel (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Marine (1)
- Militär (3)
- Militärseelsorge (2)
- Minden (Westf) (1)
- Mission (1)
- Möbel (3)
- Moers (1)
- Monarchie (1)
- Mord (1)
- Münster (Westf) (1)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Naarden (1)
- Napoleonische Kriege (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (19)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (4)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (5)
- Nichteheliches Kind (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländerin (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (12)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Österreich (1)
- Österreicher (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (3)
- Plakat (1)
- Polen (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Polizei (13)
- Polizeigefängnis Scheveningen (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Post (1)
- Priester (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Putten (3)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauter, Hans Albin (1892–1949) (1)
- Reform (1)
- Repatriierung (1)
- Repressalie (2)
- Rettung (4)
- Rheiderland (1)
- Rheinische Missions-Gesellschaft (1)
- Rückerstattung (1)
- Sammlung (1)
- Scheveningen (1)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (1)
- Seelsorge (2)
- Sexualverhalten (3)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Soldat (5)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Norm (1)
- Soziale Situation (1)
- Spanien (1)
- SS (1)
- Staatsgrenze (2)
- Strafverfolgung (2)
- Sumatra (1)
- Textilien (1)
- Twente (1)
- Überlebender (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (2)
- Untergrundliteratur (1)
- Unterricht (1)
- Varel (1)
- Vergangenheitsbewältigung (11)
- Verlag (1)
- Versteck (7)
- Verwaltung (3)
- Wehrmacht (11)
- Weibliche politische Gefangene (2)
- Weserbergland (1)
- Widerstand (37)
- Widerstandskämpfer (5)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (66)
Eintragsart
- Buch (43)
- Buchteil (60)
- Dissertation (2)
- Enzyklopädieartikel (1)
- Zeitschriftenartikel (36)