Ihre Suche
Ergebnisse 620 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67–1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben. Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande im Mai 1940 führte der Besatzer in dem kleinen Nachbarland Instanzen zur Überwachung und Aneignung des niederländischen Filmwesens ein. Der deutsche Spielfilm dominierte das niederländische Kino, eine Ufa-Tochter war - auf Kosten nicht zuletzt der (ehemaligen) jüdischen Betriebe - der wichtigste Verleiher, und in den niederländischen Studios entstanden deutsche Produktionen. Das vorliegende Buch zeigt, dass der Kinobesuch trotz aller Widrigkeiten unter deutscher Besatzung nach einem zögerlichen Beginn Rekordhöhen erreichte. Filme aus Deutschland wurden trotz der Kritik der illegalen Presse gerne und weitgehend unkritisch konsumiert, was den Intentionen des Besatzers entgegenkam.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (3)
- Erziehung, Bildungswesen (28)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (25)
- Geschichte (194)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (33)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (19)
- Philosophie, Ethik (17)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (117)
- Recht (107)
- Religion, Theologie (33)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (95)
- Sport (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (10)
- Wirtschaft, Arbeit (79)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aberglaube (1)
- Abwasserbeseitigung (1)
- Achtundsechziger (2)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (11)
- Adelshaus (1)
- Agrargeografie (1)
- Agrarmarkt (2)
- Akteur (3)
- Aktiengesellschaft (1)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Aleviten (3)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (1)
- Allgemeinverbindlichkeit (2)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Altenpflege (1)
- Alter (6)
- Altersversorgung (4)
- Ambulante Behandlung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Amsterdam (3)
- Anleiheemission (1)
- Annexion (5)
- Anspruch (1)
- Antibiotikum (1)
- Antwerpen (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitnehmerüberlassung (1)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (2)
- Arbeitsförderungsrecht (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmarktpolitik (6)
- Arbeitsmobilität (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitsrecht (4)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (3)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Arzneimittel (1)
- Arzneimittelresistenz (1)
- Arzt (1)
- Asylberechtigter (1)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (1)
- Aufklärung (3)
- Aufsatzsammlung (1)
- Aufsicht (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenhandelspolitik (1)
- Außenpolitik (5)
- Außergerichtlicher Vergleich (1)
- Auskunftspflicht (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (5)
- Auslandskorrespondent (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausstellung (1)
- Australien (1)
- Auswanderung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (2)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bausch, Pina (1940–2009) (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Befestigung (1)
- Befreiung (1)
- Beilegung (2)
- Bekämpfung (3)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (4)
- Beleidigung (1)
- Belgien (32)
- Belgienforschung (1)
- Benchmarking (1)
- Berichterstattung (5)
- Berufliche Integration (2)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (4)
- Berufsbildung (5)
- Berufsbildungssystem (1)
- Berufsrecht (1)
- Berufstätigkeit (4)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (2)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (4)
- Beschäftigungsstruktur (2)
- Besetzung (7)
- Betäubungsmittelrecht (1)
- Betreutes Wohnen (1)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebsstätte (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bewegliche Sache (1)
- Beziehungsmarketing (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bibliothek (3)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildwissenschaft (1)
- Biogas (1)
- Biologisches Lebensmittel (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Botschaft (1)
- Braunschweig (1)
- Brexit (1)
- Brief (1)
- Buchbesitz (1)
- Buchhandel (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Bündnispolitik (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Büroberuf (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (2)
- Chinesen (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (3)
- Christliche Arbeiterbewegung (4)
- Christliche Kunst (2)
- Christliche Partei (4)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (4)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Dänemark (16)
- Datenerhebung (1)
- De-facto-Flüchtling (1)
- Debatte (2)
- Demokratie (2)
- Den Haag (3)
- Deportation (2)
- Descartes, René (1596–1650) (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (28)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (2)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (9)
- Diakonie (1)
- Diez (1)
- Dinglicher Arrest (1)
- Diplomatie (3)
- Diskriminierung (2)
- Doorn (1)
- Doppelbesteuerung (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (2)
- Drama (1)
- Dreiländereck (5)
- Drente (3)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Drogenpolitik (4)
- Drop-out (1)
- Druckgrafik (2)
- Düffel (1)
- Düngemittel (1)
- Dynastie (4)
- E-Learning (1)
- Eheähnliche Gemeinschaft (2)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eheliches Güterrecht (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehevertrag (1)
