Ihre Suche
Ergebnisse 114 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Belgien heute in den Blick zu nehmen, und zwar jenseits stereotyper Wahrnehmungsmuster, ist ein interkulturelles Abenteuer. Denn nicht nur seinem Selbstverständnis nach, sondern auch im europäischen Kontext, ist unser westliches Nachbarland ein Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der romanischen und germanischen Zivilisation und vermag insofern fokussiert unsere europäische Identität zu spiegeln. Ist es Zufall, dass dieser Band genau zu einem Zeitpunkt erscheint, an dem die Existenz dieses konsequent föderalistischen Staatsgebildes in einem vereinten Europa aufs Spiel gesetzt zu werden droht? Der Band versucht eine Reihe von Antworten auf diese Frage zu geben. Poser aujourd’hui un regard sur la Belgique, loin des modèles de perception tout faits, représente une véritable aventure interculturelle. Car c’est non seulement en fonction de l’image qu’il se fait de lui-même, mais aussi en fonction du contexte européen que notre voisin occidental constitue un espace de rencontres et d’échanges entre les civilisations romanes et germaniques et peut, de cette manière, refléter en condensé notre identité européenne. Est-ce un hasard si ce volume paraît précisément au moment où l’existence de cette forme étatique résolument fédéraliste est menacée d’être remise en question dans une Europe unie ? Le volume tente de fournir une série de réponses à cette question.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Belgien ist nicht nur eines der Gründungsländer der Europäischen Union, sondern auch Sitz der wichtigsten europäischen Institutionen. Dieser Band will uns ein Land näherbringen, das weit mehr zu bieten hat als europäische Verwaltungsgebäude oder kulinarische Finesse. Dabei geht das Buch über die Schilderung etwa der Geschichte, Geographie oder der politischen Institutionen weit hinaus, indem auch Aspekte wie Literatur, Kunst und Musik ebenso ins Blickfeld geraten wie eine weitere besondere Spezialität des Königreichs: sein berühmten Comics. Ein so ausführlicher wie informativer Anhang enthält ferner die wichtigsten statistischen Grunddaten und Fakten über das Land.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Deportation und Zwangsarbeit werden noch immer zuerst mit dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung gebracht. Doch es gab sie bereits im Ersten Weltkrieg in den von Deutschland besetzten Gebieten und in Deutschland selbst. Aufsehen erregten vor allem die Deportationen aus Belgien, während die in den östlichen Besatzungsgebieten durchgeführten Zwangsrekrutierungen national und international kaum Beachtung fanden. Noch 1918 und in der Zwischenkriegszeit kontrovers diskutiert, verschwand das Thema nach 1945 weitgehend aus den publizistischen und politischen Debatten. Jens Thiel stellt die verschiedenen Aspekte der Vorbereitung, des Einsatzes und der Behandlung der belgischen Arbeiter in der deutschen Kriegswirtschaft und in dem unter militärischer Kontrolle stehenden belgischen und nordfranzösischen Operations- und Etappengebiet während des Ersten Weltkriegs dar. Er berücksichtigt sowohl die Vorgeschichte als auch die Nachwirkungen der Deportationen. Der Einsatz der belgischen Zwangsarbeiter wird mit der Beschäftigung der angeworbenen belgischen Arbeiter in Deutschland verglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verflechtung wirtschaftlicher, sozialer, militärischer, politischer und ideologischer Faktoren ge-widmet, da die Arbeiterfrage in Belgien eng mit anderen Politikfeldern - etwa der Wirtschafts-, Sozial- oder Flamenpolitik - verknüpft war.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (23)
- Kunst, Architektur, Kultur (3)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (13)
- Recht (14)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
- 1482–1588 (2)
- 1588–1795 (2)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (6)
- 1918–1940 (2)
- 1940–1945 (18)
- 1945– (68)
- Epochenübergreifend (24)
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Albert II. (1934- ) (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (1)
- Archiv (2)
- Aufseher (1)
- Außenpolitik (1)
- Bauernhof (1)
- Beneluxländer (2)
- Besatzungspolitik (2)
- Besetzung (8)
- Bier (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Brauerei (1)
- Breda (1)
- Buchillustration (1)
- Bundespolizei (Deutschland) (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christentum (1)
- Christliche Partei (3)
- Dänemark (2)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (5)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (32)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Dreiländereck (6)
- Eheähnliche Gemeinschaft (1)
- Eifel (2)
- Einkommen (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (4)
- England (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erbrecht (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erosion (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (4)
- Europäische Union (4)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (1)
- Fähre (1)
- Familienpolitik (2)
- Familienstruktur (1)
- Finanzierung (1)
- Flandern (1)
- Flucht (4)
- Föderalismus (8)
- Forschungspolitik (1)
- Frankreich (10)
- Frankreich (Nord) (1)
- Französisch (1)
- Fremdbild (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gewerkschaft (2)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzschutz (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großbritannien (2)
- Großregion Saar-Lor-Lux (1)
- Handelsrecht (2)
- Heer (1)
- Herbesthal (1)
- Hilfe (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (20)
- Illegaler Einwanderer (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Islam (1)
- Italien (2)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (2)
- Jugend (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justiz (1)
- Kabelfernsehen (1)
- Kartografie (1)
- Katalonien (1)
- Katholische Kirche (2)
- Kaufrecht (1)
- Kirche (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kollaboration (2)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kongokrise (1)
- Konservative Partei (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Kopftuch (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (3)
- Küstenartillerie (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenskunst (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohnpolitik (2)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Luxemburg (10)
- Mädchen (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (3)
- Militär (1)
- Minderheitenrecht (1)
- Museum (1)
- Mutter (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue Rechte (1)
- Niederlandebild (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (7)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (4)
- Öffentliche Förderung (1)
- Ostbelgien (3)
- Österreich (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Plakat (1)
- Polen (2)
- Politischer Mord (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (2)
- Polizeirecht (1)
- Post (1)
- Praktische Theologie (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (1)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsvergleich (3)
- Reform (1)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reiseführer (1)
- Religion (1)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (1)
- Rettung (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (2)
- Rheinland (West) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rundfunkrecht (2)
- Sachenrecht (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Sammlung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (4)
- Seelsorge (1)
- Selbstbild (1)
- Sexualerziehung (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Soziolinguistik (1)
- Spanien (1)
- Sprachenrecht (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatskirchenrecht (2)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (3)
- Stereotyp (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Symbolismus (1)
- Textilindustrie (1)
- Töpferofen (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Truppenstationierung (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- USA (1)
- Verbrauchsgüterkauf (1)
- Verfassungsreform (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verzeichnis (1)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (6)
- Weltkrieg (1939–1945) (7)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftsrecht (2)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zwangsarbeit (2)
Eintragsart
- Buch (71)
- Buchteil (19)
- Dissertation (3)
- Dokument (1)
- Zeitschriftenartikel (20)