- Eigene Aktie (1)
- Eigentum (1)
- Einbürgerung (3)
- Einflussnahme (1)
- Einkommen (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einstweilige Verfügung (1)
- Einstweiliger Rechtsschutz (1)
- Einwanderer (3)
- Einwanderung (5)
- Einwanderungspolitik (10)
- Einzelhandel (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnverkehr (2)
- Electronic Commerce (1)
- Elektrizitätserzeugung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (2)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Ems (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Energiepolitik (2)
- Energiewirtschaft (1)
- Engagement (2)
- England (8)
- Enschede (1)
- Enteignung (1)
- Entlassung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Entwicklungshilfe (2)
- Entwicklungspolitik (4)
- Entwicklungszusammenarbeit (5)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erbschaft (2)
- Erbschaftsteuer (1)
- Erdgasgewinnung (1)
- Erlebnisbericht (4)
- Erneuerbare Energien (2)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Erster Weltkrieg (11)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (13)
- Europäische Union (13)
- Europäisches Nachlasszeugnis (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Evangelische Theologie (2)
- Exil (3)
- Existenzvernichtungshaftung (1)
- Fabricius, Johann Jacob (1620–1673) (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Fähre (1)
- Fahrrad (2)
- Familie (3)
- Familienpolitik (4)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (2)
- Fernsehsendung (2)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (7)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Finnland (3)
- Fischer, Franz (1901–1989) (1)
- Fischerei (1)
- Flämisch (1)
- Flandern (2)
- Flucht (2)
- Flugschrift (2)
- Forderung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (4)
- Fracking (2)
- Franchisevertrag (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (32)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (3)
- Frauenbewegung (1)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (6)
- Friedensbewegung (1)
- Fünten, Ferdinand Hugo aus der (1909–1989) (1)
- Fußball (2)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gebetbuch (1)
- Gebietsverlust (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geheimdienst (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gelehrsamkeit (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genealogie (1)
- Generation (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Genossenschaft (1)
- Gentechnologie (3)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (2)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschäftsführung (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (5)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaftsform (2)
- Gesellschaftsrecht (1)
- Gesetzesvollzug (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesetzliche Krankenversicherung (3)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (3)
- Gewerkschaft (6)
- Gewinnermittlung (1)
- Gläubiger (1)
- Glücksspiel (1)
- Goethe-Institut (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Governance (1)
- Grab (2)
- Grabbeigabe (2)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzarbeitnehmer (6)
- Grenzgebiet (39)
- Grenzüberschreitende Kooperation (15)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Griechenland (1)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (31)
- Grundfreiheiten (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Grüne Partei (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenidentität (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Gutglaubensschutz (1)
- Haftung (1)
- Handel (1)
- Handelsforschung (1)
- Handelsrecht (2)
- Handlungskompetenz (1)
- Harz (1)
- Hauspflege (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Heer (2)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (1)
- Hexenglaube (2)
- Hilfeleistung (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschule (3)
- Hochschulreform (2)
- Hochschulschrift (150)
- Höfische Kunst (2)
- Homosexualität (1)
- Hospizbewegung (2)
- Illegaler Einwanderer (1)
- Imperialismus (1)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (4)
- Industriechemikalie (1)
- Innenpolitik (2)
- Innere Sicherheit (2)
- Insolvenzrecht (3)
- Insolvenzverfahren (2)
- Interessenpolitik (1)
- Interessenverband (5)
- Interessenvertretung (1)
- Interkulturalität (3)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (2)
- Internationale Kooperation (5)
- Internationale Mobilität (1)
- Internationale Politik (3)
- Internationale Zuständigkeit (1)
- Internationaler Vergleich (6)
- Internationales Privatrecht (2)
- Internationales Prozessrecht (1)
- Internationales Steuerrecht (2)
- Internierungslager (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Invalidität (1)
- Investitionsförderung (1)
- Irland (1)
- Irreführende Werbung (1)
- Islam (3)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (8)
- Jahrgang (1)
- Japan (1)
- Journalismus (5)
- Juden (7)
- Judenverfolgung (7)
- Jüdin (1)
- Jugend (5)
- Jugendhilfe (2)
- Jugendkriminalität (3)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Justiz (2)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kartografie (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kaufrecht (1)
- Kaufvertrag (1)
- Kenia (1)
- Kind (3)
- Kinderfernsehen (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kinderschutz (2)
- Kino (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Erneuerung (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (1)
- Klimaschutz (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollegiale Beratung (1)
- Kollektives Gedächtnis (11)
- Kolonialismus (4)
- Kommunalpolitik (3)
- Kommunikation (2)
- Konferenzschrift (4)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfiskation (1)
- Konfliktlinie (1)
- Konservative Partei (1)
- Kontrolle (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Konzern (1)
- Kopftuch (1)
- Körperschaftsteuerrecht (1)
- Korporatismus (2)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kotalla, Josef (1908–1979) (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (2)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditsicherheit (2)
- Kreditsicherung (1)
- Kreis Lippe (1)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturaustausch (8)
- Kulturbeziehungen (10)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturförderung (2)
- Kulturinstitut (1)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kulturvermittlung (1)
- Kundentreue (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (1)
- Kunstraub (1)
- Küstenschutz (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Lages, Willy (1901–1971) (1)
- Landeskunde (1)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laokoon (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebensmitteleinzelhandel (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiharbeit (2)
- Leiharbeitnehmer (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Leistungsstörung (1)
- Lernort (1)
- Literatur (3)
- Literaturbeziehungen (4)
- Lobbyismus (1)
- Lohnarbeitsverhältnis (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohngleichheit (1)
- Lohnpolitik (3)
- Luftwaffe (1)
- Lüneburg (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Maler (1)
- Malerei (3)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Mängelrüge (1)
- Mann (1)
- Männlichkeit (1)
- Marine (3)
- Maßregelvollzug (1)
- Massenverfahren (3)
- Mauerfall (DDR) (3)
- Mediation (2)
- Medien (3)
- Medienpädagogik (1)
- Medizinische Ethik (2)
- Mehrstaater (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Metallindustrie (1)
- Migration (8)
- Migrationshintergrund (1)
- Migrationspolitik (3)
- Militär (4)
- Militärische Kooperation (5)
- Mindestlohn (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitgliederwerbung (1)
- Mobbing (1)
- Monarchie (4)
- Multinationales Unternehmen (4)
- Museum (1)
- Musik (3)
- Musikgruppe (1)
- Musikleben (1)
- Muslimin (1)
- Mutter (2)
- Mutterrolle (2)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nachträgliche Anordnung (1)
- Nahverkehr (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (2)
- Nationalsozialismus (3)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- NATO (1)
- Neoinstitutionalismus (1)
- Netzanschluss (1)
- Neue soziale Bewegung (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlandebild (9)
- Niederlandeforschung (2)
- Niederländer (9)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Soldat (1)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordamerika (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Norwegen (1)
- Notar (1)
- OA/Volltext (85)
- OECD (1)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Olpe (1)
- Open Science (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (8)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Ostbelgien (1)
- Österreich (15)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ozeanien (1)
- Pädagogik (1)
- Palliativmedizin (3)
- Palliativpflege (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlament (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (4)
- Parteienfinanzierung (1)
- Parteiensystem (2)
- Parteiprogramm (2)
- Partij voor de Vrijheid (2)
- Patentschutz (1)
- Pazifischer Raum (2)
- Pennsylvania (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalpolitik (1)
- Personenvereinigung (1)
- Pfandbrief (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflanzen (1)
- Pflegekind (1)
- Philosophie (1)
- Pietismus (1)
- Planungsrecht (2)
- Polen (7)
- Politik (3)
- Politikberatung (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (3)
- Politische Beteiligung (4)
- Politische Bildung (2)
- Politische Führung (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kommunikation (2)
- Politische Kultur (5)
- Politische Stabilität (1)
- Politische Steuerung (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (3)
- Polizei (4)
- Polizeirecht (1)
- Populismus (3)
- Porzellan (1)
- Postkolonialismus (2)
- Praktische Theologie (1)
- Prävention (2)
- Prediger (1)
- Presse (15)
- Pressepolitik (1)
- Preußen (1)
- Private Krankenversicherung (1)
- Probearbeitsverhältnis (1)
- Projekt (2)
- Propaganda (2)
- Protest (2)
- Protestantismus (8)
- Protestbewegung (6)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (2)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Publizistik (1)
- Putten (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Quotierung (1)
- Radfahren (2)
- Rainald II. (Geldern, Herzog) (1295–1343) (1)
- Rassismus (3)
- Raumordnung (1)
- Raumordnungspolitik (1)
- Rauschgift (1)
- Recht (6)
- Rechtsetzung (2)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (7)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsstreit (3)
- Rechtsvereinheitlichung (2)
- Rechtsvergleich (54)
- Reederei (1)
- Reform (6)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regulierung (2)
- Reise (3)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (7)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (2)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (6)
- Republik (2)
- Resozialisierung (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Restschuldbefreiung (1)
- Retabel (2)
- Rezeption (20)
- Rhein (1)
- Rheinland (2)
- Risikokapital (1)
- Risikostrukturausgleich (1)
- Rockmusiker (1)
- Rote-Armee-Fraktion (2)
- Rotterdam (2)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Rückfalltäter (2)
- Rundfunkrecht (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Säkularisation (1)
- Sammlung (2)
- Schach (1)
- Schadensersatz (1)
- Schauspielkunst (2)
- Schenkungsteuer (1)
- Schiff (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schlichtung (1)
- Schloss (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Schmuck (1)
- Schmuggel (1)
- Schulbuch (3)
- Schule (3)
- Schulsozialarbeit (2)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (8)
- Schweinehaltung (3)
- Schweiz (10)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Segregation (1)
- Selbstbild (4)
- Selbsthilfe (1)
- Selfkant (1)
- Sexualtäter (1)
- Sexuelle Belästigung (2)
- Sicherheitspolitik (4)
- Sicherungsübereignung (1)
- Sicherungsverwahrung (2)
- Softwarewerkzeug (1)
- Soldat (3)
- Soldatenfriedhof (1)
- Sozialarbeit (2)
- Sozialdemokratie (2)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Bewegung (2)
- Soziale Gerechtigkeit (2)
- Soziale Integration (19)
- Soziale Sicherheit (2)
- Soziale Situation (1)
- Soziale Unterstützung (1)
- Sozialhilfe (2)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (4)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstaat (2)
- Sozialstatus (1)
- Sozialtherapie (1)
- Sozialversicherung (2)
- Spanien (3)
- Spanische Niederlande (1)
- Spielautomat (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (3)
- Sport (1)
- Sportförderung (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (3)
- Staat Lippe (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (3)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatsgrenze (5)
- Staatskirchenrecht (1)
- Staatsoberhaupt (3)
- Staatsrecht (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtleben (1)
- Stalking (1)
- Standortfaktor (1)
- Standortplanung (1)
- Statistik (1)
- Statthalter (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterbebegleitung (4)
- Sterbehilfe (9)
- Stereotyp (1)
- Steuerpflicht (1)
- Steuerplanung (2)
- Steuerrecht (7)
- Steuertatbestand (2)
- Steuerverwaltung (1)
- Stiftung (1)
- Strafbarkeit (2)
- Strafgefangener (1)
- Strafrecht (2)
- Strafverfolgung (4)
- Strafzumessung (1)
- Studentenbewegung (2)
- Studium (1)
- Subsidiaritätsprinzip (1)
- Substitution (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Tanz (1)
- Tarifpolitik (2)
- Tarifvertrag (2)
- Täter (1)
- Technologiepolitik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (4)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Territorialstaat (1)
- Terrorismus (5)
- Textilindustrie (3)
- Thailand (1)
- Theater (1)
- Theologie (1)
- Tiere (1)
- Tiermedizin (1)
- Tochter (1)
- Toleranz (2)
- Töpferofen (1)
- Transgene Pflanzen (3)
- Trichterbecherkultur (2)
- Truppenstationierung (1)
- Tschechische Republik (2)
- Türkei (2)
- Türkischer Einwanderer (3)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (2)
- Übersetzung (1)
- Umweltpartei (1)
- Umweltpolitik (2)
- Umweltrecht (2)
- Umweltschutz (1)
- Umweltverträglichkeit (1)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (1)
- Universität (1)
- Unlauterer Wettbewerb (1)
- Unterdrückung (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unterhaltungskunst (2)
- Unternehmen (5)
- Unternehmensgründung (2)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- Urheberpersönlichkeitsrecht (1)
- Urheberrecht (1)
- Urteil (1)
- USA (19)
- Vater (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verbraucherschutz (2)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verbrauchsgüterkauf (2)
- Verfahrensrecht (2)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verkehrsdelikt (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Verkehrsunfall (1)
- Verlag (1)
- Verlagerung (1)
- Vermarktung (1)
- Vermittlung (1)
- Vermögen (1)
- Versteck (2)
- Versuch (1)
- Vertragsrecht (4)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsrecht (1)
- Verwaltungsreform (1)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Vielfalt (1)
- Völkerrecht (1)
- Volkspartei (1)
- Vorbehalt (1)
- Vreden (1)
- Wahl (1)
- Wähler (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wandelschuldverschreibung (1)
- Wasser (1)
- Wasserrecht (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (2)
- Weichtiere (1)
- Weiterbildung (1)
- Weltbild (1)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbesendung (1)
- Werbestrategie (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (2)
- Widerstand (1)
- Widerstand (Motiv) (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wirkungsanalyse (1)
- Wirtschaft (6)
- Wirtschaftsbeziehungen (12)
- Wirtschaftsentwicklung (3)
- Wirtschaftsgeografie (3)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftssektor (1)
- Wirtschaftswachstum (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (3)
- Wissenschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (2)
- Wohnen (2)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wohnungsbau (3)
- Wohnungspolitik (1)
- Work-Life-Balance (1)
- World Trade Organization (1)
- Ysselsteyn (1)
- Zeitschrift (1)
- Zeitung (6)
- Zivilgesellschaft (18)
- Zugehörigkeit (1)
- Zukunft (1)
- Zunft (2)
- Zusicherung (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (9)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (289)
- Buchteil (172)
- Dissertation (15)
- Zeitschriftenartikel (144)